Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Verschwundene Kunstwerke haben das Stift Kremsmünster medial ins Licht gerückt

Die Kunstsammlung und ihre Schätze

Kunst & Kultur

Es ist eine wertvolle Sammlung, die das Stift Kremsmünster sein Eigen nennt. Die Ausstellung, die bei Führungen gezeigt wird, soll erneuert werden. Die Depot­räume wurden bereits neu gestaltet. Für Aufmerksamkeit sorgte letzte Woche, dass Kunstgut aus dem Depot verschwunden ist.

Ausgabe: 05/2021
02.02.2021
- Elisabeth Leitner
Einer der Schauräume im Stift Kremsmünster. Insgesamt zählen 2.200 Werke zur Sammlung. Am berühmtesten ist wohl der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Kaiserzimmer.
Einer der Schauräume im Stift Kremsmünster. Insgesamt zählen 2.200 Werke zur Sammlung. Am berühmtesten ist wohl der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Kaiserzimmer.
© Stift Kremsmünster/Weissenbrunner

Die Ausstellung der Kunstsammlung soll in der nächsten Zeit überarbeitet werden, sie ist aus dem Jahr 1977, berichtet Kustos P. Altman Pötsch. An die 2.200 Werke zählt die Sammlung insgesamt und umfasst Alte und Neue Kunst aus sechs Jahrhunderten: Gemälde, Kupferstiche, Ikonen und alte Handschriften. In fünf Schauräumen werden etwa 500 Bilder gezeigt. Berühmt ist das Stift Kremsmünster auch für den Tassilokelch, der im Kaiserzimmer gezeigt wird. – Die Räume für das Depot wurden bereits im Jahr 2006 erneuert. Dort lagern unter klimatisch idealen Bedingungen 800 Werke. Darunter sind auch Arbeiten von Herbert Friedl, Erich Ruprecht und Erich Wulz. „Vieles ist der Sammlertätigkeit einzelner Patres zu verdanken“, erzählt P. Altman Pötsch.

 

Meldung bei Polizei

Die verschwundenen 50 Kunstwerke aus dem Depot waren vergangene Wochen in Print- und TV-Medien Thema. Das Stift selbst hat die Liste mit den fehlenden Kunstgütern bereits letztes Jahr der Polizei übergeben. Nach diesen wird jetzt gesucht. Wie und warum die Werke in den Kunsthandel kamen bzw. wo die gesuchten historischen Waffen sind, die nach einer Ausstellung vermutlich nicht mehr zurückkehrten, ist Gegenstand von Ermittlungen. P. Altman Pötsch hat als neuer Kustos das Fehlen der Werke festgestellt: „Wenn so etwas passiert, muss man das der Polizei melden. Deshalb gibt es ja Inventarlisten, damit das überprüft werden kann.“ Der Wert des fehlenden Kunstguts wird mit 300.000 Euro beziffert. „Im Wesentlichen geht es um die historischen Pistolen aus dem 17. Jahrhundert, die sehr wertvoll sind – und um einige Bilder“, erklärt Pötsch.

 

Ohne Rücksprache

Dass sein Vorgänger, der früher für den Kunstschatz zuständig war, mitverantwortlich für das Verschwinden von Kunstwerken sei, habe sich in Gesprächen herausgestellt. Er habe Kunstwerke verkauft, um Restaurierungen finanzieren zu können, erklärte der in Verdacht geratene Ordensbruder. Dazu hätte es aber in jedem Fall der Rücksprache mit dem Abt bedurft. Abt Ambros Ebhart möchte jetzt die Gerichtsverhandlung abwarten: „Es gibt viele Ämter, die in einem Orden zu vergeben sind, das hat mit großer Verantwortung und großem Vertrauen zu tun. Es ist schlimm, wenn dieses Vertrauen missbraucht wird.“ Nach der Gerichtsverhandlung wird geklärt, wie weiter vorgegangen wird. Intern solle es aber Konsequenzen geben, sagte Abt Ambros Ebhart. – Mittlerweile ist etwa die Hälfte der verschwundenen Werke wieder in das Stift zurückgekehrt. Nach den anderen wird weiter gefahndet, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen noch.

 

Zur Sache

Kunstsammlung im Stift Kremsmünster

In den Kunstsammlungen und der Schatzkammer können Besucher/innen auf Entdeckungsreise gehen. Ikonen, Kupferstiche und alte Handschriften sind zu sehen. Am berühmtesten ist der Tassilo-Liutpirc-Kelch, dessen wissenschaftliche Aufarbeitung im Jahr 2019 in ein umfassendes Werk mündete. Zahlreiche weitere wertvolle Kunstwerke werden zudem gezeigt: etwa Jan Brueghels „Vier Elemente“, ein Elefantenstuhl, gemacht aus den Knochen des ersten Elefanten in Österreich (1554) oder das wertvolle Jagdbesteck von Kaiser Maximilian I. Die Schauräume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Depoträume sind nicht für Besucher/innen gedacht. Hier lagern Objekte unter klimatisch idealen Bedingungen. Immer wieder werden Kunstwerke auch für Ausstellungen verliehen, so auch die drei historischen Waffen, die nach einem Verleih vermutlich nicht mehr ins Stift zurückgekehrt sind.

Abt Ambros Ebhart stellte sich vergangene Woche den Fragen der Journalist/innen. Das Interesse an den fehlenden Werken war groß.
Abt Ambros Ebhart stellte sich vergangene Woche den Fragen der Journalist/innen. Das Interesse an den fehlenden Werken war groß.
© Stift Kremsmünster
Drei historische Waffen werden vermisst. 2004 wurden sie das letzte Mal fotografiert: im Bild eines der Jagdgewehre.
Drei historische Waffen werden vermisst. 2004 wurden sie das letzte Mal fotografiert: im Bild eines der Jagdgewehre.
© Stift Kremsmünster
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...
Arbeiten von Vivien Kabar werden in der Kunstrampe, Haus Falk, gezeigt.

Auferstehen aus dem Schweigen

07.10.2025   -  
Alljährlich erinnert der Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober daran, dass das Thema zwar...
Lehm stampfen, Erde spüren, im Jetzt sein.

Die Erde spüren: Ausstellung „nunc“ im Mariendom

07.10.2025   -  
Nackte Füße am Boden, Lehm stampfend den Raum durchschreiten: dazu ermutigte die Künstlerin...

Heute 21.10.2025
19:00 Unterwegs zu ökologischer Hoffnung - Vortrag
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen