Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Kirche als Teil des Kulturlandes OÖ

Kunst & Kultur

Die Kulturszene ist in der Warteschleife, Kulturschaffende kämpfen ums Überleben. Wir haben mit der neuen Kulturdirektorin des Landes OÖ Margot Nazzal über Kultur in der Corona-Zeit, über Kirche als Kulturträgerin und die Zusammenarbeit bei kulturellen Großprojekten wie der kommenden Landesausstellung gesprochen.

Ausgabe: 04/2021
26.01.2021
- Elisabeth Leitner
Margot Nazzal ist seit August 2020 Leiterin der Direktion „Kultur und Gesellschaft“ des Landes Oberösterreich. Sie ist regional und international bestens vernetzt.
Margot Nazzal ist seit August 2020 Leiterin der Direktion „Kultur und Gesellschaft“ des Landes Oberösterreich. Sie ist regional und international bestens vernetzt.
© Land OÖ

Was sind Ihre Schwerpunkte im schwierigen Kulturjahr 2021?
Margot Nazzal:
Der zentrale Schwerpunkt unserer Arbeit ist alles, was mit den Folgen der Pandemie zu tun hat. Meine Mitarbeiter/innen und ich sind laufend in Kontakt mit Kunst- und Kulturschaffenden, um gemeinsam Möglichkeiten und Wege zu finden, wie Kunst- und Kulturschaffenden durch die Pandemie geholfen werden kann. Aber auch für die Kultureinrichtungen des Landes ist die Pandemie, wie für alle anderen, eine große Herausforderung. Seit Monaten sind wir im „Dauer-Umplanungsmodus“, der uns stark beansprucht. Natürlich bereiten wir darüber hinaus große Projekte vor: die Landesausstellung startet wie geplant im April 2021. Die Vorbereitungen laufen unter diesen Umständen unter sehr schwierigen Bedingungen, aber das Team ist voll dabei. ‚Schäxpir’, unser Theaterfestival für junges Publikum, findet glücklicherweise im Juni statt. Da haben wir aus heutiger Sicht berechtigte Hoffnung auf weniger Einschränkungen als jetzt, bereiten uns aber auch auf alle Eventualitäten vor. Und dann können wir uns heuer hoffentlich auf einen interessanten Kultursommer freuen.
Wie kommen freischaffende Künstler/innen in der Corona-Zeit über die Runden? Werden hier die Förderungen des Landes Oberösterreich angenommen? Wie erleben Sie die Stimmung?
Nazzal:
Die derzeitige Situation ist für alle Kunst- und Kulturschaffenden enorm herausfordernd und belastend. Die fehlende Planungssicherheit zum Jahresstart macht allen zu schaffen. Das spiegelt sich auch in der Stimmung wider, die teilweise sehr angespannt ist, weil es auch um existentielle Fragen geht, die die Menschen unmittelbar betreffen. Da setzen wir alles daran, mit unseren Maßnahmen in Abstimmung mit jenen des Bundes helfen zu können. Die Förderungen werden auch durchaus in Anspruch genommen. Wir evaluieren laufend und arbeiten auch daran, wo wir etwas verbessern können. Hier beobachten wir ständig die Entwicklungen, um ein zielgerichtetes Programm anbieten zu können.
Wie sehen Sie die Rolle der Kirche in puncto Kulturland OÖ, Stichwort: Kirchen als kulturelle Nahversorger?
Nazzal:
Die Kirchen haben hier eine wichtige Rolle, nicht nur weil sie mit den sakralen Räumen das Bild der Kulturlandschaft prägen. Die Kirche ist ein wesentlicher Pfeiler, nicht nur aus religiöser Sicht. Sie ist im kulturellen und künstlerischen Leben sehr wichtig, und das in einer großen Bandbreite, von der Denkmalpflege bis zur Chormusik. Nicht zu vergessen das umfassende Kunst­gutinventar, wo für die Dokumentation kulturhistorischer Werte Wichtiges geleistet wurde und wird.
Die Kirche ist auch Teil von kulturellen Großprojekten wie der kommenden Landesausstellung in Steyr oder der Kulturhauptstadt 2024. Wie sagen Sie zu diesem Engagement?
Nazzal:
Religionsgemeinschaften im Allgemeinen und Kirchen im Besonderen sind wesentlicher Teil des kulturellen Lebens. Ich freue mich über die gute Zusammenarbeit, die sich immer wieder nicht nur bei großen Projekten ergibt. Es gab mit Verantwortlichen der Kirche einen guten Austausch bei der Diskussion zum neuen Kulturleitbild des Landes, von Seiten des Landes arbeiten wir auch im Diözesankunstverein und vielen Projekten im Bereich der Denkmalpflege zusammen. Ich sehe hier wirklich einen offenen und laufenden Dialog auf vielen Ebenen.
Wie sehen Sie das Engagement der Diözese Linz im Bereich zeitgenössischer Kunst, besonders bei der Neugestaltung von Sakralräumen?
Nazzal:
Das Kunstreferat der Diözese Linz leistet hier seit Jahren wegweisende Arbeit, was die Förderung zeitgenössischer Kunst und ihre Einbindung in den öffentlichen Raum betrifft. Hier sind mit großem Engagement herausragende Projekte verwirklicht worden, die zeigen, dass zeitgenössische Kunst Kraft und Kompetenz hat, in der heutigen Zeit Impulse zu geben.

 

Steyr: Kirche in der Stadt

Ein Taufbecken, das eine Geschichte erzählt, ein Kirchenraum, der mit den Menschen zu tun hat, die ihn betreten, eine Arbeiterstadt, die viele Berührungspunkte mit Kirche und Seelsorge hat: All das stellt Karl Ramsmaier ins Zentrum seiner Arbeit für die Landesausstellung 2021. Ramsmaier ist Religionislehrer in Steyr und hat für die Landesausstellung eine Teilanstellung der Diözese bekommen. Für das Rahmenprogramm hat er vier Projekte entwickelt. Dazu gehört auch die Erstellung einer Publikation über das Taufbecken in der Stadtpfarre Steyr aus dem Jahr 1569. Damals war Steyr protestantisch. Das Taufbecken ist nicht nur kunstgeschichtlich interessant, sondern auch theologisch. Es erzählt u. a. vom Sündenfall und der Erbsünde. Ramsmaier fragt nach: Wie hat man Erbsünde im Mittelalter verstanden, wie heute? Was bedeutete Taufe damals und heute? Neben der Publikation wird es im Kirchenraum einen Stationenbetrieb geben, der Besucher/innen einlädt, zu verweilen. Es geht um den „Erlebnisraum Kirche“, wie Ramsmaier sagt: „Die Kirche ist kein Museum, sondern ein Ort der Besinnung.“ Ein Dankbuch will Besucher/innen anregen, Danke zu sagen, aufliegende Bibeltexte sind „Wortnahrung“. Die Stationen wollen immer eine Verbindung zur Gegenwart schaffen. Wenn etwa bei ­einem Epitaph (Grabstein) in der Vorhalle haltgemacht wird, lässt sich fragen, welche historische Bedeutung das hat und wie die Verbindung zum Heute ist: An welchen Projekten baue ich? – Beim Kriegerdenkmal wird es eine Installation geben und am Platz vor der Michaelerkirche wird die Betriebsseelsorge vertreten sein. Ramsmaier hat zudem zur Arbeiterseelsorge geforscht: Der Jesuit P. Josef Meindl war hier ein Pionier und hat in der NS-Zeit unter schwierigsten Bedingungen gearbeitet. Sein Tun wieder ins Blickfeld zu rücken, ist Ramsmaier ein Anliegen. Auch dazu wird demnächst eine Publikation erscheinen.

 

Landesausstellung Steyr

„Arbeit. Wohlstand. Macht.“ ist der Titel der kommenden Landesausstellung. Sie soll von 24. April bis 7. November stattfinden, so es die Corona-Lage zulässt. Nicht nur einzelne Ausstellungen im Museum Arbeitswelt oder dem Innerberger Stadel werden gezeigt, sondern die ganze Stadt wird bespielt. Industrie, Adel und Arbeiterschaft sind die Eckpunkte, an denen der Aufstieg und Fall der Stadt Steyr nachvollziehbar gemacht wird.

 

Kulturhauptstadt 2024

Kirche im öffentlichen Raum sichtbar zu machen und kirchliche Schätze in ein neues Licht zu rücken: Das ist ein Ziel der Anstellung von Teresa Kaineder. Sie hat ihre Zelte bereits in Bad Ischl aufgeschlagen und arbeitet in der Region mit 23 Pfarren zusammen. Es gibt eine Ideen-Werkstatt zur Kulturhauptstadt. Momentan ist Netzwerken und Kennenlernen angesagt, was in Corona-Zeiten nicht immer einfach ist, wie Kaineder berichtet.

Bürgermeister Gerald Hackl und LH Thomas Stelzer präsentieren das Sujet der Landesausstellung in Steyr.
Bürgermeister Gerald Hackl und LH Thomas Stelzer präsentieren das Sujet der Landesausstellung in Steyr.
© (C) Land OÖ 2020
Einzigartig. Das Steyrer Taufbecken wurde im Jahr 1569 von Zinngießern aus dem sächsichen Erzgebirge angefertigt.
Einzigartig. Das Steyrer Taufbecken wurde im Jahr 1569 von Zinngießern aus dem sächsichen Erzgebirge angefertigt.
© Berthold Heindl
Karl Ramsmaier hat für die Landesausstellung ein eigenes Rahmenprogramm entwickelt: „Als Kirche sind wir hier öffentlich sichtbar.“
Karl Ramsmaier hat für die Landesausstellung ein eigenes Rahmenprogramm entwickelt: „Als Kirche sind wir hier öffentlich sichtbar.“
© Ramsmaier
Teresa Kaineder arbeitet als kirchliche Angestellte für das Projekt Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Entwicklung und Leitung kirchlicher Projekte ist ihre Aufgabe.
Teresa Kaineder arbeitet als kirchliche Angestellte für das Projekt Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Entwicklung und Leitung kirchlicher Projekte ist ihre Aufgabe.
© r. Winkler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...

Heute 13.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen