Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Neuer Lehrgang für Musik und Gesang im Gottesdienst an der Katholischen Privat-Universität

Musik als Lebensbegleiterin

Kunst & Kultur

Im Herbst startet der neue Lehrgang für Gesang und Musik im Gottesdienst. Wir haben mit Prof. Ewald Volgger über Sinn und Ziel des Lehrgangs gesprochen. 
 

Ausgabe: 35/2021
31.08.2021
- Elisabeth Leitner
Ob gregorianischer Choral oder neues religiöses Lied: Der Schatz der Kirchenmusik ist groß. Es gibt noch vieles zu entdecken.
Ob gregorianischer Choral oder neues religiöses Lied: Der Schatz der Kirchenmusik ist groß. Es gibt noch vieles zu entdecken.
© ©Manfred Stadlmann - stock.adobe.com

Warum ist Musik so wichtig für den Menschen? 
Prof. Ewald Volgger:
Musik gilt wohl als die höchste Kunst. Mit ihrer Hilfe können Bewegungen des Herzens und Stimmungen intensiver zum Ausdruck gebracht werden. Daher begleitet Musik alle Anlässe und Erfahrungen des Lebens. Texte der Heiligen Schrift und des Gebetes können mit Musik noch sprechender werden; was sich mit Worten nicht mehr sagen lässt, kann die Musik ausdrücken. Musik, insbesondere das gemeinsame Singen, verbindet Menschen, bringt sie zur Gemeinschaft zusammen und lässt sie diese auch erfahren. 

 

Welche Erfahrungen aus der Corona-Zeit kann man als Kirche für die Zukunft mitnehmen?  
Volgger:
Die Corona-Zeit hat deutlich gemacht, dass dem Gottesdienst etwas Wesentliches fehlt, wenn nicht musiziert und gesungen werden kann. Das ist eine wertvolle Erfahrung. Es wurde im Verlust deutlicher, dass die Gemeinde mit ihrem Gesang die Liturgie trägt und gestaltet. Zudem ist deutlich geworden, wie die Musizierenden und Singenden sich durch entsprechende Gestaltung auf die Liturgie einlassen können und oft auch mit einfachen Mitteln dem Gottesdienst eine hohe Qualität geben können.

 

Die Vorbereitung von Gottesdiensten in Pfarren passiert oft zweigleisig: Liturgen wählen die Texte aus, die Musik soll dann passend dazu die Lücken füllen. Was geht dabei verloren?
Volgger:
Jede liturgische Feier ist eine inhaltliche Komposition, die einem roten Faden, einem Grundgedanken, folgt. Die Musik hat diesen Grundgedanken mit den entsprechend vorgegebenen und auszuwählenden Elementen zu gestalten, möglicherweise auch zu vertiefen. Liturgen sind gerufen, gemeinsam mit den Musiker/innen die Gottesdienste vorzubereiten, damit die inhaltliche Einheit nicht zerstört wird. Ein völlig vernachlässigtes Element ist zum Beispiel der Kommuniongesang in der Messe, der einen Gedanken des Evangeliums aufgreift. Indem er zur Kommunion gesungen wird, bringt die Gemeinde zum Ausdruck, dass sie sich durch die Kommunion stärken lässt, um dem Gedanken des Evangeliums im Leben zu folgen und diesem Gestalt zu geben. 

 

Die Qualität der ausgewählten Texte und Lieder sollte auf gleicher Augenhöhe liegen. Was kann hier der neue Lehrgang zur Qualitätssicherung beitragen? 
Volgger:
Die Qualität der musikalischen Gestaltung kann gefördert werden, indem die Musizierenden den reichen Schatz der ­Kirchenmusik kennen. 
Zur qualitätsvollen Umsetzung gehört die Bereitschaft, sich auf Proben und ­gemeinsames Abstimmen der Aufgaben und Dienste einzulassen. 
Der Lehrgang wird vieles anbieten und bewirken: Neben einem grundlegenden Verständnis zu Gesang und Musik im Gottesdienst, dem Zusammenspiel von biblischen Texten und musikalischen Elementen wird in die Geschichte der Kirchenmusik eingeführt, um ihren reichen Schatz ­kennenzulernen. Es werden viele praktische Übungen angeboten. «

 

 

 

Zur Sache 


Mit dem neuen Lehrgang will das Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie auf die häufig zu hörende Klage, dass die Kluft zwischen Musik und Liturgie zunehmend größer werde, reagieren. Musiker/innen sollen mehr von Liturgie verstehen und Theolog/innen mehr von gottesdienstlicher Musik: Das ist eine der Intentionen des Lehrgangs. Er ist für Studierende, Absolvent/innen der Theologie/Religionspädagogik sowie für Kirchenmusiker/innen (Kantor/innen, Chorleiter/innen, Sänger/innen Organist/innen in den Pfarren) gedacht. Praktische Übungen, liturgisches Singen, neue Literatur erwartet die Teilnehmer/innen. 


Zertifikats-Lehrgang für Musik und Gesang im Gottesdienst: Start im neuen Studienjahr 2021. Informationen dazu unter: 
www.ku-linz.at

 

Prof. Ewald Volgger OT leitet das Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der KU Linz.
Prof. Ewald Volgger OT leitet das Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der KU Linz.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 16.07.2025
20:30 Barockmusik-Festival "Originalklang Freistadt" BELLA ITALIA
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen