Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

"Wir versuchen mit dieser Bahnfahrt gegen den Strom zu schwimmen"

Katholische und evangelische Kirche haben Ende September zur ökumenischen Begegnung in der Mühlkreisbahn geladen. Sie lieferten damit auch ein Bekenntnis für den öffentlichen Verkehr im Mühlviertel ab.
Ausgabe: 2017/39
26.09.2017
- Paul Stütz
Auf den großen Exodus muss man heute länger als gewohnt warten. Nicht wie üblich in Ottensheim, sondern erst am Ende der Strecke in Aigen-Schlägl wird sich die bis fast auf den letzten Platz gefüllte Mühlkreisbahn leeren. An die 90 Fahrgäste pilgern mit dem Zug durch die sanft hügelige Landschaft des Oberen Mühlviertels. Die Hälfte der Teilnehmer/innen ist evangelisch, die andere katholisch, passend zum Anlass der Begegnung: „500 Jahre Reformation“. Die Bahnfahrt ist ein Teil davon, ein Besuch des Stiftes Schlägl der zweite. „Dass so viele Leute mitfahren, übertrifft unsere Erwartungen“, freut sich die Hauptorganisatorin Sr. Gisela Radinger beim Einsteigen. Bald darauf erklingen die ersten Töne der eigens für die Fahrt engagierten Musiker. Die Stimmung ist fröhlich, zumindest heute stört sich niemand am langsamen Tempo der Mühlkreisbahn.

Umsteigen auf die Bahn


Die Bahnfahrt soll Evangelische und Katholiken näher zusammenbringen und den Umweltgedanken in den Mittelpunkt rücken. Das „Netzwerk von Christen für eine gerechte Welt“, das die Idee zur Zugfahrt hatte, plädiert für den Erhalt der Mühlkreisbahn. Nur eine attraktive Bahnverbindung könne die Autofahrer zum Umsteigen bewegen. „Man macht den Pendlern das Leben leider schwer“, sagt der Ottensheimer Alois Dunzinger im Gespräch mit der KirchenZeitung. Ein Resultat sei der alltägliche Stau auf den Straßen nach Linz. Der katholische Umweltaktivist hat bereits eine Petition für den Erhalt der Mühlkreisbahn mitorganisiert. 11.000 Unterschriften sind so vor wenigen Jahren zusammengekommen unter großen Beteiligung der an der Mühlkreisbahnstrecke liegenden Pfarren. „Die Politiker haben gesagt, sie nehmen sich die Unterschriften zu Herzen.“ Geändert hat das an der Situation nichts. Die Zukunft der Bahn ist nach wie vor ungewiss. Die Mühlkreisbahn tuckert im oberen Streckenabschnitt so langsam dahin, dass sie nur für Ausflügler mit viel Zeit interessant ist. Das kirchliche Engagement für die Mühlkreisbahn erklärt Dunzinger so: „Wer pendlerfreundlich ist, ist auch menschenfreundlich. Und das sollte die Kirche auf jeden Fall sein. Wir versuchen mit der Bahnfahrt etwas gegen den Strom zu schwimmen.“  

Pfarrer verzichtet auf Auto


Unterstützung kommt bei diesem Anliegen von der evangelischen Kirche, konkret von der Pfarrgemeinde Linz-Innere Stadt. Der evangelische Pfarrer Josef Prinz erzählt, dass er ohne Auto auskommt: „Ich bin privilegiert, dass ich für meine Arbeit keines brauche.“ Die ökumenische Zusammenarbeit für den Umwelt- und Klimaschutz freut ihn besonders. „Wir evangelischen Christen sind knapp an der öffentlichen Wahrnehmungsschwelle. Die Stimme der katholischen Kirche hat dagegen großes Gewicht.“ 

Herzliche Ökumene


Die Ökumene funktioniere bestens, lobt auch Lore Beck, Kuratorin der evangelischen Gemeinde: „Es gibt mehr Verbindendes als Trennendes.“ Sie hat es noch als Jugendliche erlebt, wie die Fronten zwischen den christlichen Kirchen verhärtet waren. „Gemischt konfessio­nelle Ehen waren überhaupt nicht gerne gesehen“, gibt sie ein Beispiel. Heute ist das Verhältnis längst entspannt und von Herzlichkeit geprägt. Was auch Pfarrer Josef Prinz unterstreicht. „Man konzentriert sich auf das, was die Leute brauchen, und nicht auf die Unterschiede“, sagt er. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen