Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Ein wunderbarer Klang für Weißkirchen

KULTUR_LAND

Was 2009 begann, wurde nun vollendet: Der Klang der neuen Orgel erfüllte am Sonntag den Kirchenraum in Weißkirchen. Mit einer Orgelweihe und einem Konzert wurde das Ereignis gefeiert. 
 

Ausgabe: 04/2025
21.01.2025
- Elisabeth Leitner
Ein neues Instrument genau für diesen Raum entworfen: die neue Pfeifenorgel mit ansprechender künstlerischer Gestaltung in der Pfarrkirche Weißkirchen/Wels.
Ein neues Instrument genau für diesen Raum entworfen: die neue Pfeifenorgel mit ansprechender künstlerischer Gestaltung in der Pfarrkirche Weißkirchen/Wels.
© S. Adlberger

Von 1984 bis 2024 wurde die Orgellandschaft in Oberösterreich um 195 Orgelneubauten bereichert. In Zukunft werden dies deutlich weniger sein, momentan sind keine neuen Orgeln beauftragt.

 

Umso größer ist die Freude, dass am Wochenende in Weißkirchen bei Wels die Klänge einer neuen Orgel den Kirchenraum erfüllten: Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes und unter reger Teilnahme der Pfarrbevölkerung weihte Abt Ambros Ebhart OSB im Beisein zahlreicher Ehrengäste der Diözese Linz, des Stiftes Kremsmünster und des Orgelbauteams der Firma Linder aus Oberbayern am Sonntag, 19. Jänner die neue Kirchenorgel. Am Nachmittag fand zudem ein furioses Orgelkonzert von Gustav Auzinger statt.

 

200 Jahre Orgelspiel


Im Jahr 1824 erklang in der spätgotischen Kirche zum ersten Mal eine mechanische Pfeifenorgel. Sie bestand vermutlich aus neun Registern. Zwei Jahrzehnte später wurde diese Orgel repariert und verändert. Etwas, das sich im Laufe der Jahre mehrmals wiederholte. Auch bauliche Veränderungen am und im Kirchengebäude wurden immer wieder vorgenommen, etwa ein Zwischengeschoß – eine zweite Empore – eingezogen, ein Außenaufgang angebaut.

 

1905 erfolgte eine weitere Innenrenovierung und eine neue Orgel von Johann Lachmayr wurde aufgestellt. Sie umfasste 16 Register im neugotischen Gehäuse von 1895. Es folgten weitere Verändungen, Umbauten, Generalsanierungen. 1989 war klar: Vom ehemaligen Klangdenkmal war nicht mehr viel übrig. Aufgrund der bereits hohen Kosten der Kirchenrenovierung entschied sich die Pfarre damals für die Anschaffung eines elektronischen Provisoriums: Lautsprecher und Pfeifenattrappen aus Kunststoffröhren imitierten jahrelang den Orgelklang. 

 

Devise: Dranbleiben


Seit 2009 liefen in Weißkirchen Pläne für einen Orgelneubau. Die Fachstellen der Diözese Linz entwickelten gemeinsam mit den Pfarrverantwortlichen und dem Pfarrgemeinderat ein Orgelkonzept. 2021 wurde von der Diözese Linz die Genehmigung erteilt, in den Sommermonaten bis in den Herbst 2024 wurde die neue Orgel aufgestellt.

 

Beauftragt wurde die Orgelbaufirma Linder, den Entwurf für das Orgelprospekt – das äußere Erscheinungsbild der Orgel – gestaltete Künstler Heribert Friedl. Mit der Methode der Brandmalerei wurden folgende Wörter in das Holz gebrannt: „Mirabilis Sonus tuus ad te neos in Aeternum comitabitur“ (Übersetzung: „Dein wunderbarer Klang wird uns in die Ewigkeit zu dir begleiten“).

 

Künstlerisch wird hier auf die Aufgabe des Instruments verwiesen: „Jedes Mal, wenn die Orgel erklingt, eröffnet sich die Möglichkeit, die Ewigkeit zu erfahren, so wie bei den Bildern in der Kirche und im Akt der Liturgie“, sagt dazu Kunstvermittler Hubert Nitsch.

 

Siegfried Adlberger, Glocken- und Orgelbeauftragter der Diözese Linz, ließ sich diesen Festakt nicht entgehen. Er hat die Pfarre betreut und ist insgesamt für 1.000 Glocken(-türme) und 800 Orgeln in der Diözese Linz zuständig. Dass die Orgel als Liturgieinstrument auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielt, ist Motor und Antrieb für seine Arbeit. Wenn dann, wie in Weißkirchen, eine neue Orgel erklingt, ist die Freude sichtlich groß – bei ihm und allen Beteiligten in der Pfarre. 

Die neue Orgel erklingt zum ersten Mal.
Die neue Orgel erklingt zum ersten Mal.
© J. Holzleitner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Musikwelten am Dom

15.07.2025   -  
Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...

Heute 17.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Digitaler Opferstock in Pöstlingbergkirche

15.07.2025 Kerzerl anzünden mit Karte oder Smartphone ist seit kurzer Zeit in der Wallfahrtskirche am Linzer...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen