Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Zwischen kurzem Stromausfall und Untergangs-Szenario

Bücher, Filme, Musik

Der Prager Pfarrer und Soziologieprofessor Tomáš Halík hat seine Predigten, die er in der Fasten- und Osterzeit 2020 in einer menschenleeren Kirche vor Kamera gehalten hat, nun als Buch herausgegeben. 

Ausgabe: 11/2021
16.03.2021
- Josef Wallner
© Harald Oppitz/KNA

Genau vor einem Jahr hat die Weltgesundheitsorganisation die globale Krankheitswelle, die durch das „Corona“-Virus ausgelöst wurde, zur Pandemie erklärt. Wie sehr die Pandemie in jede Ritze von Staat, Gesellschaft und Privatleben eingedrungen ist, zeigte sich erst nach und nach. Auch die Kirchen blieben davon nicht verschont. Der Prager Pfarrer und Soziologieprofessor Tomáš Halík hat seine Predigten, die er in der Fasten- und Osterzeit 2020 in seiner menschenleeren Kirche vor der Kamera gehalten hat, nun als Buch herausgegeben. In dem ausführlichen Vorwort, das besonders anregend ist, beschreibt Halík die drei Pfeiler, auf denen seine Pfarre ruht und die sie auszeichnen: Der erste ist die Pflege eines durchdachten Glaubens, der zum Dialog mit der agnostischen und antiklerikalen tschechischen Gesellschaft fähig ist. Der zweite Pfeiler besteht in der Pflege eines beständigen geistlichen Wachstums. Einkehrtage, Meditationskurse und Exerzitien sind für ihn der absolute Schlüsselbereich, weil dort der Glaube Wurzeln schlagen kann.  Der dritte Pfeiler besteht in der Pflege eines Engagements von Christ/innen in der bürgerlichen Gesellschaft. Halík hält nichts davon, dass sich die Kirchenmitglieder fromme „Ghettos“ schaffen, sie müssen in der Gesellschaft mitarbeiten. Zu Beginn der Pandemie dachten viele, dass sie wie ein Stromausfall sei, analysiert Halík. Man wartet ein wenig, und wenn der Strom zurückgekehrt ist, nimmt alles wieder seinen gewohnten Lauf. Dem gegenüber meint der Prager Pfarrer: „Die Welt nach dem Coronavirus wird in vielem anders und noch komplizierter sein, als es die Welt vor diesem globalen Ereignis schon war.“ Wichtig sei aber, wie Abraham, der „Vater des Glaubens“, den Ruf Gottes zu hören und ihm zu folgen, auch wenn man nicht weiß, wohin der Weg führt. Halík ist für ein Ernstnehmen der Krise der Kirche, die durch Corona deutlicher sichtbar und verschärft wurde, aber er ist kein Prophet des Untergangs. Er sucht die Botschaft der Krise zu ergründen: „(...) die Zeit der geschlossenen Kirchen nimmt vielleicht eine Zukunft vorweg, in der wir unser Christentum tiefer gründen werden müssen als nur auf den bisher gewohnten religiösen Betrieb, (...).“ Welche Predigt Halíks man auch immer aufschlägt, man findet spannende, zumeist unbequeme Überlegungen wie diese: „Die Bemühung, die Volksfrömmigkeit einer prämodernen Gesellschaft nachzuahmen, die längst ihren Kontext verloren hat, erzeugt im besten Fall Folklore für Touristen, häufig jedoch eine bedauernswerte Peinlichkeit.“

 

Tomáš Halík: Die Zeit der leeren Kirchen. Von der Krise zur Vertiefung des Glaubens. Herder 2021, 207 Seiten, € 20,60.

 

Bildtext: Zu den leeren Kirchen schreibt Tomáš Halík: „Und wenn uns die Leere der Kirche an das leere Grab in Jerusalem erinnern wird, dann sollen wir durch diese Leere nicht so sehr betrübt sein, dass wir die Stimmen von oben überhören: Er ist nicht hier; denn er ist auferweckt worden!“

Tomáš Halík (geb. 1948) wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht. Er ist Professor für Soziologie und Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag.
Tomáš Halík (geb. 1948) wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht. Er ist Professor für Soziologie und Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag.
© kiz/jw
© Herder
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 12.09.2025
20:00 Nachtkirche im Alkten Dom
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen