Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Restaurierwerkstatt in der Krypta

Kunst & Kultur

Ein fehlender Cellobogen, eine Trompete ohne Trichter, eine gebrochene Harfe: Das gibt es in jedem Orchester. Die Instrumente und ihre Engelsfiguren sind Bestandteil der „Gloriole“, dem Strahlenkranz über der Linzer Domkrippe. Sie wird nun vor Ort restauriert. Das Engels-Orchester in der Krypta des Mariendoms ist bald einsatzfähig.

Ausgabe: 06/2021
09.02.2021
- Elisabeth Leitner
Magdalena Adam, knieend vor der Gloriole in der Krypta. Mit Pinsel und Staubsauger werden Staub- und Schmutzschichten entfernt. Lose Teile werden gefestigt und verleimt, Schäden an der farblichen Fassung ausgebessert. Die Gloriole mit 42 Figuren soll
Magdalena Adam, knieend vor der Gloriole in der Krypta. Mit Pinsel und Staubsauger werden Staub- und Schmutzschichten entfernt. Lose Teile werden gefestigt und verleimt, Schäden an der farblichen Fassung ausgebessert. Die Gloriole mit 42 Figuren soll
© Appenzeller/Diözese Linz (2)

Die Temperaturen in der Krypta sind zur Zeit frisch. Die zwei Restauratorinnen Ilse Prenner und Magdalena Adam sind zwar warm angezogen, die Finger werden nach ein paar Stunden trotzdem klamm. Die Kälte ist Teil ihrer Arbeitsbedingungen, denn sie arbeiten nicht nur im temperierten Atelier, sondern dort, wo die Alte Kunst oft anzutreffen ist: in Museen, Schlössern, Stiften und Kirchen. In diesen Tagen steht die Restaurierung der „Gloriole“ an. Der Strahlenkranz über der Linzer Domkrippe ist wunderschön gearbeitet. Darin sind sich die Kunstkenner/innen einig – und auch Ilse Prenner teilt diese Ansicht: „Ich habe so etwas noch nie gesehen und bin begeistert. In vier Ebenen hat Sebastian Osterrieder die Gloriole gestaltet. Wenn sie so mächtig über der Krippe schwebt, ist das einzigartig“, beschreibt Prenner die Besonderheit dieser Gloriole. „Die 42 Figuren sind bis ins kleinste Detail gearbeitet. Sie sind sehr gut geschnitzt!“, ist sie voll des Lobes für den Domkrippen-Künstler Sebastian Osterrieder. Die Linzer Domkrippe wurde in den Jahren 1908 bis 1913 von ihm errichtet.

 

Detailverliebt

Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass es eine große Auswahl an engagiert singenden, flötenden, streichenden und orgelspielenden Engeln gibt. Sie sitzen auf silber-glänzenden Wölkchen, tröten und flöten einander zu und singen zur Ehre Gottes. Beeindruckend: auch die Bogenhaltung oder der Flötenansatz passen. Krippenkünstler Osterrieder war ein guter Beobachter und konnte dies mit seiner Schnitzkunst detailgetreu umsetzen.


In den letzten 100 Jahren sind den Musikerinnen und Musikern Teile der Instrumente abhanden gekommen, es gibt so manche Fehlstellen, eine Staub- und Schmutzschicht hat sich über Figuren und Wolken gelegt, von manchem Engel hat sich im Lauf der Jahre sein Ober- oder Unterteil gelöst oder er hat gar seine Flügel eingebüßt, kein Teil ging aber für immer verloren. Folgende restauratorische Maßnahmen sind notwendig: „Wir haben zunächst die Oberflächen gereinigt, denn Staub- und Schmutzschichten können ein Nährboden für Mikroorganismen sein, die die Objekte ‚fressen’“, berichtet Prenner. Unschöne Retuschen vergangener Jahre werden entfernt, durch die Reinigung mit Pinsel und Staubsauger werden ursprüngliche Lasuren wieder sichtbar, der Grauschleier verschwindet, der alte, ursprüngliche Glanz kehrt zurück. Verleimungen werden neu gemacht und die Engelsfiguren gefestigt. „Das oberste Interesse ist, das Original zu erhalten. Retouschiert wird nur dort, wo es notwendig ist!“, erklärt Prenner. – Eine Woche werden die Arbeiten in der Krypta dauern. Dann geht es für die beiden wieder zurück ins Wiener Atelier. Dort warten die Heiligen Drei Könige, Kamele und andere Tiere auf ihre umsichtige Behandlung, damit sie im Advent wieder an ihrem angestammten Platz und mit ursprünglicher Strahlkraft in die Domkrippe zurückkehren können.

Ilse Prenner zeigt den Unterkörper eines Engels, der sich vom Oberkörper gelöst hat.
Ilse Prenner zeigt den Unterkörper eines Engels, der sich vom Oberkörper gelöst hat.
Der Cellobogen ist wieder befestigt.
Der Cellobogen ist wieder befestigt.
© kiz/elle
© kiz/elle
© kiz/elle
 Egal ob Geige, Trompete oder Orgel: die Details stimmen.
Egal ob Geige, Trompete oder Orgel: die Details stimmen.
© kiz/elle
Mit Wattestäbchen werden die Wolken gereinigt.
Mit Wattestäbchen werden die Wolken gereinigt.
© kiz/elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vivien Kabar (re.) und Sr. Maria Schlackl: Die Ausstellung in der Tabakfabrik (Haus Falk) ist bis 26. November zu sehen.

Gegen Menschenhandel

21.10.2025   -  
Mit der Ausstellung „Phönix – Auferstehen aus dem Schweigen“ von Vivien Kabar in Linz machen die...
Lisa Kröll mit einer Liebeserklärung an das Leben in „Bilder deiner großen Liebe“.

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025   -  
Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...

Heute 22.10.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Ein_Blick. Der Verlag der Kirchenzeitung - 7/7

21.10.2025 Ohne Abo-Verwaltung, ohne Bildbearbeitung, ohne Marketing ... könnte die Kirchenzeitung nicht...

Der Erzbischof

21.10.2025 Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen