Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Mit dem Chorsingen hat alles begonnen, jetzt dirigiert sie von Stockholm bis Slowenien

Junge Dirigentin am Pult

Kunst & Kultur

Von Vilnius in die ganze Welt: Giedrė Šlekytė ist seit Herbst 2021 Erste Gastdirigentin des Bruckner Orchesters Linz.

Ausgabe: 04/2022
25.01.2022
- Elisabeth Leitner
Seit der Spielsaison 2021/22 ist Giedrė Šlekytė Erste Gastdirigentin des Bruckner Orchesters Linz. Das Konzert im Dezember wurde auf Ö1 übertragen, das nächste Konzert ist in Vorbereitung: am 31. März dirigiert Šlekytė im Brucknerhaus.
Seit der Spielsaison 2021/22 ist Giedrė Šlekytė Erste Gastdirigentin des Bruckner Orchesters Linz. Das Konzert im Dezember wurde auf Ö1 übertragen, das nächste Konzert ist in Vorbereitung: am 31. März dirigiert Šlekytė im Brucknerhaus.
© Reinhard Winkler

„Österreich ist ein tolles Land, um hier in einer Pandemie stecken zu bleiben. Es gibt viele gute Orchester hier!“, sagt Giedrė Šlekytė und lacht: „Es ist schön, dass ich geblieben bin!“

 

Die 33-jährige Künstlerin ist die Erste Gastdirigentin des Bruckner Orchesters Linz und für die Spielzeit 2021/22 engagiert. Šlekytė folgt in dieser Funktion Bruno Weil nach.

 

„Für mich ist dieses Orchester und das gesamte Team ein bestes Beispiel für Kreativität, Offenheit und künstlerische Freiheit“, meint die Dirigentin, die 1989 in Vilnius geboren ist. 

 

Vom Singen zum Dirigieren

 

Ihr Vater ist Mathematiker, ihre Muter Zahnmedizinerin. In ihrer Heimat Litauen hat sie ihre erste musikalische Ausbildung genossen, sie hat gemeinsam mit ihrer Schwester  im Chor gesungen und Klavier gespielt. Es war die Chorleiterin, die ihr Talent erkannte und ihr eine musische Schule empfahl. In Graz, Leipzig und Zürich hat sie später Dirigieren studiert. 


Als international gefragte Dirigentin arbeitete sie bereits mit vielen Orchestern im In- und Ausland zusammen. In Klagenfurt war sie erste Kapellmeisterin am Stadttheater. Giedrė Šlekytė wurde als Dirigentin mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Das Bruckner Orchester Linz hat sie schon mehmals dirigiert, das nächste Konzert findet am 30. März im Brucknerhaus statt. Auf dem Programm stehen Werke von Piotr I. Tschaikowski, Francis Poulenc und Sergei Prokofjew. 

 

Neugierig sein

 

Was treibt die junge Dirigentin an? Was ist ihr wichtig? – Gute Musik zu machen, Interesse für baltische Musik zu wecken und neues Repertoire zu erforschen, nennt sie als Erstes. Bei ihrem ersten Konzert mit dem Bruckner Orchester war auch Musik von ihrer Landsfrau Raminta Sˇerksˇnyte˙ zu hören. Von der baltischen Komponistin hat die Gastdirigentin das Oratorium „Songs of Sunset and Dawn“ mit dem Litauischen Sinfonie-Orchester auf CD eingespielt. In Linz schätzt sie die Offenheit, die sie erlebt: „Wenn ich eine Sinfonie vorschlage, sind sie woanders eher vorsichtig. In Linz heißt es: ‚Ja, machen wir!‘ Es ist viel Neugierde da, das ist sehr wichtig!“ 

 

Frauen und Musik

 

Dirigentinnen sind noch rar. Und beim Neujahrskonzert wartet man immer noch auf die Premiere einer Frau am Pult. Auf das Thema „Dirigentinnen im Musikgeschäft“ angesprochen, meint sie: „Dass wir Mädchen sind, war in unserer Kindheit kein Thema. Wir – meine Schwester und ich – sind beide emanzipiert, wir sind immer respektiert worden, so sind wir erzogen worden. In puncto Frauenrechte ist schon viel passiert, wir müssen noch dorthin, dass es einfach kein Thema mehr ist, ob jemand Mann oder Frau ist“, erklärt Giedrė Šlekytė. Die Dirigentin am Pult geht ihren Weg – Linz ist ein Teil davon.

 

Zur Person

 

In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musikausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Cˇiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher Hochschule der Künste.
Als international gefragte Gastdirigentin arbeitete Giedrė Šlekytė u. a. bereits mit Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Swedish Radio Orchestra, Bruckner Orchester Linz, Sächsische Staatskapelle Dresden, Konzerthausorchester Berlin, hr-Sinfonieorchester Frankfurt, Orchestre Philharmonique de Radio France, Orchestre de chambre de Paris, RTV Slovenia Symphony Orchestra, Lithuanian National Symphony Orchestra, Teatro Comunale di Bologna, MDR-Sinfonieorchester, Gothenburg Symphony Orchestra, Royal Northern Sinfonia, Wiener Symphoniker, Mozarteumorchester Salzburg, Netherlands Philharmonic Orchestra und Orchestre Philharmonique de Luxembourg.

 

Giedrė Šlekytė ist Preisträgerin des Internationalen Malko-Dirigentenwettbewerbs 2015 und erhielt 2013 beim Internationalen Dirigierwettbewerb Solon Michaelides in Zypern den 2. Preis (ein 1. Preis wurde nicht vergeben). Sie wurde für den Young Conductors Award der Salzburger Festspiele 2015 und als „Newcomer des Jahres“ bei den International Opera Awards 2018 nominiert.

 

Konzerttipp: 30. 3., AK-Classics, Spiel der Farben, Brucknerhaus, Bruckner Orchester Linz mit Šlekytė u. a. mit Konzert für Orgel von Francis Poulenc, Orgel: Wolfgang Kogert.

Sie geht ihren Weg: Chorsingen und Klavierspielen waren ihre ersten musikalischen Schritte. Heute ist Giedrė Šlekytė eine gefragte Dirigentin, die in ganz Europa gastiert.
Sie geht ihren Weg: Chorsingen und Klavierspielen waren ihre ersten musikalischen Schritte. Heute ist Giedrė Šlekytė eine gefragte Dirigentin, die in ganz Europa gastiert.
© Olena Tokar
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...

Heute 12.07.2025
00:00 Chorkonzert Singgemeinschaft Maria Neustift
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen