Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Buchtipps für Sie

Von Nothelfern und Wundern

Bücher, Filme, Musik

Über die Dorfwirtschaftswunder in den 1950er-Jahren hat Wolfgang Marschall geschrieben. Eine Einladung, das Schneckenhaus zu verlassen, spricht P. Martin Werlen aus und die Vierzehn Nothelfer stellen Markus Hofer und Andreas Rudigier in ihrem gleichnamigen Buch vor.

Ausgabe: 43/2020
20.10.2020
- Josef Wallner/Heinz Niederleitner/Elisabeth Leitner

Dorfwirtschaftswunder 1950

Die Rieder Volkszeitung war in den 1950er- und 1960er-Jahren das „Leitmedium“ des Innviertels. Wolfgang Marschall, lange Jahre Lehrer am Rieder Gymnasium und journalistisch tätig, hat sich durch 20 Jahrgänge des Wochenblattes gelesen und Erstaunliches, aus heutiger Sicht viel Erheiterndes zu Tage gefördert. Spannend ist dabei die Rasanz der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die bis ins letzte Innviertler Dorf gedrungen sind. Da wurde etwa für die Landwirte Kunstdünger als wahres Wundermittel propagiert. Was dieser für die Felder, war die Maggi-Suppe für die Küche. Das Vertrauen in den Fortschritt war grenzenlos: Vorstudien aus den USA, wo man an atomkraftbetriebenen Kunstherzen forschte,  ließen Herzkranke hoffen. Tapfer hat die katholisch-konservative Zeitung „Riada Ratschn“ gegen Sex and Crime im Kino gekämpft, doch trotz der Aktion „Der gute Film“ stand sie auf verlorenem Posten. Übrigens: 1958 besuchten 75 Prozent der Jugendlichen am Land die Sonntagsmesse. Marschall unternimmt informative und unterhaltsame Streifzüge durch alle Lebensbereiche, die Stoff zum Schmunzeln, aber ebenso für anregende Gespräche bieten.
Wolfgang Marschall: Eine Luftmatratze muss her. Dorfwirtschaftswunder 1950. Salzburg 2020, 205 Seiten, € 24,–.

 

Verkrümmtes Herz

„Raus aus dem Schneckenhaus!“ heißt das neue Buch von Pater Martin Werlen, der KirchenZeitungs-Leser/innen als Autor der heurigen ­Serie in der Fastenzeit bekannt ist. ­Einige der dort bereits ausgeführten Gedanken hat er auch in das vorliegende Buch übertragen, das sich den „Pharisäern“ in der Kirche widmet. Natürlich weiß Werlen, dass das Wort heikel ist: Die historische Personengruppe erscheint in den Evangelien bewusst negativ. Das hat Vorurteile bedient und wird von Juden zum Teil als Angriff gewertet. Darauf zielt Werlen aber nicht ab: „Die Haltung erstarrter Frömmigkeit fassen wir der Einfachheit halber zusammen mit dem Begriff ‚Pharisäer‘.“ Das Herz des Pharisäers „ist in sich selbst verkrümmt wie ein Schneckenhaus“, schreibt der Benediktiner. Mit Gedichten von Silja Walter und Gleichnissen aus der Bibel erschließt er diese Haltung und zieht Vergleiche mit der kirchlichen Gegenwart: „Ich behaupte, dass die meiste Kommunikation von kirchlichen Führungskräften vor allem die Pharisäer im Blickfeld hat.“ Aber Werlen verweist auch auf einen, der den „Ausstieg“ geschafft hat: Paulus von Tarsus. Hoffnung gibt es also für jeden.
Martin Werlen: Raus aus dem Schneckenhaus! Freiburg/Br. 2020, 173 Seiten, € 20,60.

 

Die Vierzehn Nothelfer

„Die Vierzehn Nothelfer sind wohl das eleganteste Modell, das sich im Zuge der katholischen Heiligenverehrung herausgebildet hatte“, schreiben die Autoren Markus Hofer und Andreas Rudigier in ihrem gleichnamigen Buch. Die Nothelfer waren für Menschen früherer Zeiten wie ein Versicherungspaket gegen allerlei Unbill des Lebens: Liebesleid, Hagel, Halsweh und Kriegswirren. In unsicheren Zeiten verkörperten die Heiligen eine Art Gewissheit, dass das Gute über das Übel siegt und dass es für jede Krise einen Fürsprecher gibt. Im g­esamten ­deutschen Sprachraum findet man mehr als 800 Kultstätten der Heiligenverehrung. Das Buch legt einen Fokus auf Vorarlberg, zeigt aber ganz allgemein die Geschichte und Praxis der Heiligenverehrung auf, stellt die Heiligen mit ihren Legenden und ausgewählte Kunstwerke dazu vor. Zu den Nothelfern zählen: Achatius, Barbara, Blasius, Eustachius, Margareta und ... – wie viele können Sie auf Anhieb nennen? Das Buch verrät alle Namen, Wunder und Legenden und theologische Hintergründe dazu
Markus Hofer/Andreas Rudigier: Die vierzehn Nothelfer. Das himmlische Versicherungspaket. Innsbruck 2020, 192 Seiten, € 24,95.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 11.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen