Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Die Band „KGW3“ macht mit einem Anti-Abschiebe-Song auf sich aufmerksam

Musikgenuss mit Haltung

Kunst & Kultur

Hiphop, Trompetenklänge und elektronische Musik sind das Markenzeichen von „KGW3“. Das pralle Leben, soziale Themen und Anstöße zum Nachdenken finden sich in den Texten der jungen Band aus Oberösterreich. Jungschar und Caritas sind ihnen vertraut. Mit Benjamin Gstöttner von „KGW3“ haben wir ein Gespräch geführt.

Ausgabe: 10/2021
09.03.2021
- Elisabeth Leitner
KGW3: Manche Leser/innen erinnen sich noch an Benefizkonzerte mit Orgel und Trompete, die einzelne Mitglieder der Band gegegeben haben. Heute machen die Musiker/innen mit einem spannenden Mix aus Rap, Bläserklängen und kritischen Texten auf sich aufm
KGW3: Manche Leser/innen erinnen sich noch an Benefizkonzerte mit Orgel und Trompete, die einzelne Mitglieder der Band gegegeben haben. Heute machen die Musiker/innen mit einem spannenden Mix aus Rap, Bläserklängen und kritischen Texten auf sich aufm
© kgw3

Vor einigen Wochen habt ihr einen Song geschrieben, der die Abschiebepraxis in Österreich kritisiert. Warum sind euch gesellschaftliche Themen wichtig?
Benjamin Gstöttner/KGW3:
Manche politische Haltungen und Vorgehensweisen erachten wir als fragwürdig. Wir haben das Gefühl, dass viele Menschen, sowie andere Lebewesen nicht mit dem ausreichenden Maß an Würde behandelt werden.Wir glauben, dass besonders die Menschen in dieser Gesellschaft gefordert sind, für ihre Rechte einzustehen. Deswegen nutzen wir Musik als Sprachrohr unserer Meinung.


Welche Rückmeldungen bekommt ihr dazu?
Die Rückmeldungen sind überwiegend positiv, was sehr bestärkend für uns ist, da wir oft sehr kontroverse Themen ansprechen, welche stark diskutiert werden. Genau aus diesem Grund ist es uns wichtig, uns politisch nicht genau zu positionieren, da wir den Gemeinschaftsgedanken an sich in der Bevölkerung bestärken wollen.


Welche Visionen habt ihr für euren künstlerischen Weg? Wo wollt ihr hin? 
Eine klare Vision ist schwer zu formulieren. In erster Linie wollen wir mit der Musik etwas Positives bewirken, sei es im Rahmen von Denkanstößen oder einfach aufgrund des Hörgenusses. Natürlich ist das Ziel, unsere Projekte einem immer größer werdenden Publikum zu präsentieren.

 

Ihr seid katholisch sozialisiert und engagiert euch karitativ. Was könnt ihr der katholischen Kirche an Positivem abgewinnen? Womit hadert ihr?  
Wir hatten fast alle Kontakt zu christlichen Projekten wie zur Jungschar oder zur Caritas. Vor allem unsere Eltern engagierten sich viel in diesen Bereichen und auch unser Freundeskreis war in der Kindheit christlich geprägt. – Dem Grundgedanken hinter einem „Glauben“ können wir sehr viel Positives abgewinnen, seien es beispielsweise Konzepte der Nächstenliebe oder das Leben nach dem Tod. Auch die Kirche vertritt viele Werte, die wir unterstützen. Es existieren aber durchaus konservative Ansätze, die wir kritisch betrachten – zum Beispiel die fehlende Gleichberechtigung: dass es beispielsweise bis heute keine Frauen als Priesterinnen gibt oder dass Priester keine Familie gründen dürfen.

 

Woran arbeitet ihr jetzt?
Aktuell arbeiten wir an einem größeren Projekt, zu dem wir noch nicht zu viel verraten wollen. Wir wollen aber immer die Möglichkeit haben, spontan auf Ereignisse in der Welt bzw. in Österreich musikalisch reagieren zu können.
Info: www.kgw3.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zwei Beispiele für Erinnerungszeichen: Am Friedhof von Peuerbach wurde das Kriegerdenkmal um eine Tafel mit Opfern der NS-„Euthanasie“ ergänzt.

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025   -  
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Erwin Schrott

Klassik am Dom 2026

18.11.2025   -  
Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...
Kunst und Spiritualität in Steyr.

„mutig sanft mutig“ - Ausstellung in der Marienkirche Steyr

18.11.2025   -  
Unter dem Titel „mutig sanft mutig“ steht heuer das Adventangebot mit Kunst und Spiritualität in...
Künstler Heribert Friedl im Gespräch, hier bei einer Ausstellung in Graz 2023.

Ausstellung im Bischofshof von Heribert Friedl

18.11.2025   -  
„15 Aufenthalte“ ist der Titel der Ausstellung, die nun von 26. November bis Ende Oktober 2026 zu...
Stimmungsvoller Advent am Dom.

Kunsthandwerk und Musik bei Advent am Dom

18.11.2025   -  
Von 22. November bis 23. Dezember lädt die Diözese Linz, unter Beteiligung von Pfarren, zu Advent...

Heute 25.11.2025
15:00 Aktionstag "16 Tage gegen Gewalt an Frauen"
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen