Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

„Die Bibel ist so heutig“

Kunst & Kultur

Das Interesse an Werken mit biblischen Themen ist groß. „Die Bibel ist so heutig. Man kann sie ohne große Veränderung erzählen“, meint der 83-jährige Autor und Regisseur der Rainbacher Evangelienspiele Friedrich Ch. Zauner.  
 

Ausgabe: 22/2019
29.05.2019
- Elisabeth Leitner
Es wird schon geprobt. Das Szenenfoto aus „Das Grab ist leer“ zeigt Jesus mit seinen Jüngern in Emmaus.
Es wird schon geprobt. Das Szenenfoto aus „Das Grab ist leer“ zeigt Jesus mit seinen Jüngern in Emmaus.
© Würdinger

Schon als Zehnjähriger hat er zu schreiben begonnen – nicht Märchen, sondern Theaterstücke, wie Friedrich Ch. Zauner erzählt: „Obwohl ich das gar nicht gekannt habe.“ Seine Mutter hat seine frühen Werke einem Buchhändler gezeigt. Dieser hat seiner Mutter die passende Lektüre für ihn mit nach Hause gegeben: Grillparzer. In Grillparzers Werk kam auch die Figur „Esther“ vor, jedoch nur fragmentarisch, wie Zauner erzählt. Seither beschäftigt er sich mit biblischen Figuren: „Die Grundelemente der Bibel durchziehen mein Leben“, sagt er. Sein literarisches Werk hat er immer von seinem Theaterschaffen getrennt. Als er in jungen Jahren in Rom studierte, hat er nur ein Buch mitgenommen: die Bibel. Dieses Buch fand er faszinierend und berührend. Vor 50 Jahren hatte sein erstes Theaterstück – „Passion“ – Premiere. 2018 wurde es in Rainbach wiederaufgeführt. Bis dahin sei es noch ein langer Weg gewesen, stellt Zauner fest. 

 

Kein Platz

Es zeigte sich bald, dass es für biblische Themen keine Aufführungsorte gab. Er blieb trotzdem dran: „Ich hab weitergeschrieben, auch wenn die Theaterstücke nicht aufgeführt wurden“, sagt er rückblickend. Die Idee wurde geboren, für die Werke mit biblischen Themen eine eigene Bühne zu schaffen. Unterstützung bekam Zauner damals von Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer. Diesem gefiel die Vision, ein Festival mit biblischen Themen und eigenem Aufführungsort in der ländlichen Region zu etablieren. „Die Leute sollten von überallher kommen“ – so kam es auch. 

 

König David und die Gegenwart

Die Evangelienspiele in Rainbach feiern heuer ihr 15-Jahr-Jubiläum. Das Interesse an den biblischen Werken, die Zauner verfasst, ist groß. „Die Bibel ist immer aktuell. Man kann sie ohne große Veränderung erzählen“, meint der Schriststeller. König David sei für ihn so eine Erzählung: vom gottbegnadeten Dichter, der, als er Macht erlangt, dieser auch erliegt. „Wenn man Macht hat, benutzt man sie für die eigene Sache. Die gleichen Fehler werden auch heute gemacht“, so Zauner. Im 15. Jahr des Bestehens der Evangelienspiele steht ein Stück auf dem Spielplan, das erneut auf das Neue Testament Bezug nimmt: „Das Grab ist leer“. Von der Auferstehung Jesu bis zur Predigt des Petrus wird ein thematischer Bogen gespannt. Die Musik stammt von Fridolin Dallinger, Regie führt der Autor und Erfinder der Rainbacher Evangelienspiele Friedrich Ch. Zauner. 
 

Zur Sache

Nach „Johannes – der Rufer in der Wüste“, nach „Zeichen und Wunder“ und
nach „Passion“ bildet „Das Grab ist leer“ den Abschluss der neutestamentarischen Tetralogie Zauners. Behandelt werden die Ereignisse zwischen Ostern und Pfingsten. Premiere ist am 13. Juni um 19.30 Uhr. Weitere Aufführungen: 14., 15., 16., 21., 22., 23. Juni jeweils um 15 und 19. 30 Uhr.
Infos: unter ticket[at]rainbacher-evangelienspiele, Tel. 07716 80 28.

 

Schriftsteller, Autor und Regisseur:  Friedrich Ch. Zauner will nicht predigen, sondern Geschichten erzählen.
Schriftsteller, Autor und Regisseur: Friedrich Ch. Zauner will nicht predigen, sondern Geschichten erzählen.
© Zauner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die 30 Domfrauen verknüpfen ihre Lebens- und Glaubensgeschichten mit dem Dom und waren auch 2024 im Einsatz (links). Domfrau Veronika Kitzmüller koordiniert das neue Führungsprogramm für den Mariendom (rechts).

Zwischen Idealbild und Realität: Frauenbilder im Mariendom neu gelesen

25.11.2025   -  
Die Domfrauen gehen in die nächste Runde: Dieses Mal bieten sie Führungen an, die den Blick auf...
Jedes Detail sehen: im AEC, Deep Space bei „Bilder zur Weihnacht“.

Kunst im Advent

25.11.2025   -  
Bilder zur Weihnacht im AEC und Ausstellungen in kirchlichen Häusern laden ein zur...
Still aus dem Dokumentarfilm „Ort ohne Erinnerung“ von Reinhard Töschinger.

Die verschwundene Geschichte

25.11.2025   -  
Einst eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches, heute ein „armes Nest“: Die...
Nadim Vardag

Otto-Mauer-Preis 2025 geht an Nadim Vardag

25.11.2025   -  
Der Otto-Mauer-Preis für bildende Kunst, eine der wichtigsten Ehrungen für junge Kunstschaffende...
Zwei Beispiele für Erinnerungszeichen: Am Friedhof von Peuerbach wurde das Kriegerdenkmal um eine Tafel mit Opfern der NS-„Euthanasie“ ergänzt.

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025   -  
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Heute 28.11.2025
00:00 Adventkranzbinden in der Stadtpfarrkirche
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen