Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Kein Betschemel, keine Druckgrafik – und war sie noch so billig – sollte den Beamten entgehen, die im Auftrag von Kaiser Joseph II. die Klosteraufhebungen abwickelten. Das zeigen die Dokumente, die der Autor Günter Garstenauer aus Neuzeug in seinem Buch über die Aufhebung von sechs Klöstern in Steyr präsentiert. Zusätzlich hat er Fachbeiträge über die Vorkommnisse zusammengetragen, die nicht mehr so leicht zugänglich sind. Ein Buch für Fachleute, dessen Bildteil aber eine gute Vorstellung gibt, wovon ein großer Teil der Dokumente spricht.
Günter Garstenauer (Hg.): Steyr, Garsten, Gleink im Josephinischen Klostersturm. Benediktiner, Cölestinerinnen, Dominikaner, Jesuiten, Kapuziner. Spurensuche nach Klosterleuten und Preziosen. Eigenverlag, 2018, 500 Seiten, Bestellung: ggarstenauer54@gmail.com.
Der renommierte Neutestamentler Ulrich Lutz hat ein Buch verfasst, bei dessen Entstehung er sich von einem Team an der Bibel interessierter „Nicht-Fachleute“ kritisch begleiten ließ. Es führt in die Welt des Neuen Testaments (NT) ein, in das Handeln und in die Bedeutung Jesu, in das frühe Christentum und in die Schriften des Neuen Testaments. Es geht jeweils auf einer Doppelseite Fragen nach wie: Für wen hielt Jesus sich selbst?, Was ist der Inhalt jeder einzelnen der 27 Schriften des NT?, Was heißt: Die Bibel ist Gotteswort im Menschenwort?
Ulrich Luz: Das Neue Testament. Wer, was, wo für Einsteiger. Patmos Verlag und TVZ Verlag, Zürich 2018, 187 Seiten, € 19,60
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN