Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 08. February 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Frischer Wind für Gottesdienste

„Mein ganzes Leben ist dir vertraut.“ – Das ist eine Liedzeile aus Stefanie Poxruckers neuem Liederheft. Die Sängerin ist Teil der „Poxrucker Sisters“ und hat Lieder für den Gottesdienst komponiert, die besonders Jugendliche ansprechen.
„Mein ganzes Leben ist dir vertraut.“ – Das ist eine Liedzeile aus Stefanie Poxruckers neuem Liederheft. Die Sängerin ist Teil der „Poxrucker Sisters“ und hat Lieder für den Gottesdienst komponiert, die besonders Jugendliche ansprechen.
© Samuel Hanner
Kunst & Kultur

Stefanie Poxrucker ist Sängerin, Komponistin und Teil der „Poxrucker Sisters“. Sie arbeitet auch als Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Altenfelden. Mit der KirchenZeitung sprach sie über ihr neues Liederheft „Frischer Wind“ und neue Herausforderungen.

Ausgabe: 21/2020
19.05.2020 - Elisabeth Leitner

Gehören Musik und Kirche für Sie zusammen? Haben Sie hier immer Platz für Ihre Talente und Ideen bekommen?
Stefanie Poxrucker:
Ja, das war so. Musik war für mich als Kind und Jugendliche das wichtigste Medium. Es hat mich motiviert, mich einzubringen, dafür war immer Platz. Zum einen waren da meine Schwestern, die mich bestärkt haben. Das war und ist bis heute ein besonderer Schatz. Zum anderen habe ich als Jugendliche in der Kirche inspirierende Persönlichkeiten erlebt, wie etwa unseren Jugendleiter Fischer Reini. Er hat uns gefördert: Wir haben damals eine Jugendband gegründet. – Und ich erlebe es auch jetzt so in meiner Arbeit als Jugendbeauftragte: Mit Musik kann man Jugendliche gut begeistern.
Ist es heute noch möglich, Jugendliche mit geistlicher, rhythmischer Musik zu erreichen?
Poxrucker:
Die Jugendkultur ist sehr vielfältig. Das, was man selbst kreiert hat, gewinnt an Wert und Bedeutung. Bei Jugendgottesdiensten braucht es Kreativität. Man muss sich etwas trauen. Das kann auch bedeuten, dass man etwas umtextet oder selbst neu schreibt. Wichtig ist, dass man ehrlich dahintersteht und authentisch ist. Denn das spüren Jugendliche. Es ist wichtig, anschauliche Bilder zu verwenden, die an der Lebensrealität der Jugendlichen anknüpfen.
Sie sind auch Komponistin und haben jetzt ein neues Liederheft – „Frischer Wind“ – gemeinsam mit dem Kirchenmusik-Referat herausgebracht. Wie kam es dazu?   
Poxrucker:
Begonnen hat alles vor langer Zeit damit, dass wir ein „Heilig“ gebraucht und keines gefunden haben. Da habe ich gesagt: Vielleicht schreibe ich etwas, vielleicht fällt mir was ein. So war es dann. Daraus ist immer mehr geworden. Nach den Gottesdiensten bin ich oft gefragt worden, ob ich das neu komponierte Lied weitergeben könnte, damit auch andere es singen können. So entstand bei mir die Idee, gemeinsam mit der Katholischen Jugend und dem Kirchenmusik-Referat der Diözese Linz dieses Liederheft herauszugeben. Es gibt das Heft nun in mehreren Varianten: einfach zum Mitsingen oder für Chor, Klavier bzw. Orgel  und Soloinstrument.
Sie bieten auch Workshops und Singabende dazu an. Hilft hier die Popularität durch die „Poxrucker Sisters“? Und wie gehen Sie damit um?
Poxrucker:
Die Jugendlichen, die mich in der Region kennen, sind mich als eine von den „Poxrucker Sisters“ gewöhnt. Da ist das keine große Sache. Ich bin ja bei und in der Katholischen Jugend groß geworden. In anderen Bundesländern „ziehen“ wir mehr. Es freut uns , dass wir extrem viel Rückhalt aus den Pfarren haben und unsere Musik die Menschen in den Pfarren begleitet. Da gibt es eine große Verbindung. Die spüren wir zum Beispiel auch, wenn wir unsere Konzert-Tour in den Pfarren machen. Momentan mussten wir, wie alle anderen Künstler­innen und Künstler auch, alles absagen.  
Woran arbeiten die „Poxrucker Sisters“ gerade?
Poxrucker:
Wir stecken mitten in der Album-Produktion. Jetzt hat sich alles verschoben. Im Sommer erwarte ich Nachwuchs. Wir wollten noch vor dem Geburtstermin fertigwerden. Jetzt müssen wir schauen, was möglich ist. Die nächsten Konzerte sind für November und Dezember geplant. Es ist für alle eine Ausnahmesituation. Für die Branche ist es eine Herausforderung. Es ist nicht sicher, ob das alle Veranstalter überleben werden. Da merkt man erst, wie abhängig man ist und wie wichtig es ist, dass heimische Musikerinnen und Musiker gefördert werden.
„Frischer Wind“: Liederheft für den Gottesdienst

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ordensmann Ewald N. Donhoffer – hier als Dirigent – ist Stiftskapellmeister des Stifts Schlägl und Leiter des Konservatoriums für Kirchenmusik.

Über die Rolle der Kirchenmusik in der Diözese Linz

07.02.2023 - Elisabeth Leitner
Ewald Nathanael Donhoffer leitet seit Herbst 2022 das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese...
Restauratorin Susanne Beseler bei der ersten Vorreinigung eines Mosaikbildes

Mosaike im Mariendom: Die Farben zum Leuchten bringen

31.01.2023
Erstmals werden die zum Teil mehr als 130 Jahre alten Mosaike im Kapellenkranz des Mariendoms...
Bild aus der französischen Filmkomödie von Regisseurin Coline Serreau

Pilgern auf Französisch

31.01.2023
Gemütlich, aber auch emotional wird es am Donnerstag,9. Februar, um 19 Uhr beim Kino am Tisch im...
Bleibendes Kunstwerk zum Sehen und Anhören: die von Valie Export mitgestaltete Orgel auf dem Pöstlingberg

Musik, die erhebt

24.01.2023 - Heinz Niederleitner
Die neue Orgel der Pöstlingbergkirche, die Valie Export mitgestaltete, wurde erstmals der...

Neuer Generalsekretär der OÖ. Stiftskonzerte und von Musica Sacra

17.01.2023
Daniel Hochreiter organisiert künftigahochkarätige Musik in Oberösterreichs Stiften und in Linzer...

Heute 08.02.2023
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

BÜCHER_FILME_MUSIK

Gedenken - Kunst und Kirche

Die Zeitzeugen, die an die Gräuel der NS-Zeit erinnern, werden weniger – und noch immer gibt es...

Der heilige Hieronymus

Nicht nur der heilige Markus hat einen Löwen

Linz beherbergt eine interessante Darstellung des Kirchenvaters Hieronymus.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

Jesuiten ziehen sich aus Linz zurück

03.02.2023 Die Auflösung des Standorts ist laut Ordensleitung aufgrund der stark zurückgegangenen Berufungen...

Über die Rolle der Kirchenmusik in der Diözese Linz

07.02.2023 Ewald Nathanael Donhoffer leitet seit Herbst 2022 das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese...

IHRE MEINUNG DER WOCHE 06/2023

07.02.2023

Ein Hoch auf die Freundschaft

07.02.2023 Lisa-Maria Langhofer pflegt langjährige Beziehungen zu ihren Freundinnen.

Valentinstag auf der ganzen Welt

07.02.2023 Der heilige Valentin, ein Priester im 3. Jahrhundert in Rom, schenkte frisch verliebten Paaren...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen