Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Klinik der Solidarität

Die 25-jährige Psychologin Katerina Notopoulou arbeitet ehrenamtlich in der „Klinik der Solidarität“ in Thessaloniki, Griechenland.
Ausgabe: 2013/15, Griechenland, Krise, Sozialsystem
10.04.2013
- Ernst Gansinger
 Die von der EU aufgezwungene Krisenpolitik führte auch zum Zusammenbruch des Sozialsystems in Griechenland. Viele sind arbeitslos und unversichert. In der Klinik der Solidarität werden sie medizinisch versorgt.   Katerina war vor Ostern einige Tage auf Einladung von „weltumspannend arbeiten“, dem entwicklungspolitischen Verein im Österreichischen Gewerkschaftsbund, auf Vortragsreise in Österreich. In Linz schilderte sie, wie sie die „Spar“-Politik der Regierung, die Ende 2012 u.a. zur weiteren Kürzung von 1,5 Milliarden Euro im Gesundheitsbereich führte,  als „Krieg gegen die Bevölkerung“ empfindet. Ein Drittel der Bevölkerung ist nicht mehr krankenversichert, vielfach mangelt es an Medikamenten und Verbandsmaterial, fast zwei Drittel der Jugendlichen haben keine Arbeit. Widerstand und vernetzte Solidarität sollen gemeinsam überleben lassen, nicht nur in Griechenland. Der Kampf ist gegen die tiefen Ursachen der Not zu führen, gegen den Neoliberalismus.

Pro Tag bis zu 100 Patient/innen


Die Demokratie braucht sozial fundierte Wiederbelebung. Diese Überzeugung ist Katerinas Motivation. Daher engagiert sie sich – mit 150 anderen Helfenden – in der 2011 von Ärzt/-innen, Krankenpflger/innen und Therapeut/-innen gegründeten Klinik der Solidarität in Thessaloniki. Die Räume für die Klinik stellt die Gewerkschaft zur Verfügung. Hier werden nicht krankenversicherte Menschen kostenlos behandelt. Täglich nehmen das umfangreiche Angebot – Allgemeinmedizin, Zahnmedizin, Neurologie, Orthopädie, Kinder- und Jugendheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie – bis zu 100 Menschen in Anspruch. In ganz Griechenland entstanden und entstehen weitere solche Kliniken. Sie sind untereinander vernetzt. Viele Helfende tragen ein ähnliches Schicksal wie jene, denen sie helfen: Sie sind unbezahlt und mitunter nicht versichert.

Wachsende Hilfsbereitschaft


Mit der Krise wächst auch die Solidarität. „Die ganze Stadt unterstützt uns“, berichtet Katerina Notopoulou. So widmet z. B. ein Friseur den Umsatz eines Tages der Klinik. Wird für eine Patientin/einen Patienten ein Spitalsaufenthalt nötig, setzen sich die Klinik-Mitarbeiter/innen dafür ein, dass dies ohne Kosten möglich ist. Auch außerhalb von Griechenland gibt es Solidaritätsaktionen, etwa jene von „weltumspannend arbeiten“. „weltumspannend arbeiten“ unterstützt die „Klinik der Solidarität“ in Thessaloniki. Der gewerkschaftliche entwicklungspolitsche Verein hat sich vorgenommen, zunächst für ein halbes Jahr die Betriebskosten zu finanzieren. Darüber hinaus wird um Medikamentenspenden ersucht, auch medizinische Geräte wie z. B. Ultraschall-Geräte oder kleinere Geräte der Zahnarzt-Technik werden benötigt. - weltumspanend arbeiten, Weingartshofstraße 2, 4020 Linz, klinikdersolidaritaet@oegb.at, http://www.weltumspannend-arbeiten.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen