Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Von „Gfriesern“ und Fundstücken

Kunst & Kultur

Kunst aus Oberösterreich ist vielfältig: Die Künstlerin Bernadette Laimbauer formt Gesichter aus Pappmaché und bringt sie an der Außenfassade eines Hauses in Linz an.  Aus Fundstücken gestaltete Franz Josef Altenberg bereits 1980 einen Kreuzweg. Nun wurde daraus eine Video-Arbeit gemacht, die online zu sehen ist.

Ausgabe: 07/2021
16.02.2021
- Elisabeth Leitner
Kreuzweg aus Fundstücken
Kreuzweg aus Fundstücken
© Stefan Schweiger/Kulturverein Tonhof

„Mach´ nicht so ein Gfries!“ – Der Begriff ist in Oberösterreich bekannt, wenn vielleicht auch aus dem alltäglichen Sprachgebrauch schon etwas verschwunden: Ein „Gfries“ meint eine Grimasse oder Fratze. „Gfriesern“ widmet sich die Künstlerin Bernadette Laimbauer. Sie ist „artist in residence“ im Haus der Frau in Linz, sie lebt, wohnt und arbeitet dort als freischaffende Künstlerin und setzt nun der Fassade an der Straßenseite ein neues Gesicht auf: Laimbauer formt Objekte aus Pappmaché, die das Profil ihres Gesichts zeigen. Diese bringt sie unter den Erdgeschoßfenstern des Hauses an. Sie knüpft damit an die historische Tradition der Fassadendekoration mit menschlichen Figuren oder Fratzen in Form von Skulpturen oder Reliefs an. – Die Figuren wurden damals mit einer bestimmten Bedeutung verbunden: Sie zeigten die bedeutsame Stellung des Hausbesitzers, seine Macht und Herrlichkeit oder sollten böse Geister abwehren. Während diese historischen Skulpturen aus Stein oder anderem beständigem Material geschaffen und damit bis heute sichtbar sind, formt Laimbauer ihre Arbeiten aus Pappmaché. Sie werden sich im Lauf der Zeit verändern, ihr ursprüngliches Aussehen verlieren, so wie sich auch Machtgefüge und Rollenbilder einer Stadt (ver-)wandeln können.

 

Dialog fördern

Von 23. Februar bis 26. März präsentiert Bernadette Laimbauer nun ihre Arbeit „Gfries“ in Linz. Das Bildungs- und Begegnungszentrum „Haus der Frau“ stellt bereits seit dem Jahr 2016 die ehemalige Dienstwohnung im 3. Stock Künstlerinnen im Rahmen eines „Artist-in-Residence“-Aufenthaltes unentgeltlich zur Verfügung. An die Künstlerinnen werden dabei keinerlei Vorgaben oder Bedingungen geknüpft. Nur der Lockdown, die geschlossenen Türen und der fehlende Austausch mit Besucher/innen im Haus der Frau haben der Künstlerin etwas zu schaffen gemacht: „Als ich schon der Meinung war, alles absagen zu müssen, hat mich das Gedicht ‚Kontur’ von Eva Strittmatter dazu bewegt, doch noch an der Fassade auszustellen. Besonders der letzte Teil ‚Wir fangen nur an / anders auszusehen’ hat die Verbindung zum Material hergestellt, mit dem ich während meines Aufenthalts im Haus der Frau begonnen habe, zu arbeiten“, erzählt die Künstlerin. Die Initiative ist eine Kooperation mit dem Diözesankunstverein Linz, der seit 1994 jährlich einen Preis für herausragende Abschlussarbeiten an der Linzer Kunstuniversität vergibt. Mit beiden Initiativen sollen junge Kunstschaffende und der Dialog zwischen Kirche und zeitgenössischer Kunst gefördert werden.

 

Fundstücke entdeckt

Die erste, die als „Artist in Residence“ im Haus der Frau lebte und arbeitete, war Elisabeth Altenburg. Die Künstlerin studierte an der Kunstuni Linz, im neuen Unfallkrankenhaus Linz gestaltete sie 2016 das „Haus der Stille“ neu. – Ihr Vater Franz Josef Altenburg zählt zu den bedeutendsten Keramikkünstlern Österreichs. Er feiert am 15. März seinen 80. Geburtstag, dazu wird es im Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien eine Ausstellung geben. Altenburg hat auch künstlerische Spuren im Kirchenraum hinterlassen: In Schiedlberg gestaltete er 2008 den Altarraum. Den „Kreuzweg aus Fundstücken“ (siehe Bild oben) hat er bereits im Jahr 1980 entwickelt: Fundstücke aus dem Alltag hat er in einen Keramik-Rahmen gestellt, diese Spuren dokumentieren für ihn den Weg der Passion. Der Komponist Gerhard Lampersberg hat auf diesen Kreuzweg geantwortet und zwölf Texte dazu verfasst. Für fast zwei Jahrzehnte verschwanden sowohl der Kreuzweg als auch die Texte. Beide wurden wieder gefunden und nun erstmals zusammengefügt: Für die Fastenzeit 2021 wurde eine Video-Arbeit erstellt. Der Kreuzweg aus Fundstücken kann nun im Internet betrachtet werden.

 

Bildtext: Ein Kreuzweg aus Fundstücken. Eine Milchkanne, „Mülibitsch‘n“ genannt, findet sich in der vierten Station des Kreuzwegs, den Franz Josef Altenburg bereits in den 1980er-Jahren gestaltet hat. Im klassischen Kreuzweg begegnet Jesus in der vierten Station seiner Mutter. 


Links: www.hausderfrau.at, Kreuzweg: https://vimeo.com/508628160/6033542159

Bernadette Laimbauer lebt und arbeitet als Künstlerin im Haus der Frau. Sie studiert an der Kunstuniversität Linz Experimentelle Gestaltung und Kulturwissenschaft.
Bernadette Laimbauer lebt und arbeitet als Künstlerin im Haus der Frau. Sie studiert an der Kunstuniversität Linz Experimentelle Gestaltung und Kulturwissenschaft.
© Laimbauer
Junge Künstlerinnen  zu unterstützen sieht das Bildunghaus als seinen Auftrag.
Junge Künstlerinnen zu unterstützen sieht das Bildunghaus als seinen Auftrag.
© VIO WAKOLBINGER MA
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vivien Kabar (re.) und Sr. Maria Schlackl: Die Ausstellung in der Tabakfabrik (Haus Falk) ist bis 26. November zu sehen.

Gegen Menschenhandel

21.10.2025   -  
Mit der Ausstellung „Phönix – Auferstehen aus dem Schweigen“ von Vivien Kabar in Linz machen die...
Lisa Kröll mit einer Liebeserklärung an das Leben in „Bilder deiner großen Liebe“.

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025   -  
Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...

Heute 22.10.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025 Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...

Ein_Blick. Der Verlag der Kirchenzeitung - 7/7

21.10.2025 Ohne Abo-Verwaltung, ohne Bildbearbeitung, ohne Marketing ... könnte die Kirchenzeitung nicht...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen