Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Friday, 01. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Kunst & Kultur

    Inhalt:
    Klassik am Dom mit Elina Garanca

    Die Schönheit des Lebens sehen

    Opernstar Elina Garanca ist auf den Bühnen der Welt zu Hause, geboren ist die Mezzosopranistin in Riga (Lettland). Sie ist in einer Musikerfamlilie aufgewachsen. Die österreichische Kammersängerin ist bei ausgesuchten Festivals zu Gast
    Opernstar Elina Garanca ist auf den Bühnen der Welt zu Hause, geboren ist die Mezzosopranistin in Riga (Lettland). Sie ist in einer Musikerfamlilie aufgewachsen. Die österreichische Kammersängerin ist bei ausgesuchten Festivals zu Gast
    © Gregor Hohenberg/Deutsche Grammophon
    Kunst & Kultur

    London, Japan, Linz: Elina Garanca ist wieder viel unterwegs. Für Linz hat der Opernstar ein Programm mit „viel Zärtlichkeit und Finesse“ geplant.

    Ausgabe: 22/2022
    31.05.2022 - Elisabeth Leitner

    Nach einer Zeit, die viele bis ins Mark erschüttert habe, brauche es jetzt eine Zeit, in der die Seele innehalten und sich in ihrer Schönheit ausruhen könne, meint Elina Garanca.
     

    Das Kulturleben hat wieder begonnen, die Festivals starten: Was haben Sie am meisten vermisst und worauf freuen Sie sich jetzt? 


    Elina Garanca: Ich habe die Freiheit, uneingeschränkt zu reisen und zu arbeiten, wie ich es früher gewohnt war, herzlichst vermisst. Aber jetzt scheint das Kulturleben wieder in vollem Schwung zu sein, und um ehrlich zu sein, war mein Kalender seit Jahren nicht mehr so voll, denn all die verschobenen Konzerte, Projekte und Festivals müssen natürlich so schnell wie möglich stattfinden. So ist das Jahr 2022 für mich fast ein „doppeltes“ Jahr. In der Tat freue ich mich sehr auf meinen einwöchigen Urlaub Anfang August, den ich mit meinen Töchtern und meiner Familie in Lettland verbringen möchte. Keine E-Mails, keine Telefonate, nur meine Familie und frische Luft! Aber bis dahin habe ich noch einiges zu tun. Während ich diese Fragen beantworte, bereite ich mich auf die Premiere der „Samson et Dalila“-Produktion am Royal Opera House in London vor, danach breche ich zu einer Konzerttournee durch Japan auf und dann sehen wir uns bei den Open-Air-Konzerten in Österreich, gefolgt von den Salzburger Festspielen.

     

    Linz ist Barockstadt und Industriestadt. Heuer feiern wir  „10 Jahre Klassik am Dom“: Sie haben damals die Konzertreihe eröffnet. Was hat Sie an Linz überrascht? Wie erleben Sie Linz heute? Und: Wussten Sie, dass die größte Kirche Österreichs – der Mariendom – in Linz steht?


    Garanca: Es ist immer ein Kompliment für einen Künstler, zum selben Veranstaltungsort zurückkehren zu dürfen und ich bin sehr stolz, dass ich die Gelegenheit habe, zum dritten Mal bei Klassik am Dom aufzutreten. Heute ist es mir schon bewusst, dass der Mariendom die größte Kirche Österreich ist, jedoch ist es etwas anderes, das mir jedes Mal den Atem raubt. Was mich in Linz immer wieder überrascht, ist die unbeschreibliche magische Energie dieses Ortes. Wir Künstler spüren es und diese gewisse Atmosphäre hilft uns, unvergessliche Momente durch die Musik zu kreieren. 


    Klassik am Dom feiert sein zehntes Jubiläum. In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft braucht man Flexibilität, Widerstand und immer wieder neue Ideen, um ein zehnjähriges Jubiläum zu feiern. Ich bin der festen Überzeugung, dass es bei „Klassik am Dom“ die Menschen hinter, vor und auf der Bühne sind, die dieses Festival unvergesslich machen.

     

    Welches Programm erwartet das Publikum in Linz? Und worauf legen Sie bei der Auswahl und Interpretation der Werke besonderen Wert?


    Garanca: Für mich gehören die Sommerfestivals in der Regel zu den Höhepunkten des Jahres, vielleicht weil sie das Ende einer Saison markieren, und in Verbindung mit dem warmen Sommerwetter fühlen sich diese Konzerte wie kleine Feiern für das Erreichte, die Vorfreude auf eine wohlverdiente Pause und die größten Hoffnungen für die kommende Saison an. Die Zusammenstellung eines Programms für ein bestimmtes Konzert ist ein komplexer Prozess, bei dem viele praktische, logistische und auch künstlerische Aspekte berücksichtigt werden, und gemeinsam mit meinem Mann, dem Dirigenten Karel Mark Chichon, versuchen wir immer herauszufinden, wie die allgemeine Stimmung ist und was das Publikum in diesem Jahr gerne hören möchte. 


    Wir befinden uns mitten im dritten, für uns alle sehr seltsamen Jahr der Pandemie. Viele von uns haben brutale und unerwartete Veränderungen in ihrem Leben, in ihrem Alltag, in ihren Träumen und Hoffnungen, aber auch in ihrer grundlegenden Stabilität im Alltag erlebt. Das Leben hat uns bis ins Mark erschüttert, und der Ausdruck „müde zu sein“ hat eine ganz neue Bedeutung bekommen. 


    Wir dachten uns, dass es diesen Sommer schön wäre, ein Programm voller Zärtlichkeit und Finesse zu bringen, in dem die Seele endlich innehalten und sich in ihrer Schönheit ausruhen kann, ohne an morgen denken zu müssen und gleichzeitig die Schönheit des Lebens nicht aus den Augen zu verlieren. Und dann gibt es immer einen Funken, den wir gerne ins Programm bringen, einen freudigen Moment der Überraschung und der reinen Sorglosigkeit, den wir vor allem jetzt so sehr brauchen. 

     

    Wenn Sie an Europa denken: Kaum haben wir uns von der Pandemie ein wenig erholt, hat der Krieg in der Ukraine begonnen. Was hat sich für Sie als Künstlerin und als Mensch dadurch verändert, zumal Sie ja lettische Wurzeln haben?   


    Garanca: Die jüngsten Entwicklungen haben weder meine künstlerischen Ansichten noch meine persönlichen Überzeugungen verändert, aber ich glaube, dass die Veränderung in uns allen auf einer viszeralen Ebene stattfindet. 
    Der Krieg in der Ukraine hat mir und hoffentlich uns allen vor Augen geführt, dass Unabhängigkeit und Freiheit nicht als Privileg angesehen werden sollten, für das unschuldige Menschen Horror erleiden oder sterben müssen. Ich glaube, dass die Wahrheit und die wahren Werte immer zum Vorschein kommen werden, egal was auch immer passiert. «


    Abonnent/innen gewinnen: Wir verlosen für das Konzert am 7. Juli 2 x 2 Karten. Beantworten Sie folgende Frage: Welches Jubiläum wird heuer gefeiert? Schreiben Sie die Antwort bis Fr., 10. Juni an: KirchenZeitung, KaD 22/Garanca, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz oder an gewinnen@kirchenzeitung.at

     

     

    Klassik am Dom 

     

    Die Konzertreihe „Klassik am Dom“ feiert heuer ihr 10 Jahr Jubiläum, pandemiebedingt musste das Jubiläum mehrmals verschoben werden. Mit Elina Garanca (siehe Foto) beginnt die Konzertsaison am 7. Juli am Domplatz.

     

    Es folgen: Philipp Hochmair mit „Jedermann Reloaded Symphonic“ (Philharmonie Salzburg, Elisabeth Fuchs, Elektrohand Gottes) am 9. Juli, Günther Lainer mit dem Karneval der Tiere, ein unterhaltsames klassisches Programm für Kinder am 10. Juli um 16 Uhr. James Blunt wird am 15. Juli in Linz erwartet, David Garrett kommt gleich zweimal: am 22. und 23. Juli. Den Abschluss bildet Gregory Porter am 29. Juli. 


    Infos unter www.kirchenzeitung.at/vorteilskarte (10 Prozent Ermäßigung für KiZ-Abonnent/innen) bzw. www.klassikamdom.at

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Streicher/innen waren in Oberösterreich im Aufwind.

    Als die Wiener Philharmoniker erstmals Frauen aufnahmen

    28.06.2022 - Paul Stütz
    Eine Oberösterreicherin begann vor 20 Jahren bei den Wiener Philharmonikern „aufzugeigen“....
    Agathe Schwabenau gründete die erste Malschule in Linz. Sie lebte von 1857 bis 1950.

    Ausstellung: Künstlerinnen in Linz von 1851–1950

    28.06.2022 - Elle
    Früher gab es nur wenige Künstlerinnen – eine Behauptung, die schon längst widerlegt ist. Eine...

    Aktuelle Kunstströme im Galerie 20er Haus

    28.06.2022 - Elle
    Der Kulturverein Galerie 20er Haus ist eine Drehscheibe für aktuelles Kunstgeschehen – und das...

    Kunst-Sonntag am 3. Juli

    28.06.2022 - Elle
    Mit dem Neubau seines Museums in Engelhartszell hat das Ehepaar Schütz im Jahr 2017 für Aufsehen...
    Domkapellmeister Josef Habringer mit der päpstlichen Auszeichung, die er von Bischof Manfred Scheuer (li.) und Bischofsvikar Willi Vieböck erhielt.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 - Elle
    Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Heute 01.07.2022
    00:00 Petersfeuer
    Alle Termine

    Bücher, Filme & Musik

    Josef Leitner liebt die Natur.

    Staunen und Begegnen in Oberösterreich

    Josef Leitner schreibt gerade sein drittes Buch über seine Streifzüge durch Oberösterreich. Wie...

    Fronleichnamsaltar von Abtsdorf

    Zu Fronleichnam – am Hochfest des Leibes und Blutes Christi – geht die katholische Kirche auf die...
    Klassik am Dom 2022

    10% Ermäßigung für KiZ-Vorteilskarten-Besitzer/innen >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen