Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Zum 100. Geburtstag von Marlen Haushofer ein Gespräch mit der Schriftstellerin Marlen Schachinger

„Es muss möglich sein!“

Kunst & Kultur

Die Schriftstellerin Marlen Haushofer lebte zwischen häuslicher Idylle und Enge ein bürgerliches Leben mit innerem Weitblick. Ihr Schaffen ist bis heute prägend und richtungsweisend. Wir baten die Schriftstellerin Marlen Schachinger zum Interview über ihre Namens- und Berufskollegin.

Ausgabe: 15/2020
08.04.2020
- Elisabeth Leitner
Die Schriftstellerin Marlen Haushofer – hier auf einem Bild Anfang der 1950er-Jahre – ist am 11. April 1920 in Frauenstein (OÖ) geboren.
Die Schriftstellerin Marlen Haushofer – hier auf einem Bild Anfang der 1950er-Jahre – ist am 11. April 1920 in Frauenstein (OÖ) geboren.
© Sybille Haushofer, Steyr/Wien

Wann haben Sie Marlen Haushofer für sich entdeckt?
Marlen Schachinger: Oh, sehr früh, als Kind! Ich bekam „Brav sein ist schwer“ und „Schlimm sein ist auch kein Vergnügen“, verschlang beide; nicht bloß einmal. Selbst heute noch stehen sie in meiner Bibliothek, ziemlich zerlesen; geliebt eben. Als Literatin bewusst wahrgenommen habe ich sie erst Jahre später, an der Universität. Zufällig stieß ich auf „Himmel, der nirgendwo endet“, ein Roman einer Landkindheit. Ach ja, man sollte Haushofer dringend zu ihren sprechenden Buchtiteln gratulieren! Jedenfalls, ich las „Himmel“ und war begeistert. Wie es ihr darin gelingt, alle Geschehnisse aus dem Blickwinkel eines Kindes darzustellen; faszinierend und ein überaus nachhaltiger Leseeindruck, die Kleine in der leeren Regentonne verkrochen, Blick ins Himmelblau – weshalb dieser Band sogleich die Lektüre von „Wir töten Stella“, „Begegnung mit dem Fremden“ und weiterer Erzählungen nach sich zog.


Was schätzen Sie besonders an Marlen Haushofers Werk?
Schachinger:
Ihre Kurzprosa ist dicht gewoben, großartig, unbedingt eine Wiederentdeckung wert. Was ich besonders an Haushofer mag: Wiewohl das Ringen um zwischenmenschliche Nähe sich durch ihr Werk zieht, ist doch jedes anders – sprachlich, strukturell; sie überrascht uns immer wieder. Je älter ich werde, umso mehr entdecke ich eine Haushofer mit Sinn für feine Komik, vor allem in den „Begegnungen“!


Die bürgerliche Fassade konnte Marlen Haushofer nur mühsam aufrechterhalten. In der feministischen Rezeption wurde die Qualität ihres Schreibens erst spät entdeckt. Inwiefern war ihr Leben auch emanzipatorisch?
Schachinger:
Als ich ihre Biographie recherchierte, erkannte ich während der Lektüre ihres Lebens eine Emotion darin wieder, die mir sehr vertraut war: das Gefühl im „falschen Leben“ gefangen zu sein, am Spagat zwischen äußeren Rollenanforderungen und einem Beruf, der einem innere Lebensnotwendigkeit ist, zu zerbrechen. Einmal schrieb sie: „Dieses Sich-nicht-wehren-Können ist das Leben.“ Analog lässt sich sagen, der Versuch, aus dem „falschen Leben“, dem von außen gesteuerten, zum „richtigen“, also von innen heraus gelebten Leben zu gelangen, zum empfundenen und wahrgenommenen Sein, ist das „wahrhaftige Leben“. Haushofer hat stets versucht, allen Forderungen zu entsprechen; als „emanzipatorisch“ kann man daher ihr „Es muss möglich sein!“ definieren.

Ist das Leben und das Werk von Marlen Haushofer auch für Ihr eigenes Leben und Schreiben inspirierend?
Schachinger:
Sie zeigte mir – ich bin Literatin und alleinerziehende Mutter –, dass dieses Leben möglich ist. Dafür bin ich ihr sehr dankbar, für diesen Denkraum. Unser gleicher Vorname ist kein Zufall; der basiert natürlich auf der Faszination, die Haushofers Werk bis heute hat.Prägend war für mich außerdem ihr literarisches Vermächtnis „Mach dir keine Sorgen“. Es gibt wohl so viele Auslegungen dazu, wie es Kommentator/innen gibt. Mir ist dieser letzte Text tröstlich, weil er implizit aussagt, wie menschlich Scheitern ist. Nicht darum geht es im Leben, sondern darum, Leben zu versuchen.
Welche Werke von Haushofer würden Sie empfehlen?
Schachinger:
Mal abgesehen von den bereits erwähnten? Alle anderen! Und Daniela Strigls famose Biographie obendrein.


Zahlreiche Veranstaltungen wären in den Gedenkmonaten März (21. März, 50. Todestag) und April (11. April, 100. Geburtstag) geplant gewesen. Aufgrund der Corona-Krise wurden diese Veranstaltungen abgesagt bzw. verschoben. Wenn neue Termine feststehen, werden diese in der KirchenZeitung bekannt gegeben.

Marlen Schachinger, geboren 1970 in OÖ, ist Literatin und Literaturwissenschafterin. Zahlreiche Publikationen, zuletzt erschien ihre literarische Reiseerzählung „Kosovarische Korrekturen.
Marlen Schachinger, geboren 1970 in OÖ, ist Literatin und Literaturwissenschafterin. Zahlreiche Publikationen, zuletzt erschien ihre literarische Reiseerzählung „Kosovarische Korrekturen.
© Robert Gampus
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen