Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Glücksgefühle pur

Kunst & Kultur

Verzweiflung, Trauer, Freude und Glücksgefühle finden auf der Bühne ihren Platz: Das Stück „Wie im Himmel“ setzt vieles in Gang, findet Hauptdarsteller Mathias Edenborn als Daniel Daréus.

Ausgabe: 39/2021
28.09.2021
- Elisabeth Leitner
Scheitern und Wieder-Aufstehen: Mathias Edenborn (Mitte) als Daniel Daréus
Scheitern und Wieder-Aufstehen: Mathias Edenborn (Mitte) als Daniel Daréus
© reinhard winkler

„Dieses Stück hat die Kraft, Menschen zu verändern“, meint Musicaldarsteller Mathias Edenborn. Er beeindruckt im Stück „Wie im Himmel“ als Hauptdarsteller Daniel Daréus. Schwedens wohl bekanntester Film wurde durch Drehbuchautor Kay Pollak selbst zu einem bewegenden Musical umgeschrieben, Fredrik Kempe hat die Musik dazu komponiert. Dem Landestheater Linz gelang es, die Rechte für die deutschsprachige Erstaufführung dieses Hit-Musicals zu erhalten, Musicalchef Matthias Davids inszeniert.

 

Gemeinsame Sache

„Das Musical beschreibt die Menschlichkeit und menschliches Verhalten. Wenn Gefühle herauskommen, ist das, als würde sich Gift in Nektar verwandeln. Es ist wie eine Reinigung“, erlebt es Hauptdarsteller Mathias Edenborn. Im Musical gelingt das Kunststück, alle Individuen zu vereinen, sie in ihrer Verschiedenheit zu belassen und doch für eine gemeinsame Sache begeistern zu können. „Ich sehe das auch als Sinnbild für unsere Gesellschaft. Zum Beispiel jetzt bei Geimpften und Ungeimpften: dass es hier keine Spaltung gibt und Veränderung möglich ist. Meine Hoffnung ist, die Leute sehen das Stück, gehen nach Hause, trinken einen Tee und sagen: Ich kann mich auch verändern.“

 

Ängste

Das Stück setzt auch im Publikum viele Emotionen frei. Standing Ovations sind an der Tagesordnung. Etliche Zusatzvorstellungen wurden eingeschoben. Für den Sänger Mathias Edenborn ist das kein Problem. „Ich bin in Hamburg achtmal in der Woche aufgetreten. Ich bin daran gewöhnt. Die Stimme kann viel ertragen. Das Wichtigste ist, loszulassen, zum Beispiel auch seine Ängste vor dem Scheitern. Das spielt sich alles im Kopf ab und diesen Gedanken darf man nicht freien Lauf lassen, die muss man trainieren. Das habe ich auch von meiner Mutter gelernt“, erzählt er im Gespräch.  

 

Magisch

Singen selbst setzt vieles im menschlichen Körper und Gehirn in Gang, Glücksgefühle sind so gut wie garantiert.  Deshalb gibt es viele Chöre und Chorleiter/innen, die nun Workshops unter dem Motto „Wie im Himmel“ anbieten. Dass das Stück auch am Theater so erfolgreich ist, freut Mathias Edenborn sehr: „Ich glaube, dass das genau das ist, was die Welt jetzt braucht. Es hat etwas Magisches!“, meint der Sänger aus Schweden, der in Hamburg lebt und jetzt in Linz auf der Bühne steht. – Und wie es aussieht, noch für längere Zeit.

 

„Wie im Himmel“

Die Geschichte aus dem gleichnamigen schwedischen Film ist vielen bekannt: Star-Dirigent Daniel Daréus kehrt nach einem Herzinfarkt zurück in das Dorf seiner Kindheit, nach Ljusåker im Norden Schwedens. Er gibt sich dort nicht zu erkennen, legt sich ein Pseudonym zu. Obwohl er als Kind im Dorf ein schweres Leben hatte, gehänselt und sekkiert wurde, zieht es ihn zurück in die alte Heimat. Zunächst widerstrebend wird er Kantor und übernimmt auch die Leitung des Kirchenchors. Der (evangelische) Pfarrer freut sich zunächst über diese Entwicklung. Mit eigenwilligen Methoden gewinnt der neue Kirchenchorleiter die bunte Sängerschar, schafft es, sie für das Singen zu begeistern und dass sie ihrer eigenen Stimme trauen. Die Eigendynamik, die Daréus in Gang setzt, bringt auch die bestehende Ordnung ins Wanken. Wunden  und Risse der Chor- und Dorfgemeinschaft werden sichtbar und offen angesprochen. Das schafft Konflikte, wirkt aber auch befreiend. Auf der Bühne wird den Emotionen freier Lauf gelassen. Freude, Trauer, Angst, Verzweiflung und Einsamkeit haben Platz und erreichen das Publikum. Der Film endet zwar mit dem Tod des ehemaligen Stardirigenten in den Armen seiner Freundin Lena (Celina dos Santos), der Chor tritt währenddessen bei einem Chorwettbewerb auf. Trotzdem geht man mit einem Gefühl der Leichtigkeit aus dem Saal und der Hoffnung, dass alles gut werden kann auf dieser Welt.


Karten: Musiktheater, Tel. 0732 76 11-400

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 18.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen