Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 28. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Kunst & Kultur

    Inhalt:

    Frischer Wind für Gottesdienste

    „Mein ganzes Leben ist dir vertraut.“ – Das ist eine Liedzeile aus Stefanie Poxruckers neuem Liederheft. Die Sängerin ist Teil der „Poxrucker Sisters“ und hat Lieder für den Gottesdienst komponiert, die besonders Jugendliche ansprechen.
    „Mein ganzes Leben ist dir vertraut.“ – Das ist eine Liedzeile aus Stefanie Poxruckers neuem Liederheft. Die Sängerin ist Teil der „Poxrucker Sisters“ und hat Lieder für den Gottesdienst komponiert, die besonders Jugendliche ansprechen.
    Kunst & Kultur

    Stefanie Poxrucker ist Sängerin, Komponistin und Teil der „Poxrucker Sisters“. Sie arbeitet auch als Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Altenfelden. Mit der KirchenZeitung sprach sie über ihr neues Liederheft „Frischer Wind“ und neue Herausforderungen.

    Ausgabe: 21/2020
    19.05.2020 - Elisabeth Leitner

    Gehören Musik und Kirche für Sie zusammen? Haben Sie hier immer Platz für Ihre Talente und Ideen bekommen?
    Stefanie Poxrucker:
    Ja, das war so. Musik war für mich als Kind und Jugendliche das wichtigste Medium. Es hat mich motiviert, mich einzubringen, dafür war immer Platz. Zum einen waren da meine Schwestern, die mich bestärkt haben. Das war und ist bis heute ein besonderer Schatz. Zum anderen habe ich als Jugendliche in der Kirche inspirierende Persönlichkeiten erlebt, wie etwa unseren Jugendleiter Fischer Reini. Er hat uns gefördert: Wir haben damals eine Jugendband gegründet. – Und ich erlebe es auch jetzt so in meiner Arbeit als Jugendbeauftragte: Mit Musik kann man Jugendliche gut begeistern.
    Ist es heute noch möglich, Jugendliche mit geistlicher, rhythmischer Musik zu erreichen?
    Poxrucker:
    Die Jugendkultur ist sehr vielfältig. Das, was man selbst kreiert hat, gewinnt an Wert und Bedeutung. Bei Jugendgottesdiensten braucht es Kreativität. Man muss sich etwas trauen. Das kann auch bedeuten, dass man etwas umtextet oder selbst neu schreibt. Wichtig ist, dass man ehrlich dahintersteht und authentisch ist. Denn das spüren Jugendliche. Es ist wichtig, anschauliche Bilder zu verwenden, die an der Lebensrealität der Jugendlichen anknüpfen.
    Sie sind auch Komponistin und haben jetzt ein neues Liederheft – „Frischer Wind“ – gemeinsam mit dem Kirchenmusik-Referat herausgebracht. Wie kam es dazu?   
    Poxrucker:
    Begonnen hat alles vor langer Zeit damit, dass wir ein „Heilig“ gebraucht und keines gefunden haben. Da habe ich gesagt: Vielleicht schreibe ich etwas, vielleicht fällt mir was ein. So war es dann. Daraus ist immer mehr geworden. Nach den Gottesdiensten bin ich oft gefragt worden, ob ich das neu komponierte Lied weitergeben könnte, damit auch andere es singen können. So entstand bei mir die Idee, gemeinsam mit der Katholischen Jugend und dem Kirchenmusik-Referat der Diözese Linz dieses Liederheft herauszugeben. Es gibt das Heft nun in mehreren Varianten: einfach zum Mitsingen oder für Chor, Klavier bzw. Orgel  und Soloinstrument.
    Sie bieten auch Workshops und Singabende dazu an. Hilft hier die Popularität durch die „Poxrucker Sisters“? Und wie gehen Sie damit um?
    Poxrucker:
    Die Jugendlichen, die mich in der Region kennen, sind mich als eine von den „Poxrucker Sisters“ gewöhnt. Da ist das keine große Sache. Ich bin ja bei und in der Katholischen Jugend groß geworden. In anderen Bundesländern „ziehen“ wir mehr. Es freut uns , dass wir extrem viel Rückhalt aus den Pfarren haben und unsere Musik die Menschen in den Pfarren begleitet. Da gibt es eine große Verbindung. Die spüren wir zum Beispiel auch, wenn wir unsere Konzert-Tour in den Pfarren machen. Momentan mussten wir, wie alle anderen Künstler­innen und Künstler auch, alles absagen.  
    Woran arbeiten die „Poxrucker Sisters“ gerade?
    Poxrucker:
    Wir stecken mitten in der Album-Produktion. Jetzt hat sich alles verschoben. Im Sommer erwarte ich Nachwuchs. Wir wollten noch vor dem Geburtstermin fertigwerden. Jetzt müssen wir schauen, was möglich ist. Die nächsten Konzerte sind für November und Dezember geplant. Es ist für alle eine Ausnahmesituation. Für die Branche ist es eine Herausforderung. Es ist nicht sicher, ob das alle Veranstalter überleben werden. Da merkt man erst, wie abhängig man ist und wie wichtig es ist, dass heimische Musikerinnen und Musiker gefördert werden.
    „Frischer Wind“: Liederheft für den Gottesdienst

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Linzer und Wiener Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

    24.05.2022 - kathpress/ame
    Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in...
    Elina Garanca

    Klassik am Dom mit Elina Garanca

    24.05.2022
    In der nächsten Ausgabe der KirchenZeitung bringen wir ein Interview mit der international...

    „Der Sturm“ von den Greiner Dilettanten

    24.05.2022
    Im renovierten historischen Stadttheater feiern die Greiner Dilettanten Premiere.

    Schule des Mitfühlens

    24.05.2022 - Elisabeth Leitner
    Die Otto-Glöckel-Schule in Linz hat gemeinsam mit dem Schlossmuseum Linz ein Ausstellungsprojekt...
    Agathe Schwabenau, Selbsportrait mit Farbpalette, 1905 Privatsammlung Tübingen

    Künstlerinnen-Karrieren im Fokus

    17.05.2022
    „Auftritt der Frauen. Künstlerinnen in Linz 1851–1950“ heißt die Ausstellung im Nordico...

    Heute 28.05.2022
    18:00 Festmesse zur Eröffnung der Jubiläumsjahre
    16:00 Orgelkonzert in Pulgarn
    Alle Termine

    Bücher, Filme & Musik

    Neue Sagen aus Steyr

    Wer immer schon wissen wollte, warum im Steyrer Burggraben Steinböcke hausen, dem sei das...

    Wolfgang Andreas Heindl (1693–1757), Himmelfahrt Christi, Kremsmünster, Kalvarienbergkirche zum Gekreuzigten Heiland

    Himmelwärts

    Wir stellen in der Reihe „alt und kostbar“ das Deckenfresko der Kalvarienbergkirche in...
    Klassik am Dom 2022

    10% Ermäßigung für KiZ-Vorteilskarten-Besitzer/innen >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Tag des Lebens

    24.05.2022 Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum...

    Franz Jägerstätter bleibt aktuell

    24.05.2022 In Zeiten der Bedrängnis wie aktuell angesichts des Ukraine-Krieges können das Vorbild und die...

    Wie im Himmel

    24.05.2022 Himmel kann man wörtlich oder symbolisch verstehen.

    Linzer und Wiener Dombauhütte erhielten Unesco-Auszeichnung

    24.05.2022 Die beiden heimischen Dombauhütten wurden gemeinsam mit 16 weiteren europäischen Dombauhütten in...

    Das Russland in unseren Köpfen

    24.05.2022 Russland und Putin sind nicht ident, sagt Heinz Niederleitner.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen