Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Theaterspectacel Wilhering erzählt 875 Jahre Geschichte in Form eines Stationentheaters

Mit „Monks“ eine Reise durch die Zeit erleben

Kunst & Kultur

Fünf Ordensleute stehen auf der grünen Wiese: Sie sind die „Monks“ (Mönche), die das Publikum auf eine Zeitreise mitnehmen – das „theaterspectacel wilhering“ lädt ab 13. Juli dazu ein. 

Ausgabe: 11/2022
15.03.2022
- Elisabeth Leitner
'Monks' startet in der Scheune: 150 Besucher/innen können pro Aufführung mitwandern.
"Monks" startet in der Scheune: 150 Besucher/innen können pro Aufführung mitwandern.
© Theaterspectacel/Stift Wilhering

„Monks“ bietet 875 Jahre Geschichte an einem Theaterabend. Das „theaterspectacel wilhering“ wird in seinem neuen Stück wieder einmal seinem Namen gerecht. Denn es wird ein Spektakel für Augen und Ohren werden, wenn sich die 23 Schauspieler/innen in Form eines Stationentheaters durch das Stiftsgelände bewegen und die Geschichte verschiedener Ordensgemeinschaften Revue passieren lassen. Das neue Stück „Monks“ (Mönche) haben Joachim Rathke und Rudolf Habringer gemeinsam geschrieben. 

 

Hintergrund

 

Das Stift Wilhering feierte im Jahr 2021 sein 875-Jahr-Jubiläum. Abt Reinhold Dessl hat bei Joachim Rathke und seinen Theaterleuten einmal nachgefragt, ob sie dazu etwas machen, erzählt der Schauspieler und Regisseur. Eine Idee wurde geboren, ein Stück geschrieben: In „Monks“ gründen fünf Ordensleute im frühen Mittelalter – im Jahr 1146 – ein Kloster auf der Wiese: Franziskus, der Sanfte, Perfektus, der Verbissene, Vitalis, der Lebenslustige, Hildegard, die Suchende, und Silvester, der Prinzipienlose. Mit der Gründung beginnt eine Reise durch die Zeiten, in der die Mönche viel Gutes bewirken, aber auch viel Fragwürdiges herausbringen. Ordensfrauen und -männer waren Visionäre, Schöpfer, Geldgeber und Erhalter großer Kunstwerke, aber sie waren verwurzelt in der jeweiligen Zeit.

 

„Die Mönche sind Kinder ihrer Zeit, von tiefer Frömmigkeit erfüllt, aber auch von grausamen Irrtümern beherrscht“, beschreibt der Regisseur und Schauspieler den Hintergrund zum Stück. „Es geht um Macht, um Adel, um die Unterdrückung von Untertanen und darum, der Botschaft des Christentums zu folgen. Nur ein Beispiel: Wenn man bedenkt, dass hier einmal 90 Prozent der Bevölkerung evangelisch waren, ihren Glauben nicht leben durften und unterdrückt wurden, dann hat das Auswirkungen bis ins Heute.“ Das Stück schlägt eine Brücke in die Gegenwart, Schwieriges, Schönes, Gutes und Schräges quer durch die Jahrhunderte wird geboten und das Publikum miteinbezogen. Pro Abend finden zwei Wanderungen statt, sie führen an sieben Spielorte: u.a. in die Scheune, auf eine Wiese, in die Kirche, den Barocksaal und den Stiftshof. An jedem Spielort gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten – für Jung und Alt.


Premiere: 13. Juli, 19.30 Uhr, Info: www.theaterspectacel.at

 

Tipp: Am 20. Juli gibt es für KiZ-Leser/innen eine Einführung, Infos folgen. 

 Joachim Rathke
Joachim Rathke
© theaterspectacel/habringer
Rudolf Habringer
Rudolf Habringer
© theaterspectacel/habringer
Stiftshof in Wilhering
Stiftshof in Wilhering
© Ulrich Kehrer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die 30 Domfrauen verknüpfen ihre Lebens- und Glaubensgeschichten mit dem Dom und waren auch 2024 im Einsatz (links). Domfrau Veronika Kitzmüller koordiniert das neue Führungsprogramm für den Mariendom (rechts).

Zwischen Idealbild und Realität: Frauenbilder im Mariendom neu gelesen

25.11.2025   -  
Die Domfrauen gehen in die nächste Runde: Dieses Mal bieten sie Führungen an, die den Blick auf...
Jedes Detail sehen: im AEC, Deep Space bei „Bilder zur Weihnacht“.

Kunst im Advent

25.11.2025   -  
Bilder zur Weihnacht im AEC und Ausstellungen in kirchlichen Häusern laden ein zur...
Still aus dem Dokumentarfilm „Ort ohne Erinnerung“ von Reinhard Töschinger.

Die verschwundene Geschichte

25.11.2025   -  
Einst eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches, heute ein „armes Nest“: Die...
Nadim Vardag

Otto-Mauer-Preis 2025 geht an Nadim Vardag

25.11.2025   -  
Der Otto-Mauer-Preis für bildende Kunst, eine der wichtigsten Ehrungen für junge Kunstschaffende...
Zwei Beispiele für Erinnerungszeichen: Am Friedhof von Peuerbach wurde das Kriegerdenkmal um eine Tafel mit Opfern der NS-„Euthanasie“ ergänzt.

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025   -  
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Heute 28.11.2025
00:00 Adventkranzbinden in der Stadtpfarrkirche
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen