Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Wenn das Fass überläuft

Kunst & Kultur

Eine Automobilzulieferfirma soll trotz hoher Gewinne geschlossen werden, doch da machen die Arbeiter nicht mit. „Streik“ ist ein dokumentarisch angehauchter Spielfilm, der einen Nerv trifft. 
 

Ausgabe: 28/2019
09.07.2019
- Markus Vorauer

Wenn am Ende von Stéphane Brizés Film „Der Wert des Menschen“ (2015) Thierry Taugourdeau (Vincent Lindon) seinen Job als Sicherheitsmann in einem Supermarkt hinschmeißt, damit seinen Arbeitsplatz verliert, für den er sich 20 Monate lang als gelernter Maschinist umschulen hat lassen, dann könnte diese Aktion zeitlich vor dem Beginn von Brizés neuem Film „Streik“ situiert sein.
Wir begegnen wieder Vincent Lindon, der dieses Mal in der Rolle des Gewerkschafters agiert und einen Streik in einer Automobilzulieferfirma anführt, die einem deutschen Konzern gehört und trotz Rekordgewinne (für die Aktionäre) geschlossen werden soll. 

 

Aus Wut wird Gewalt

Um es vorwegzunehmen: Brizés Film war einer der Höhepunkte des Kinojahrs 2018 und es ist skandalös, dass man diesen wichtigen Film erst im August (Lückenfüller im Sommerloch?) in Österreich startet. 
„Im Krieg“, so der Originaltitel, beleuchtet, rückblickend betrachtet, auch die Hintergründe für die Gelbwesten-Bewegung und zeigt, warum es zum plötzlichen Ausbruch von Gewalt gekommen ist, die auf der Wut gründet, die wiederum durch ständige Demütigung genährt wird. Brizé hat sich mit Arbeiter/innen, CEOs, Anwält/innen, ehemaligen Gewerkschaftsführern getroffen, die für Firmen mit ähnlichem Schicksal gearbeitet haben und aus diesen Gesprächen einen Film überbordender Energie gedreht. Die Handkamera mischt sich unter die streikenden Arbeiter, die verbalen Auseinandersetzungen sind von einer Dynamik, wie man sie bisher im Kino noch nie gesehen hat. 
Der Kampf um ein Gespräch mit dem Geschäftsführer mutet kafkaesk an und ist wie ein Stellungskrieg gefilmt, der zeigt, wie die „Gesetze des Marktes“ (so der Originaltitel von Brizés Film aus dem Jahr 2015) funktionieren. Die Diktion der Firmenverantwortlichen spricht Bände: „Der Geschäftsführer wird in Betracht ziehen, mit den Arbeitern zu verhandeln“, „Der Geschäftsführer ist sehr beschäftigt und nur schwer erreichbar“, „Die betroffenen Arbeiter könnten ja in eine andere Gegend ziehen“.

 

Keine Schwarz-Weiß-Malerei

Um keinen falschen Eindruck zu vermitteln: „Streik“ verzichtet auf simple Gut-Böse-Zuschreibungen. Auch die Konflikte innerhalb der Arbeiterschaft, die unterschiedlichen Positionen und Bedürfnisse, werden thematisiert, aber auch, wie sich die scheinbar objektiven Medienberichte von den realen Wirkungszusammenhängen unterscheiden. Auch wenn die formale Gestaltung oft dokumentarisch wirkt, beweist Brizé, dass ein Spielfilm andere Möglichkeiten als ein Dokumentarfilm bietet. Der Spielfilm begibt sich hinter verschlossene Türen (wie in der Sondersitzung mit dem deutschen Geschäftsführer) und da tut sich ein Abgrund auf. «
Ab Mitte August im Kino.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...

Heute 16.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen