Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 42/2020

Leserbriefe

 

Ausgabe: 42/2020
13.10.2020
Auch Arbeitstiere wie der Esel im Bild haben laut der Bibel Anspruch auf Schonung und Erholung – und sei es ein Platz im Schatten.
Auch Arbeitstiere wie der Esel im Bild haben laut der Bibel Anspruch auf Schonung und Erholung – und sei es ein Platz im Schatten.
© kiz/nie

Tierschutz

Angeregt durch den 4. Oktober möchte ich einige Stellen aus der Bibel zitieren, die sich in grauer Vorzeit schon um das Wohl der Tiere besorgt zeigten: (...) Die Situation im alten Israel war geprägt von Wildtieren, die Menschen, Hirten und ihre Herden gefährdeten, sodass Löwe, Bär, Wölfe, Giftschlangen und Ähnliches nicht unter Schutz gestellt waren. Es ging also um Haustiere. Nicht Ausbeutung, sondern gerechter Lohn gelten als Gottes Forderung gleichermaßen für  Mensch und Tier. „Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden“ ist ein Kernsatz dazu und findet sich im 5. Buch Mose 25,4. Sonntagsruhe brauchen auch Arbeitstiere – ausdrücklich festgelegt in 5. Mose 5,14. Auch fremde Tiere, die sich verirrt haben oder entlaufen sind, brauchen Hilfe und sind zu versorgen, bis der Besitzer ausfindig gemacht werden kann, sagt 2. Mose 22,1–3. Sieht man, dass ein Tier gequält oder überfordert wird, ist man zum Eingreifen verpflichtet, falls das Tier unter einer Last zusammenbricht, das steht in 5. Mose 22,4. Auch der oft zitierte Sündenbock wird nicht qualvoll getötet, sondern beladen mit der kollektiven Schuld aus der Gemeinschaft gejagt, um die allgemeine Harmonie im Lager wieder herzustellen  (3. Mose 16,10). Es hat mir einfach gutgetan, vom biblisch fundierten Tierschutz zu lesen. Jedoch schade, dass dieser nicht breiteren Raum beanspruchen darf und damit kirchliches Allgemeingut ist.
Helga Herzog, per E-Mail

 

Enzyklika „Fratelli tutti“

Zur Berichterstattung über die neue Enzyklika von Papst Franziskus in Ausgabe 41:

Ja, es ist gut, dass sich der Papst in dieser unseligen Corona-Zeit zu Wort meldet und die Menschen zu Gemeinschaft, Geschwisterlichkeit und Freundschaft über alle Grenzen hinweg aufruft. Und ja, es ist gut, dass er an die politisch Verantwortlichen appelliert, sich in den Dienst des gemeinsamen Wohls zu stellen und offen zu sein für den Dialog. Aber es irritiert Frauen und  viele Männer gleichermaßen, dass Frauen wieder einmal nur mitgemeint sind. Wo sind die Beraterinnen des Papstes? Wir Frauen wollen für unser Engagement in Gesellschaft, Kirche und Politik und gemäß unserer menschlichen Würde genauso persönlich angesprochen werden, wie es für Männer ganz selbstverständlich ist.
Zita Eder und Roswitha Gschwandtner, Gruppe „LEBENSQUELL” in der Pfarre Bad Zell

 

Ja, er ist ein lieber Papst, man muss ihn einfach mögen! In seiner neuen Enzyklika „Fratelli tutti“ (alle Brüder) – Warum nicht auch Schwestern? – widmet er sich im Besonderen den Migranten und betont einmal mehr, dass diese von den Staaten aufgenommen, geschützt, gefördert und integriert werden sollten. Das klingt alles lieb und ist zutiefst christlich. Nur auf die Wurzeln der Migrationswelle geht er nicht ein – warum wächst die Bevölkerungszahl in wirtschaftlich armen und politisch instabilen Ländern in solchem Ausmaß, dass natürlich Millionen von Menschen aus Afrika und Asien ins scheinbar „gelobte Europa“ flüchten wollen? Es ist die überdimensional hohe Geburtenzahl, Kinder werden in die Welt gesetzt, ohne dass gewisse Grundvoraussetzungen für ein menschenwürdiges Leben gegeben sind. Deshalb sollte der Papst auch appellieren, welch große Verantwortung man mit der Zeugung menschlichen Lebens hat – künstliche Verhütung sollte keine Sünde sein, sondern wäre ein Gebot der Stunde!
Karl Aichhorn, Mauthausen

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 26/2025

24.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen