Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Mit Zollstab und Stimmgabel

Kunst & Kultur

Vor Corona reichte es, mit einer Stimmgabel und Noten in die Chorprobe zu gehen. Heute brauchen Chorleiter/innen neben viel Kreativität vor allem einen Zollstab, um die Sicherheitsabstände zu berechnen.

Ausgabe: 42/2020
13.10.2020
- Elisabeth Leitner
Workshop für Chorleiter/innen. Mit Sicherheitsabstand und vielen Ideen vom Kirchenmusikreferat.
Workshop für Chorleiter/innen. Mit Sicherheitsabstand und vielen Ideen vom Kirchenmusikreferat.
© kimusref

Das wichtigste Instrument für die Chorprobe ist zur Zeit der „Zentimeter“: Der Zollstab  liegt vor der Chorprobe neben dem Notenpult. 1,5 Meter in alle Richtungen halten die Chorsänger/innen Abstand und sind gefordert, alleine und doch gemeinsam zu singen. Mit verschnupfter Nase soll man zuhause bleiben, Anwesenheitslisten sind zu führen, kurze Proben-Einheiten und Stoßlüften sind angesagt. Und: Die bestehende Beschränkung auf zehn Personen gilt nicht für Chorproben oder Chorkonzerte.

 

Chor A und Chor B

Singen im Chorverband ist mit Hygienekonzept wieder möglich – und macht trotz allem auch Freude. Von der Sängerschar und den Chorleiter/innen sind aber viel Kreativität und Flexibilität gefordert. Andreas Peterl vom Kirchenmusikreferat ist laufend damit beschäftigt, verschiedene Konzepte für Kirchenchöre zu entwickeln. Die Raumsituation ist schwierig. „Die Chöre haben schon vor der Pandemie oft in zu beengten Raumsituationen gearbeitet“, berichtet er. Sie proben nun oft in halber Besetzung: „Chor A“ gestaltet etwa den Erntedank in der Kirche, „Chor B“ singt in der Filialkirche. „Die Besetzung des Chores wird auf die maximale Anzahl an Plätzen auf der Empore reduziert, dann werden die Sänger/innen zu verschiedenen Terminen eingeteilt, damit alle zumindest ein paar Mal zum Singen drankommen.“ Manche Chöre singen nur noch mit kleinen Ensembles. „Andere Chöre haben sich für eine längere Pause entschieden, auch das ist in der speziellen Situation verständlich“, sagt Peterl. „Für die Chorleiterinnen und Chorleiter ist das zweifellos eine große Belastung und Herausforderung.“ Und auch die Sänger/innen sind gefordert: Es ist ungewohnt, ohne unmittelbare Nachbarn zu singen, die Chorliteratur verändert sich durch die Chorgröße und die Probensituation ist völlig neu.

 

Gotteslob im Einsatz

Das Kirchenmusikreferat will für die Pfarren da sein und bietet deshalb vielfach Unterstützung an, denn alles sei besser als nicht zu singen, so lautet die Stoßrichtung. Es gibt eigene Workshops für Chorleiter/innen, einfache Noten für kleinere Besetzungen von ein- bis dreistimmig werden herausgegeben. Ideen für die Gestaltung von Gottesdiensten mit dem Gotteslob wurden gesammelt – besonders für jene, die traditionell von Chören gestaltet werden. „Es ist ermutigend, dass so viele Chöre sich – mit hohem Organisationsaufwand und großer Liebe zum Singen – auf dieses Abenteuer einlassen und weitermachen“, hält Peterl fest. Neue bischöfliche Erlässe und Verordnungen in Abstimmung mit dem Chorverband und der Kirchenmusik-Kommission sowie Termine sind auf der Website des Kirchenmusikreferats jederzeit abrufbar.
www.kirchenmusik-linz.at, Tel. 0732 7610-3111

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 07.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen