Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Der weibliche Blick auf den Mariendom

Kunst & Kultur

Mit den „Domfrauen“ erleben Besucher/innen den Linzer Mariendom von einer neuen Seite: Dreißig Frauen erzählen an verschiedenen Orten im Dom ihre Glaubensgeschichte. Regina Fürlinger ist eine von ihnen.
 

Ausgabe: 2018/20
15.05.2018
- Christine Grüll
© Dennis Herrmann (2)

Wenn Regina Fürlinger neben dem Chorgestühl steht, kann sie den mächtigen Raum des Mariendoms überblicken. Hier trägt sie einen Text vor, den sie für das Projekt „Domfrauen“ geschrieben hat. Wer ihr zuhört, bekommt eine Ahnung davon, was ihr der Dom bedeutet. Er ist ein Ort, für den sie „glüht“. Für die Säulen, die Halt geben, den sie sich auch für ihr Leben und für ihren Glauben wünscht. Sie glüht für die Pflastersteine im Dom, auf denen sie geht, um ihre tägliche Arbeit zu verrichten. Sie glüht für die Gottesdienste, an denen sie teilhaben darf, für die liebgewonnenen Menschen, die hier ein und aus gehen. Der Dom ist Regina Fürlingers Arbeitsplatz. Seit mehr als zwei Jahren ist sie Mesnerin. Als Domfrau kann sie nun ihre spirituelle Beziehung zum Dom an andere weitergeben.  

 

Weibliche Perspektive

„Ich habe mich als Mesnerin noch nie so wahrgenommen gefühlt“, sagt Regina Fürlinger, als sie erzählt, wie sie den Text zum ersten Mal vor Publikum vorgetragen hat. Regina Fürlinger ist eine von dreißig Frauen, die am Domfrauen-Projekt der Katholischen Frauenbewegung Oberösterreich teilnimmt. Die Frauen stehen an verschiedenen Orten im Dom und sprechen sehr persönlich über ihr Leben und ihren Glauben, über einen Ort, ein Fenster oder ein Bild. Das eröffnet nicht nur eine selbstbewusste, weibliche Perspektive auf den Kirchenraum. „Wenn es uns als Team gelingt, Besucherinnen und Besucher zum Hören, Verweilen und Entdecken einzuladen, haben wir unser Ziel erreicht“, sagt Veronika Kitzmüller. Die Pastoralassistentin hat die Idee, den Kirchenraum mit den Geschichten von Frauen zu füllen, von einem Besuch im Bamberger Dom mitgebracht. Bei der Generalprobe war sie beeindruckt von der Freude der Frauen – und von den Hüten.

 

Behütet

Die Hüte sind ein auffälliges Erkennungsmerkmal der Domfrauen. Die Linzer Hutmacherin Susanne Dullinger hat jeden Einzelnen auf seine Trägerin abgestimmt. Was die Frauen erzählen, soll sich im Hut widerspiegeln. Regina Fürlingers Hut ist zart, luftig und türkis. Die kühle Farbe verhindert, dass sie verglüht, sagt sie in Anspielung an ihren Text: „Er stärkt mich in meiner Rolle.“ 

Licht und Schatten. Mesnerin sein in einem so großen Gebäude, das ist nicht immer einfach. Es gibt Zeiten, in denen Regina Fürlinger Dunkelheit, Kälte und Einsamkeit erlebt. Auch das bringt sie als Domfrau zur Sprache. Sie freut sich über die starke Präsenz der Frauen und knüpft eine Hoffnung an das Domfrauen-Projekt: „Dass Frauen sich bewusst sind, wie wertvoll sie sind.“ Für sie als Mesnerin ist es trotz mancher Herausforderung ein Geschenk, im Dom sein zu dürfen – „mit einem Schlüssel, der in der Früh die Türen öffnet und am Abend schließt“. «

 

Im Rahmen folgender Veranstaltungen sind die Domfrauen zu erleben: Herrenstraßenfest, 22. Juni 2018, 16 Uhr. Pflasterspektakel, 20. Juli, 16 Uhr. Ars Electronica Festival, 8. September, 16 Uhr. Lange Nacht der Museen, 6. Oktober, 20 Uhr. Lange Nacht der Bühnen, 10. November, 20 Uhr. Internationaler Frauentag, 8. März 2019, 16 Uhr.
Dauer: jeweils 1,5 Stunden, Treffpunkt: Domplatz.

 

Von Domspitz bis Kinderdom

© Hartl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 18.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen