Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Online: Bibliotheken, Museen, Denkmäler

Kunst & Kultur

Die Kulturszene befindet sich im corona-bedingten Winterschlaf. Nicht ganz: Im Profi-Bereich wird geprobt. Bibliotheken und Museen öffnen ab 8. Februar, bieten aber schon jetzt online ihre Dienste an: Bücher können bestellt und selbst abgeholt, Ausstellungen online besichtigt werden. Eine neue Datenbank für Flur- und Kleindenkmäler ist kürzlich online gegangen.

Ausgabe: 05/2021
02.02.2021
- Elisabeth Leitner
Ölbergkapelle in St. Florian. Über 30.000 Klein- und Flurdenkmäler gibt es in Oberösterreich. Sie sollen nun in einer Datenbank erfasst werden und für jedermann zugänglich sein.
Ölbergkapelle in St. Florian. Über 30.000 Klein- und Flurdenkmäler gibt es in Oberösterreich. Sie sollen nun in einer Datenbank erfasst werden und für jedermann zugänglich sein.
© B. Heiligbrunner

„Click & Collect“ lautet seit 25. Jänner die Devise in den öffentlichen Bibliotheken. Leser/innen können gewünschte Medien im Online-Katalog, telefonisch oder per Mail auswählen. Die Bücherwünsche werden verpackt und zum Abholen in bzw. vor den Bibliotheken vorbereitet. Zu den vorher vereinbarten Abholzeiten können die Pakete von den Leser/innen abgeholt werden – oder sie werden aus dem Fenster gereicht, wie in Mauthausen. „Nicht nur die Leser/innen freuen sich über die Möglichkeit zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung, auch die Bibliothekar/innen erleben sich so als wertvolle Unterstützung“, berichtet Elke Groß-Miko von der diözesanen Bibliotheksfachstelle. Damit wird das Zustellservice, das schon länger erlaubt war, um das Abholservice erweitert.

 

Türöffner

„Öffentliche Bibliotheken wirken als Türöffner in einer Pfarrgemeinde, selbst wenn diese geschlossen bleiben müssen“, sagt dazu Groß-Miko und ergänzt: „Das Lesen und Vorlesen hilft dabei, schwierige Krisensituationen zu bewältigen, es bietet Abwechslung, Begegnung und Erholung.“ Gerade das Lesen – die oft zitierten „Abenteuer im Kopf“ – schaffen für Kinder und Erwachsene eine kreative Unterbrechung in einer Zeit, die oftmals als sehr gleichförmig erlebt wird.

 

Vom Wien bis Perg

Während in Rom die Vatikanischen Museen schon wieder öffnen, sind in Österreich die großen Museen noch bis zum 7. Februar auf den Online-Bereich angewiesen. Das Dom-Museum in Wien startet Online-Rundgänge durch Ausstellungen. Höhepunkte der Sammlung können bei eigenen Führungen erlebt werden. Auch das Stift Admont macht seine Kulturschätze digital zugänglich. Es ist nun Teil der großen internationalen Kulturplattform „Cultour.digital“: Gedacht sind die virtuellen Besuche als „perfekte Ergänzung zum Besuch vor Ort“. „Wir sind stolz, einen weiteren innovativen Meilenstein im Kulturbereich geschaffen zu haben, denn die Glaubens-, Kultur- und Wissensvermittlung ist ein zentrales Anliegen unseres Hauses“, erklärt Abt Gerhard Hafner. In Oberösterreich bieten ebenfalls etliche Museen Online-Besuche an. Der Verbund Oberösterreichischer Museen vertritt 299 Häuser. Auf der im Jahr 2019 neu aufgelegten „Museumskarte“ sind alle Museen und Sammlungen auf einen Blick ersichtlich. Sie machen schon jetzt Gusto auf eine Museumstour, wenn die Tore der großen und kleinen Museen und Sammlungen wieder geöffnet sind. Auf der Website des Museumsverbunds sind auch die digitalen Angebote der heimischen Museen angeführt: neben den Einrichtungen von Stadt und Land sind das auch der Denkmalhof Unterkagerer in Auberg, das Evangelische Museum in Rutzenmoos, das Heimathaus in Perg, das Mühlviertler Schlussmuseum in Freistadt oder das Museum Angerlehner in Wels. Alle bieten Online-Rundgänge, Videofilme oder spezielle Führungen über das Internet an.

 

Zeugen der Geschichte

Ein neues Projekt konnte im Dezember vom „forum oö geschichte“ und dem Museumsverbund abgeschlossen werden: Es gibt eine neue Datenbank für Oberösterreichs Klein- und Flurdenkmäler. An die 30.000 Kleindenkmäler gibt es, bis dato wurden 1.500 Denkmäler aus 24 Gemeinden eingetragen. 170 verschiedene Arten sind dokumentiert. Von kunsthistorisch bedeutsamen bis zu einfachen und unscheinbar wirkenden Denkmälern am Wegesrand. Sie alle erzählen Geschichten von Menschen, Schicksalen, besonderen Orten und sind Zeugen der Vergangenheit. In der Datenbank wird ihre Entstehungsgeschichte dokumentiert. Jede/r kann dann nachschauen und recherchieren, was es mit diesem Kleindenkmal auf sich hat. Um die Datenbank möglichst rasch zu erweitern, sind Interessierte auch zur Mitarbeit eingeladen.

 

Links zur Online-Kultur

Diözesane Bibliotheksfachstelle:     
www.dioezese-linz.at/bibliotheken
Museen: www.dommuseum.at,    
www.stiftadmont.at, www.ooemuseen.at
Datenbank Flur- und Kleindenkmäler: https://www.ooegeschichte.at/datenbanken/datenbanksuche/

Ein Bücherpaket wird hier in der Bibliothek Mauthausen überreicht.
Ein Bücherpaket wird hier in der Bibliothek Mauthausen überreicht.
© Bibliothek Mauthausen
Hirschbach: „Loischl-Bildstöckl“
Hirschbach: „Loischl-Bildstöckl“
© M. Schauer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...

Heute 13.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen