Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Inklusion in der Bildung

Südtirol zeigt, wie’s geht: Vor 40 Jahren wurde ein inklusives Schulsystem gestartet. Kinder mit Beeinträchtigungen werden an Regelschulen unterrichtet.
 
Der Schulinspektor aus Bozen sprach am 12. September bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Schule für ALLE – Wie kann Inklusion in der Bildung gelingen“ an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, organisiert vom Verein Miteinander.
Ausgabe: 2017/38
19.09.2017
Sonja Hammerschmid, BM f. Bildung, Franz Lemayr, Schulinspektor Bozen, Birgit Kubik, betroffene Mutter
Sonja Hammerschmid, BM f. Bildung, Franz Lemayr, Schulinspektor Bozen, Birgit Kubik, betroffene Mutter
© Verein Miteinander
Das Südtiroler Modell sieht Bildungsministerin Sonja Hammerschmid als bestes Beispiel. Das beschlossene Autonomiepaket für Schulen sei die Grundlage für ein inklusives Schulsystem. Bestehende Sonderschulen würden sich Schritt für Schritt öffnen, ebenso die Regelschulen.
 
Noch aber werden Eltern beeinträchtigter Kinder an Schulen oft abgewiesen, weil die Rahmenbedingungen für inklusive Schulklassen fehlen. So sieht auch Mag.a Birgit Kubik die Integration ihres mehrfach beeinträchtigten, 13jährigen Sohnes, als sehr schwierig an. Denn für Kinder mit speziellen Anforderungen ist manchmal sogar die "Inklusion" an der Sonderschule unmöglich, da es an oft an personeller Unterstützung mangelt. Inklusion an Regelschulen kann aber nur funktionieren, wenn Kinder, deren Beeinträchtigung es erfordert, teilweise aus Klassen herausgenommen werden dürfen. Manche Kinder können sich nur in Kleingruppen entfalten und entwickeln, meint Birgit Kubik weiter. Inklusion in der Schule kann nicht gelebt werden, indem man alle Kinder mit Regelklassen zwangsbeglückt.
 
Ursula Fehringer, betroffene Mutter und Obfrau des kürzlich gegründeten Vereins „Familiennetzwerk Down Syndrom“ berichtete über die gelungene Integration ihres 9jährigen Sohnes in einer privaten Regelschule. Diese sei nur möglich gewesen, weil es sehr engagierte Sonderpädagog/innen vor Ort gibt, genügend Räumlichkeiten, individuelle Lehrpläne, genügend Personal und weil es ihrem Sohn ermöglicht wurde, in die Schule langsam hineinzuwachsen.
 
Für die Inklusion brauche es neben gesetzlicher Anweisungen und einer neuen Pädagog/innenausbildung auf jeden Fall mehr personelle und räumliche Ressourcen.
Bild: vlnr: Hermann Wögerer (Miteinander), Elisabeth Dandl-Lechner (Direktorin Martin-Boos-Schule), Birgit Kubik, Ursula Fehringer (beide betroffene Mütter), Sonja Hammerschmid (BM f. Bildung), Franz Lemayr (Schulinspektor Bozen), Christine Haiden (Moderatorin), Ewald Feyerer (Institut für Inklusive Pädagogik)
 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen