Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Frischer Wind für Gottesdienste

Kunst & Kultur

Stefanie Poxrucker ist Sängerin, Komponistin und Teil der „Poxrucker Sisters“. Sie arbeitet auch als Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Altenfelden. Mit der KirchenZeitung sprach sie über ihr neues Liederheft „Frischer Wind“ und neue Herausforderungen.

Ausgabe: 21/2020
19.05.2020
- Elisabeth Leitner
„Mein ganzes Leben ist dir vertraut.“ – Das ist eine Liedzeile aus Stefanie Poxruckers neuem Liederheft. Die Sängerin ist Teil der „Poxrucker Sisters“ und hat Lieder für den Gottesdienst komponiert, die besonders Jugendliche ansprechen.
„Mein ganzes Leben ist dir vertraut.“ – Das ist eine Liedzeile aus Stefanie Poxruckers neuem Liederheft. Die Sängerin ist Teil der „Poxrucker Sisters“ und hat Lieder für den Gottesdienst komponiert, die besonders Jugendliche ansprechen.
© Samuel Hanner

Gehören Musik und Kirche für Sie zusammen? Haben Sie hier immer Platz für Ihre Talente und Ideen bekommen?
Stefanie Poxrucker:
Ja, das war so. Musik war für mich als Kind und Jugendliche das wichtigste Medium. Es hat mich motiviert, mich einzubringen, dafür war immer Platz. Zum einen waren da meine Schwestern, die mich bestärkt haben. Das war und ist bis heute ein besonderer Schatz. Zum anderen habe ich als Jugendliche in der Kirche inspirierende Persönlichkeiten erlebt, wie etwa unseren Jugendleiter Fischer Reini. Er hat uns gefördert: Wir haben damals eine Jugendband gegründet. – Und ich erlebe es auch jetzt so in meiner Arbeit als Jugendbeauftragte: Mit Musik kann man Jugendliche gut begeistern.
Ist es heute noch möglich, Jugendliche mit geistlicher, rhythmischer Musik zu erreichen?
Poxrucker:
Die Jugendkultur ist sehr vielfältig. Das, was man selbst kreiert hat, gewinnt an Wert und Bedeutung. Bei Jugendgottesdiensten braucht es Kreativität. Man muss sich etwas trauen. Das kann auch bedeuten, dass man etwas umtextet oder selbst neu schreibt. Wichtig ist, dass man ehrlich dahintersteht und authentisch ist. Denn das spüren Jugendliche. Es ist wichtig, anschauliche Bilder zu verwenden, die an der Lebensrealität der Jugendlichen anknüpfen.
Sie sind auch Komponistin und haben jetzt ein neues Liederheft – „Frischer Wind“ – gemeinsam mit dem Kirchenmusik-Referat herausgebracht. Wie kam es dazu?   
Poxrucker:
Begonnen hat alles vor langer Zeit damit, dass wir ein „Heilig“ gebraucht und keines gefunden haben. Da habe ich gesagt: Vielleicht schreibe ich etwas, vielleicht fällt mir was ein. So war es dann. Daraus ist immer mehr geworden. Nach den Gottesdiensten bin ich oft gefragt worden, ob ich das neu komponierte Lied weitergeben könnte, damit auch andere es singen können. So entstand bei mir die Idee, gemeinsam mit der Katholischen Jugend und dem Kirchenmusik-Referat der Diözese Linz dieses Liederheft herauszugeben. Es gibt das Heft nun in mehreren Varianten: einfach zum Mitsingen oder für Chor, Klavier bzw. Orgel  und Soloinstrument.
Sie bieten auch Workshops und Singabende dazu an. Hilft hier die Popularität durch die „Poxrucker Sisters“? Und wie gehen Sie damit um?
Poxrucker:
Die Jugendlichen, die mich in der Region kennen, sind mich als eine von den „Poxrucker Sisters“ gewöhnt. Da ist das keine große Sache. Ich bin ja bei und in der Katholischen Jugend groß geworden. In anderen Bundesländern „ziehen“ wir mehr. Es freut uns , dass wir extrem viel Rückhalt aus den Pfarren haben und unsere Musik die Menschen in den Pfarren begleitet. Da gibt es eine große Verbindung. Die spüren wir zum Beispiel auch, wenn wir unsere Konzert-Tour in den Pfarren machen. Momentan mussten wir, wie alle anderen Künstler­innen und Künstler auch, alles absagen.  
Woran arbeiten die „Poxrucker Sisters“ gerade?
Poxrucker:
Wir stecken mitten in der Album-Produktion. Jetzt hat sich alles verschoben. Im Sommer erwarte ich Nachwuchs. Wir wollten noch vor dem Geburtstermin fertigwerden. Jetzt müssen wir schauen, was möglich ist. Die nächsten Konzerte sind für November und Dezember geplant. Es ist für alle eine Ausnahmesituation. Für die Branche ist es eine Herausforderung. Es ist nicht sicher, ob das alle Veranstalter überleben werden. Da merkt man erst, wie abhängig man ist und wie wichtig es ist, dass heimische Musikerinnen und Musiker gefördert werden.
„Frischer Wind“: Liederheft für den Gottesdienst

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vivien Kabar (re.) und Sr. Maria Schlackl: Die Ausstellung in der Tabakfabrik (Haus Falk) ist bis 26. November zu sehen.

Gegen Menschenhandel

21.10.2025   -  
Mit der Ausstellung „Phönix – Auferstehen aus dem Schweigen“ von Vivien Kabar in Linz machen die...
Lisa Kröll mit einer Liebeserklärung an das Leben in „Bilder deiner großen Liebe“.

Theater Tribüne: Thema Liebe

21.10.2025   -  
Spannende Theaterstücke erwarten die Besucher:innen der Tribüne Linz: Eine Liebeserklärung an das...
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...

Heute 23.10.2025
19:30 Konzert - Duoabend mit Cello und Klavier
08:30 Pension - bewegende Zeit für die Beziehung
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen