Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Eintauchen in die spannenden Seiten des Sommers

Bücher, Filme, Musik

Lesempfehlungen: anregende und aufregende Lektüre für die Urlaubszeit

Ausgabe: 34/2020
18.08.2020
- Elisabeth Leitner/Heinz Niederleitner
© Verlag Anton Pustet

Ein Wegbegleiter im oberen Mühlviertel will das Buch „Granitpilgern“ sein. Es führt nicht nur durch wunderschöne Landschaften, sondern ist auch ein Begleiter für die Seele, den Geist, den ganzen Menschen. Pilgern ist mehr als nur Gehen. „Es bedeutet, der inneren Sehnsucht Raum zu geben und die Welt neu zu sehen“, so Bischof Scheuer im Vorwort. Die Kirchen, Kapellen und Kleindenkmäler entlang des Granitpilger-Weges laden ein zum Verweilen und Auftanken. Errichtet sind die meisten aus Mühlviertler Granit. Vier große Wallfahrtskirchen liegen auf dem Weg: Maria Ramersberg in Kleinzell, Maria Pötsch bei Pürnstein, Maria Rast bei Helfenberg und Niederwaldkirchen. Dazwischen säumen Bildstöcke, Kapellen und Marterl den Weg. Das Büchlein führt Pilger/innen mit Landkarte sicher durch das Obere Mühlviertel. Die Zeit ist reif, das Wetter passt.

Granitpilgern. Wegbegleiter im oberen Mühlviertel. Christian Huber mit Bildern von Andreas Balon. Verlag Anton Pustet. ISBN 9783702 509965, 96 Seiten, Euro 18,–


Der kranke Stardirigent und Komponist Gustav Mahler blickt an Deck eines Ozeandampfers, der nach Europa fährt, aufs Meer und erinnert sich an Episoden aus seinem Leben. Das ist die Idee des Kurzromans von Robert Seethaler, der Anfang August erschienen ist. Und die Idee ist gut, denn Gustav Mahlers Leben gibt viel her in Bezug auf die Epoche des Fin de Siècle (ca. 1890–1914): neue Kunstströmungen, die Emanzipation des jüdischen Bürgertums, aufbrechende Geschlechterverhältnisse (Alma Mahler betrog bekanntlich ihren Mann mit Walter Gropius), Psychoanalyse (Mahler fuhr zu Sigmund Freud, der schon in Seethalers Meisterwerk „Der Trafikant“ auftaucht), neue Techniken ... Und vor diesem Hintergrund spielten sich Dramen ab wie der Tod der älteren Tochter Maria. Stoff gäbe es also genug. See­thaler gelingt es zwar in seinem kurzen Buch, die Endzeitstimmung des Menschen und Künstlers Gustav Mahler zu skizzieren. Angesichts des zur Ausgestaltung bereitstehenden Stoffes ist das enttäuschend wenig.
Der letzte Satz. Roman von Robert Seethaler. Hanser Verlag. ISBN 978-3-446-26788-6, 126 Seiten, Euro 19,60

 

Die „Summa“ Ferdinand Kaineders

Österreichs Ordensgemeinschaften geben jährlich eine „Summa“ heraus – einen Tätigkeits- und Erfahrungsbericht. Der ehemalige Kommunikationsleiter der Orden und der Diözese Linz, Ferdinand Kaineder, legt mit seinem gerade erschienenen Buch ebenfalls eine „Summa“ vor (auch wenn er sie nicht so bezeichnet) – über Tätigkeiten in seinem Leben: vom Studium zum ehrenamtlichen Dienst in der Pfarre, über seine Zeit als Pastoralassistent, als Kommunikationsverantwortlicher und „professioneller“ Pilger. Im letzten Drittel kommen (kirchen-)politische Wertungen dazu. Aktuell, wenn auch vor den jüngsten Ereignissen um die Katholische Sozialakademie geschrieben, sind die Bemerkungen zur Soziallehre. Das Ganze ist nicht chronologisch, sondern lose anhand der Begriffe „Vernetzen“, „Verstehen“, „Mitmachen“ und „Freiräume“ geordnet (was zu manchen Wiederholungen führt). Das Buch ist sehr subjektiv geschrieben, wie sich an der häufigen Verwendung des Wortes „ich“ zeigt. Die vielen Wegbegleiter/innen und Fans Kaineders werden das Buch mögen, da es an so manches Bekannte und gemeimsam Erlebtes erinnert.
Anpacken, nicht einpacken! Für Gemeinschaft, die Begeistert von Ferdinand Kaineder. Herder Verlag. ISBN 978-3-451-38838-5, 238 Seiten, Euro 20,60

© Hanser Berlin
© Herder Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirchenzentrum Aquileia

17.06.2025   -  

Das erste Konzil

17.06.2025   -  

Die Glaubenswelt Zyperns

27.05.2025   -  

Die weiße Stunde

27.05.2025   -  

SaltChamberMusic

20.05.2025   -  

Heute 06.07.2025
09:00 Gottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung
00:00 Ökumen. Synodenfest Mistelbach/Wels
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen