Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Eine erfüllende Arbeit

Kunst & Kultur

Es ist für ihn eine große Herausforderung und gleichzeitig „seine“ Erfüllung – Kirchenräume zu gestalten: Der Bildhauer Hartmut Hintner hat zu seinen Arbeiten im Sakralraum einen Katalog herausgegeben. Gut gestaltete Kirchenräume sollen auch Mut zum Leben machen, sagt der Künstler.

Ausgabe: 45/2020
03.11.2020
- Elisabeth Leitner
Hartmut Hintner gestaltete den Kirchenraum in der Pfarrkirche Vöcklamarkt. Hier arbeitet er an einem Wachsmodell des neuen Altartischs. Der Altar wurde 2016 von Bischof Manfred Scheuer geweiht. Der Bildhauer wurde 1970 in Gsies in Südtirol geboren.
Hartmut Hintner gestaltete den Kirchenraum in der Pfarrkirche Vöcklamarkt. Hier arbeitet er an einem Wachsmodell des neuen Altartischs. Der Altar wurde 2016 von Bischof Manfred Scheuer geweiht. Der Bildhauer wurde 1970 in Gsies in Südtirol geboren.
© Enzinger/Pillichshammer/Steiner-Schweissgut

Was bedeutet die aktuelle Situation des Lockdowns für Sie als Künstler und Mensch?
Hartmut Hintner:
Während der Krise im Frühjahr habe ich die Zeit genutzt, die seit langem geplanten Kataloge „Sakral“ und „Profan“ zu entwickeln. Natürlich habe ich – wie viele andere Künstler – versucht, diese Krise in Formen, Objekten und Bildern darzustellen. Die Zeit des Lockdowns ermöglicht es auch, Dinge neu zu sehen, neu zu denken. Selbstverständlich leben wir, so wie alle Kunst- und Kulturschaffenden, aber vom Publikum! Die Zeit, in der Vernissagen, Konzerte und Veranstaltungen wieder möglich sein werden, wird kommen, denn das ist für mich auch eine Art Nahrung für die Seele und somit etwas Heiliges. Jetzt Sakralräume zu besuchen, Kunst im Privatraum zu erleben, bleibt für jeden weiterhin möglich – und das ist heilsam und tragend.


Welchen Stellenwert haben Arbeiten im Sakralraum für Sie als Künstler?
Hintner:
Einen Sakralraum gestalten zu dürfen, ist eine große Herausforderung und auch Verantwortung. Die Bedeutung neuer Formen und Objekte in einen historischen Kontext einzubringen, ist für mich tatsächlich eine Erfüllung. Wenn dieses gelingt, wie – ich glaube – zum Beispiel in der Schulkapelle der Franziskusschulen in Vöcklabruck oder im neuen Kirchenraum der Pfarrkirche Vöcklamarkt, darf man schon sehr zufrieden und dankbar sein. Inspirierend ist die Zusammenarbeit mit dem Kunstreferat, richtungsweisend die Auseinandersetzung mit den Menschen vor Ort, welche als Initiatoren für eine Neugestaltung dieser Räume viel Energie aufwenden. – Dies alles in eine gelungene Gesamtgestaltung zu bringen, die funktioniert und vor Ort angenommen wird, ist herausfordernd und bedeutet mir viel.


Hat sich durch die Arbeiten im Sakralraum für Sie etwas verändert oder verdichtet?
Hintner:
Ich merke immer mehr, wie wichtig es für viele Menschen und auch für mich selbst ist, Räume, Objekte, Formen, Farben und Inhalte mit inspirierender und zeitgemäßer Formensprache vorzufinden, um hier Antworten für die unterschiedlichsten Fragen und Herausforderungen des Lebens zu erhalten. Es ist wichtig, dass Menschen in gut gestalteten Sakralräumen einen Ort vorfinden, wo sie zur Ruhe kommen können, wo sie zusätzlichen Mut zum Leben erlangen. – Auch in einer Zeit, in der kein Gottesdienst, keine Wortgottesfeier stattfindet und man alleine eine Kirche, Kapelle oder einen Friedhof besucht. Ich denke aber auch, dass es zu wenig ist, nur gute künstlerische Sakralräume zu gestalten. Die Kirche sollte noch mehr in Bewegung kommen und sich endlich den großen Herausforderungen der Gegenwart stellen und Dinge verändern.


Welchen Platz nimmt die sakrale Kunst in Ihrem Gesamtschaffen ein?  
Hintner:
Sakrale Kunst zu gestalten, ist mir ein sehr persönliches Anliegen. In dieser Thematik fühle ich mich sehr wohl, das reicht schon in meine Kindheit zurück: aufgewachsen und geprägt in einer religiösen Familie in einem Südtiroler Bergtal auf einem kleinen Bauernhof. Ich arbeite nicht nur in sakralen Räumen, sondern gestalte auch freie Objekte. Zurzeit beteilige ich mich an einem Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung von Autobahnpfeilern.

Kapelle in der Franziskusschule in Vöcklabruck, 2013.
Kapelle in der Franziskusschule in Vöcklabruck, 2013.
© Enzinger/Pillichshammer/Steiner-Schweissgut
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Heute 31.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen