Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Diözesankunstpreise vergeben

Kunst & Kultur

Der Förderpreis des Diözesankunstvereins wurde am 2. Juli an der Kunstuniversität Linz vergeben: an Adam Ulen (Keramik) und an Eva Schmolmüller (Architektur).

08.07.2021
Martina Gelsinger (DKV) und Eva Schmolmüller (Preisträgerin)
Martina Gelsinger (DKV) und Eva Schmolmüller (Preisträgerin)
© Kunstuniversität


Der Förderpreis des Diözesankunstvereins Linz in der Höhe von € 1.500,- wird seit 1996 jährlich und dieses Jahr zum 25-mal vergeben. Es werden damit Abschlussarbeiten an der Kunstuniversität Linz ausgezeichnet, die von besonderer künstlerischer Qualität und von einer ethischen, sozialen oder religiösen Relevanz sind.
Für ihre Diplomarbeiten an der Linzer Kunstuniversität wurden KünstlerInnen ausgezeichnet, die mittlerweile einen festen Platz im Kunstbetrieb haben, wie Markus Schinwald, Paul Kranzler, Rainer Gamsjäger, Claudia Czimek, Katharina Struber, Irma Kapeller, Iris Christine Aue u.a.. Darüber hinaus wurden herausragende Architekturdiplomarbeiten z.B. von Anna Heringer, Gunar Wilhelm und Tobias Hagleitner, sowie Franz Koppelstätter mit dem Förderpreis in der Sparte Architektur ausgezeichnet.


Jury des diesjährigen Diözesankunstpreises:


Dr.in Martina Gelsinger, Kunstreferat der Diözese Linz, Obfrau Diözesankunstverein Linz
Sen. Art. Mag.a Anja Ellenberger, Leitung Ausstellungswesen, Kunstuniversität Linz
Mag.a Gabriele Spindler, Leitung Francisco Carolinum, OÖ Landes-Kultur GmbH
Mag. Franz Koppelstätter, Leitung Architekturforum Linz
Univ.-Prof. in Dr.in Anna Minta, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Kath. Privat-Universität Linz


► Der Förderpreis 2021 für Bildende Kunst geht an Adam Ulen (Pseudonym für Norbert Ellinger) für seine Diplomarbeit „THE GOD THE BAD OR THE UGLY“
(Studienrichtung Plastische Konzeptionen/Keramik)


Begründung:


Die künstlerische Arbeit „Chattering Teeth“, im Teil 2 seiner Arbeit, besteht aus einer Figurengruppe von drei lebensgroßen männlichen Gestalten in unterschiedlichen Posen. Das Gesicht ist jenem des Dalai Lama nachempfunden, während die Körper westlich gekleidet sind. Die Figuren sind im Hyperrealismus verortbar, ihre Posen beziehen sich auf Vorbilder aus der Kunstgeschichte. Die Gesichter zeigen eine übertriebene Zuspitzung des Lächelns des Dalai Lama; die Zähne sind sichtbar. Durch die bläuliche Hautfarbe erhalten die Figuren eine zusätzliche irritierende Künstlichkeit. Die Figuren wurden vom Künstler selbst in mehreren aufwändigen Abformungsverfahren aus Polyurethan mit mechanischen und elektronischen Elementen angefertigt. Nähert sich der Betrachter/die Betrachterin der Skulpturengruppe, beginnen die Figuren mit den Zähnen zu klappern. Dabei sind auch die mechanischen Geräusche der eingebauten Technik hörbar. Der Titel der Arbeit „Chattering Teeth“ bezieht sich auf den Produktnamen eines bekannten Scherzartikels.

 

► Der Förderpreis 2021 für Architektur geht an
Eva Schmolmüller für ihre Diplomarbeit „ACHTUNG, FERTIG, WOHNUNGsLOS! Ein architektonischer Impuls zu den sozialen Fragen der Wohnungslosigkeit.“


Begründung:


Eva Schmolmüller setzt sich in ihrer Masterarbeit mit Obdachlosigkeit in Linz auseinander. Aufbauend auf die Auseinandersetzung von "Treatment First" und "Housing First" entwickelt sie konkrete und praktische Vorschläge um Wohnungslosen niederschwellige Angebote zur Teilhabe am Stadtraum und am gesellschaftlichen Leben zu machen. Sie analysiert Bestandteile und Qualitäten des öffentlichen Raums in Linz und kristallisiert mit dem Quartier rund um Hessenplatz und Mozartstraße passende Orte der prototypischen Eingriffe im urbanen Gewebe heraus.
Während der Hessenplatz mit einer architektonischen Intervention zu einem Ort ungezwungener Begegnung und des Aufenthalts umgestaltet werden soll, werden baufällige Gebäude an der Mozartstraße ersetzt durch ein Projekt mit vielfältigen Wohntypologien, die nach dem Housing First-Prinzip und sozialer Mischung an Menschen mit geringen Einkommen und Wohnungslose vergeben werden sollen.


Die Jury schätzt die kritischen Analysen urbanen Raumes, die einfühlsame Forschung über Ursachen und Bedürfnisse von Wohnungslosen sowie die Reflektion theoretischer Ansätze in der sozialen Arbeit mit Wohnungslosen. Über zwei konkrete Projekte hinausgehend lenkt Frau Schmolmüller den Blick auf unseren Umgang mit der Stadt und fordert soziale Gerechtigkeit und wertschätzende Zugänglichkeit zu öffentlichen Räumen für alle ein.

 

Info: www.dkv-linz.at

 

Chattering Teeth
Chattering Teeth
© Adam Ulen
„ACHTUNG, FERTIG, WOHNUNGsLOS!',
„ACHTUNG, FERTIG, WOHNUNGsLOS!",
© Eva Schmolmüller
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 05.07.2025
17:30 Fahrt zu den Rainbacher Spielen
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen