Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pfarrer allein gegen den Krieg

Während Bischof Rudolf Hittmair die Kriegserklärung mit den Worten „Kaiser! das ist Dein erster Sieg in diesem Krieg!“ begrüßt, spricht sich der Kopfinger Pfarrer Johann Klimesch gegen den Krieg aus – ein Schritt, der ihn ins Gefängnis bringt.
Ausgabe: 2014/36, Hittmair, Klimesch, Klaffenböck
02.09.2014
- Josef Wallner
Der Pfarrer, der Lederschneider, der Bäcker und ein weiterer Gast sitzen beim „Wirt z‘ Götzendorf”. Das Gesprächsthema liegt auf der Hand. Der Krieg. Drei Tage nach dem Manifest des Kaisers „An meine Völker“ waren zweihundert Männer aus der Gemeinde Ko­pfing einberufen worden. Der Pfarrer macht aus seiner Überzeugung kein Hehl. Die Forderungen des Ultimatums an Serbien wären zu hoch gewesen und „überhaupt hätte man nicht nach Serbien hinabgehen sollen“, meint er. Es kommt zu einer lautstarken Auseinandersetzung. Vor allem den Lederschneider bringt die ablehnende Haltung des Pfarrers zum Krieg so in Rage, dass die beiden anderen Tischgenossen das Weite suchen.

Der Dechant ermittelt


„Misshandelt wurde der Pfarrer nicht“, schreibt Dechant Anton Nöbauer an das bischöfliche Ordinariat in Linz, das ihn ausgeschickt hatte, um nach dem Rechten zu sehen. Es wurde lediglich ein Brett mit einer Schmähinschrift angebracht, beruhigt der Dechant. Er fügt aber hinzu: „Würde der Pfarrer nochmals so unkluge Worte gebrauchen, wären Tätlichkeiten nicht ausgeschlossen.“ Klimesch denkt aber gar nicht daran, sich einschüchtern zu lassen. Das erfährt auch der Dechant. Dieser  ist am Sonntag, den 23. August 1914 in Kopfing. Da wird zu Ehren des Geburtstags seiner Majestät das Kaiserfest gefeiert. Wie im ganzen Land sind auch in Kopfing alle Häuser beflaggt – mit Ausnahme von Kirche und Pfarrhof. „Das wurde übel bemerkt“, hält Nöbauer fest. Er weiß, dass es ein frommer Wunsch ist, was er an das Ordinariat schreibt: „Wenn der Pfarrer keine neue Unklugheit begeht, wird die Sache einigermaßen zur Ruhe kommen.“

Verhaftung am Karfreitag


Am Karfreitag 1915 wurde Pfarrer Klimesch schließlich festgenommen und nach Linz gebracht. Drei Wochen blieb er in Untersuchungshaft. Die Anklage lautete auf das schwere Verbrechen der Majestätsbeleidigung und Störung der öffentlichen Ruhe. Eine Militärkommission hielt sich drei Tage in Kopfing auf und befragte 80 Zeugen. Man machte dem Geistlichen unter anderem zum Vorwurf, dass er im Unterricht ein Kind zurechtgewiesen hätte, das mit dem Gruß „Gott strafe England“ grüßte. (Die Antwort darauf lautete: „Gott strafe es“.) Der Pfarrer betonte, dass ein Christ so nicht reden darf. Er erinnerte an die Goldene Regel der Bergpredigt: Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu. Klimesch soll auch in seinen Predigten zu wenig für den Krieg geworben haben.

Pfarrer wird ignoriert


Die Absicht seiner Gegner, ihn aus Kopfing zu vertreiben, ging aber nicht auf. Dass er während der Kartage verhaftet wurde und nicht einmal mehr das ausgesetzte Allerheiligste in den Tabernakel zurückstellen durfte, empörte auch viele jener Kopfinger, die nicht seine Einstellung zum Krieg teilten. Die Festnahme des Pfarrers fand überdies in den Medien breites Echo. Nicht nur die regionalen Blätter, auch Arbeiterzeitung, Reichspost und sogar Prager Tagblatt berichteten.
Die Behörde ließ schließlich den Fall Klimesch im Sand verlaufen. Vermutlich wollte man wegen eines einzelnen Innviertler Pfarrers keine Auseinandersetzung mit der Kirche riskieren. Klimesch blieb bei seiner Überzeugung, doch er wurde ignoriert. Die Zeit arbeitete aber für ihn. Die öffentliche Meinung begann sich zu wandeln. 1916 schreibt er in die Pfarrchronik: Der Krieg muss ein Ende haben. Das entspricht durchaus schon der Stimmung in der Bevölkerung, erst recht als er zum Jahreswechsel 1917/18 festhält: Alles verwünscht bereits den Krieg.

Klimesch steht allein


Soweit bislang bekannt, ist Pfarrer Johann Klimesch der einzige Priester der Diözese Linz – und womöglich darüber hinaus – der von Anfang an, vom Sommer 1914 an, gegen den Krieg protestierte: gegen die Begeisterung der Bevölkerung, gegen die von Gott eingesetzte staatliche Obrigkeit, – und was für einen Priester besonders schwer wiegt: gegen die Meinung seines Bischofs. Die Überzeugung von Klimesch bleibt herausragend. Dass er aus der Diözese Budweis stammte und „Tscheche“ war, mag es ihm leichter gemacht haben, den Krieg des Kaisers abzulehnen.

Bitte um Information

Wer von Priestern oder der Kirche verbundenen Menschen weiß, die den „Großen Krieg“ (von Anfang an) abgelehnt haben, bitte um Nachricht an: josef.wallner@kirchenzeitung.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen