Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Kultur, Natur und Glaube in Georgien

KULTUR_LAND

Zwischen Tradition und Moderne: Die Leser:innenreise der Kirchenzeitung lädt 
im Spätsommer auf den „Balkon Europas“ ein. 

Ausgabe: 16/2025
15.04.2025
- Elisabeth Leitner
Zum schmackhaften Essen gibt es georgischen Wein. Georgien zählt zu den ältesten Weinbaugebieten der Welt, mehr als 530 Weintraubensorten gibt es, 82 Weinsorten allein in Kachetien im Osten Georgiens.
Zum schmackhaften Essen gibt es georgischen Wein. Georgien zählt zu den ältesten Weinbaugebieten der Welt, mehr als 530 Weintraubensorten gibt es, 82 Weinsorten allein in Kachetien im Osten Georgiens.
© kiz/elle

Unendliche Weiten, Klöster am Ende der Welt, Besuch bei Weinbauern: Georgien beeindruckt durch seine reiche Geschichte, faszinierende Kultur und atemberaubende Landschaften. Durch das Christentum mit Europa verbunden, gehört der eurasische Staat zu Vorderasien.

 

Nachbarn sind die Türkei, Armenien und Russland, im Osten wird Georgien von Aserbaidschan begrenzt. Seine Fläche entspricht mit 69.700 Quadratkilometern ungefähr der von Bayern. Gebirge und Vorgebirge bedecken 87 Prozent des Landes. Im Norden liegt der Große Kaukasus.

 

Auf den Spuren der Hl. Nino

 

Noch vor Rom wurde um 337 im ostgeorgischen Königreich Iberien das Christentum zur Staatsreligion erklärt. Ausschlaggebend für den Umbruch im geistlichen und kulturellen Leben war die Missionstätigkeit der Kappadokierin Nino, die als die Missionarin Georgiens bis heute einen hohen Stellenwert hat. Gefühlt jede dritte Georgierin trägt den Namen dieser Heiligen, die besonders in Bodbe verehrt wird. Die Klosteranlage dort geht ins 4. Jahrhundert zurück.

 

In Georgien können Alt und Neu, Tradition und Moderne, Ost und West neben- und miteinander erlebt werden. Dies ist besonders in der Hauptstadt Tiflis spürbar. Kirchenbauten aus dem Mittelalter wie die Metechi-Kirche aus dem 13. Jahrhundert, eine überdimensionale Mutter-Erde-Statue aus der Sowjetzeit, ein mächtiges Reiterstandbild des Stadtgründers Wachtang Gorgassali sind fußläufig in der Altstadt erreichbar. Die Reise führt von Tiflis nach Kachetien, von Telavi geht es nach Mzcheta, danach nach Gudauri am Fuß des Hohen Kaukasus. Entlang der Seidenstraße kommen die Reisenden zurück nach Tiflis.    

 

Reiseverlauf


Von 29. August bis 6. September führt heuer die Kultur- und Bildungsreise der Kirchenzeitung gemeinsam mit Biblische Reisen nach Georgien. 
Programm der Reise: Start in Tiflis (2 × Übernachtung im Hotel Novotel mit Swimmingpool). Historische Bauten und moderne Architektur beeindrucken in der europäisch geprägten Hauptstadt. Am dritten Tag geht es nach Kachetien (Kloster David Gareja, Nonnenkloster von Bodbe, Stadt Sighnaghi), 2 × Übernachtung in Telavi (Hauptstadt der Weinbauregion), Besuch des Bauernmarktes, Fahrt zur Alaverdi-Kathedrale, in Tsinandali Besuch des Fürstenhauses, danach Weinverkostung und Besichtigung der Burganlage Gremi. Weiter nach Mzcheta, der alten Hauptstadt Georgiens, Besichtigung der Dschwari-Kirche, Swetizchoweli-Kathedrale. Fahrt nach Gudauri (2 × Übernachtung) am Fuß des Hohen Kaukasus mit mächtigen Bergen und wilden Schluchten rund um Gergeti. Entlang der Seidenstraße zurück nach Tiflis: Besichtigungstour (Kathedrale, Schatzkammer) und Freizeit. 

 

Bustransfer von Linz nach Wien und retour, Flug mit Austrian Airlines nach Tiflis und retour, Preis: 1890 Euro bis 30. 4. 2025. Anmeldung und Info: Biblische Reisen, Tel. 02243 353 77-11, Mail: Petra.Tretera@biblische-reisen.at

 

Programm

 

Mehr Infos

Eingang zur Dschwari-Kirche (6. Jahrhundert) bei Mzcheta.
Eingang zur Dschwari-Kirche (6. Jahrhundert) bei Mzcheta.
© kiz/elle
Blick von Sighnaghis Stadtmauer auf die Berge des Großen Kaukasus.
Blick von Sighnaghis Stadtmauer auf die Berge des Großen Kaukasus.
© kiz/elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...

Heute 07.09.2025
08:00 Familienwandertag der Pfarre
06:30 Bergmesse am Erlakogel
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen