Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Monday, 16. December 2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Menschen & Meinungen

Inhalt:

Sprachfähigkeit; Einander achten

Menschen & Meinungen

Kommentare

Ausgabe: 48/2019
26.11.2019 - Heinz Niederleitner, Susanne Huber

Sprachfähigkeit

Am 10. Dezember werden die Nobelpreise verliehen. Man darf gespannt sein, wie sich Peter Handke verhalten wird, wenn ihm Fragen zu seiner Haltung gegenüber Serbien seit 30 Jahren gestellt werden. Erst jüngst hat er deshalb wieder ein Interview abgebrochen. Das ist zwar sein Recht, doch ob es geschickt ist, steht auf einem anderen Blatt. Denn Handke hat öffentliche politische Zeichen gesetzt. Sich den daraus entstehenden, zweifellos unangenehmen Fragen zu entziehen, ist zu einfach. Handke hatte genug Zeit, sich klare Antworten auf kritische Fragen zu überlegen. Interviews abzubrechen, zeugt jedenfalls nicht von jener Sprachfähigkeit, die man von einem Schriftsteller erwarten kann.
Heinz Niederleitner


Einander achten 

Es sind erschreckende und auch beschämende Zahlen: Laut Statistik hat in Europa eine von drei Frauen in ihrem Leben mindestens einmal Gewalt erlebt – sei es körperlich, sexuell oder physisch. Viele von ihnen sind getötet worden. Die Dunkelziffer ist leider viel höher, denn nicht alle Straftaten kommen zur Anzeige. Bei vielen Opfern spielen dabei Angst, finanzielle Abhängigkeit, Kinder oder die Hoffnung, dass sich der Partner ändert, eine große Rolle. Ort der Tat ist meistens das eigene Zuhause. Um Gewalt an Frauen zu verhindern, braucht es vor allem auch eine Begegnung auf Augenhöhe. Achtung und Respekt voreinander sind unumgänglich und sollten so früh wie möglich gelernt werden. Susanne Huber 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Klimamarsch

11.12.2019 - Susanne Huber
Es reicht. Konkrete Taten gegen den Klimawandel sind dringend nötig. Allein Worte, die...

Die Kultur des freien Sonntags

11.12.2019 - Heinz Niederleitner
Wer bequem im Internet bestellt, wird nur zum Einkaufen kaum am Sonntag ins Einkaufszentrum...
Mitternächtliche Punsch-gesellschaft William Hogarth, (1697–1764)

Punsch und Pansch

10.12.2019 - Matthäus Fellinger
Die einen machen einen Bogen darum herum. Andere fühlen sich davon magisch angezogen. Es geht um...

Könnte ich bitte ein Stanniolpapier haben?

10.12.2019 - Christine Grüll
Stanniolpapier. Für KirchenZeitungs-Redakteurin Christine Grüll klingt das köstlich,nach...
Dipl.-Theol. Adelheid Schrattenecker ist Pfarrassistentin in Brunnenthal.

Adelheid (16. Dezember)

10.12.2019 - Adelheid Schrattenecker
Adelheid Schrattenecker, Pfarrassistentin in Brunnenthal, schreibt über ihre Patronin (Namenstag...

Leitartikel

Energiewende einmal anders

Bis 2030 soll sie geschafft sein – spätestens aber in zwanzig Jahren. Gelingt sie nicht, würde es...

DenkMal

Eingepackt

Geburtstag. Hochzeit. Muttertag. Und eben auch Weihnachten. Für jeden Anlass bietet der Markt das...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 50/2019

11.12.2019
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Personen

11.12.2019 Dank & Ehrung der Woche 50/2019

Die Wirtschaft braucht den bedürftigen Menschen

10.12.2019 In der Advent- und Weihnachtszeit werden die psychischen Krisen mehr, die (Sehn-)Süchte stärker,...

Alte Sendung auf neuen Wegen

10.12.2019 Auf den ersten Blick scheint es nur für Insider/innen von Interesse zu sein, doch das täuscht:...

Die verfolgten Mitarbeiter des Ordinariats

10.12.2019 Bischofshof Linz. Die Bischöfe selbst wagte das nationalsozialistische Regime – bis auf absolute...

Eine Nacht zum Erinnern

10.12.2019 Opernstar Elina Garanca singt mit ihren Töchtern „Stille Nacht“ in vier Sprachen. Mit Blick auf...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen