Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Hinweise zur musikalischen Gestaltung von Feiern während der Corona-Zeit

Musik erklingt im Gottesdienst

Kunst & Kultur

Musik ist Teil der Liturgie. Auch in Corona-Zeiten ist es wichtig, dass sie erklingt. Die Österreichische Kirchenmusikkommission hat wichtige Hinweise  zur musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten erarbeitet.

Ausgabe: 20/2020
12.05.2020
- Elisabeth Leitner
Instrumentalist/innen können eingesetzt werden. Auf ausreichend Sicherheitsabstand ist allerdings zu achten.
Instrumentalist/innen können eingesetzt werden. Auf ausreichend Sicherheitsabstand ist allerdings zu achten.
© F Litzlbauer

„Soweit bisher bekannt, verbreitet sich das Virus vor allem über die Atemluft. Faktoren, welche die Verbreitung verstärken, sind: längerer gemeinsamer Aufenthalt in geschlossenen Räumen; gemeinsames Sprechen; gemeinsames Singen“, heißt es in der Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz. Was ist trotzdem möglich? – Die Kirchenmusikkommission schlägt Folgendes vor: Der Gemeindegesang gehört zur Liturgie. Mitglieder der Gemeinde sind prinzipiell angehalten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Das gilt auch beim Singen und Beten. Wem das zu anstrengend ist, der solle auf das Singen verzichten. Kantor/innen und kleinste Gruppen – bis zu vier Sänger/innen – können in Stellvertretung der Gemeinde das gemeinsame Singen „substituieren“, sprich: übernehmen. Andreas Peterl, der Leiter des Kirchenmusikreferats hat an den Richtlinien mitgearbeitet. Andreas Peterl dazu: „Wir bereiten gerade Notenausgaben mit einfachen Werken für kleine Besetzung – Instrument und 1–2 Sänger/innen – vor. Auch eine Liste mit weiteren Literaturvorschlägen werden wir demnächst auf unserer Seite bereitstellen.“ Zudem gibt es einen Youtube-Link zum Anhören mit Liedvorschlägen für Gottesdienste.

 

Mit Orgel- und Instrumenten

Gesungen werden sollen im Gottesdienst: das Gloria, der Antwortpsalm, der Ruf zum Evangelium und das Sanctus. Zur Eröffnung, während der Gabenbereitung und Kommunion bzw. am Ende der Messe soll vermehrt Instrumentalmusik erklingen – etwa die Orgel bzw. einige wenige andere Instrumente. Solistischer Gesang oder Gesang in kleinsten Gruppen (bis vier Personen) mit breitestem Repertoire vom Kirchenlied und Gregorianik bis zu Motetten mit und ohne Orgel- bzw. Instrumentalbegleitung ist möglich, wenn der Ort dafür baulich vom Rest der Gemeinde getrennt ist und die Distanzregeln zwischen den Musizierenden eingehalten werden. Während des Singens kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden. Die Kirchenmusikkommission weist noch einmal darauf hin, dass Chorgesang bis auf Weiteres nicht möglich ist, auch Proben in Chorstärke sind nicht erlaubt.
Infos und Tipps: www.kirchenmusik-linz.at,
Youtube-Channel mit Liedern:
https://www.youtube.com/channel/UCQ9NEAeTaOX0qGuoJRKO1LQ/

 

Wichtige Hinweise zur Desinfektion:

Orgel/Keyboard. Grundsätzlich gilt: niemals direkt mit einem Desinfektionsmittel auf die Tasten sprühen, allenfalls mit einem leicht angefeuchteten Tuch über die Tasten wischen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Beschädigung. Diese Regel gilt, wenn verschiedene Organist/innen das Instrument bespielen.  

Kirchenraum. In Kirchenräumen ist die Verwendung von hochflüchtigem Alkohol (mindestens 70 %; Isopropanol, Ethanol) aufgrund der desinfizierenden Wirkung und der geringen Schädigung von Objektoberflächen anzuraten. Als Reinigungsmethode ist nur Wischen und kein Sprühen erlaubt! Kontaktstellen aus Holz sollten nicht gewischt werden. Reinigung – nur wenn nötig – durch nebelfeuchtes Wischen - mit neutraler Seifenlauge.

 

Kirchenpflege in Coronazeiten: Empfehlungen der Kirchlichen Konservator/innen

Andreas Peterl, Leiter des Kirchenmusikreferats
Andreas Peterl, Leiter des Kirchenmusikreferats
© Diözese/Reischl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gruppenfoto Team DonnaStage

FrauenBilder im Mariendom

11.11.2025   -  
Mit „Frauen*Bilder Mariendom“ bietet die DonnaStage im Herbst 2025 wieder zwei Veranstaltungen...
Mit dem Werk „I am the Mother too“ von Sumi Anjuman wird die Ausstellung beworben.

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025   -  
Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...
Giesen, Niederleitner, Buchmayr.

Bruckner im Gespräch

11.11.2025   -  
Der Organist Matthias Giesen und der frühere Leiter der Stiftsbibliothek St. Florian, Friedrich...
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...

Heute 18.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Glaube und Aktivismus vereint: Priester kämpft für indigene Rechte

11.11.2025 Der 79-jährige peruanische Priester Luis Zambrano ist als Menchenrechtsaktivist ein...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen