Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:
Literaturreihe der KirchenZeitung

Einblicke in Lebensrealitäten

Bücher, Filme, Musik

Zwei neue literarische Werke: „Wilderer“ von Reinhard Kaiser-Mühlecker und „Die Jahreszeiten der Ewigkeit“ von Karl-Markus Gauß.

Ausgabe: 20/2022
17.05.2022
- Maria Fellinger-Hauer
© Zsolnay

Das bäuerliche Leben und der Blick auf die Roma als größte Minderheit in Europa werden thematisch behandelt. 

 

Wilderer

 

Jakob Fischer, der Protagonist in Reinhard Kaiser-Mühleckers neuem Roman, hat sich in sein Schicksal gefügt. Bereits im Alter von 15 muss er die Verantwortung am elterlichen Bauernhof übernehmen. Der Vater hatte durch Grundverkäufe und andere abstruse Ideen den Hof ziemlich heruntergewirtschaftet. Doch ganz allgemein befindet sich die landwirtschaftliche Arbeit im Wandel, die Produktionsbedingungen wie die  bäuerliche Kulturlandschaft. Direkt über dem Hof rauscht die Autobahn durch. Wie der Dorfkern zerfällt und letztlich „nur mehr aus der Bank“ besteht, sind auch die familiären Beziehungen durchwegs brüchig, ohne innigen Zusammenhalt, ohne Verbindlichkeit. Jakob experimentiert mit verschiedenen Geschäftsmodellen. Nichts gelingt wirklich gut. „Die Zukunft war für alle so ungewiss, wie sie es für die Vorfahren nie gewesen war.“ Die moderne Welt dringt durch die Medien ein und wird von Jakob skeptisch bis ablehnend aufgenommen. Doch dann scheint alles eine positive Wende zu nehmen, als die Künstlerin Katja zunächst als Praktikantin auf den Hof und mit Jakob zusammen kommt. Mit ihrer Tatkraft und unter ihrem Einfluss beginnt eine glückliche Phase. Sie gründen eine Familie und machen aus dem Hof einen Vorzeigebetrieb – und scheitern.

 

Kaiser-Mühlecker ist seinem Thema, der Beschreibung des Landlebens und der LandbewohnerInnen, treu geblieben. Er, der auf einem oberösterreichischen Bauernhof aufgewachsen ist, den er heute selber bewirtschaftet, sieht es als eine Verpflichtung, „die Welt, die ich kenne, darzustellen, also erfahrbar zu machen einem, der sie nicht kennt.“ Damit schließt er meisterhaft an das realistische Erzählen der 1970er-Jahre an und ist doch viel mehr als ein Chronist der katholisch-konservativen Provinz, als den ihn Kritiker schon sehen. Er entwickelt seine Figuren aus der Gegenwart und lässt sie ohne jede Bewertung ihren Weg in dieser Gegenwart mit ihren Sorgen und existenziellen Problemen gehen. „Wilderer“ handelt nicht nur von wildernden Hunden, sondern auch von einer unberechenbaren Wildheit des Lebens. Es ist ein düsterer, erschütternder, tieftrauriger Roman, der lange nachwirkt.

 

Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer.
Frankfurt a. M.: S. Fischer 2022, 349 S., € 24,70
ISBN 978-3-103-97104-0

 

Die Jahreszeiten der Ewigkeit

 

„Es ist meine Obsession zu zeigen, dass selbst Gegenden, die von der Geschichte scheinbar übersehen oder gerade nur gestreift wurden, ihre Geschichte haben, und dass die Menschen, die dort leben, Teil von unser aller Geschichte sind.“ Für dieses Bekenntnis ist der Autor bekannt. Er hat vor allem europäische Randgebiete bereist und in seinen Büchern die dort lebenden Menschen und ihre  Sprachen beschrieben. Häufig sind es deutschsprachige Minderheiten in der Ukraine, der Slowakei, Rumänien oder Ungarn, denen sein Interesse gilt. In dem neuen Buch geht es u.a. auch wieder um die größte Minderheit in Europa, die Roma, und die Ausgrenzung, der sie so gut wie überall ausgesetzt sind. Das aktuelle Buch des „Minderheiten-Gauß“, wie er auch genannt wird, basiert auf Tagebuchaufzeichnungen, die der 1954 Geborene zwischen seinem 60. und seinem 65. Geburtstag gemacht hat. 

 

Das Buch ist eine Sammlung geworden von assoziativ aneinandergereihten, unzähligen Eindrücken und Themen, persönlichen Begegnungen und Überlegungen, kurzen Porträts und Reisebeschreibungen und vor allem Beobachtungen, die das Allgemeingültige im Unscheinbaren  entdecken und zum Ausdruck bringen. Ein Lesebuch, das so gut wie alle Gauß‘schen Themen aus seinen unzähligen Büchern streift und das schon allein der sprachlichen Brillianz des Autors wegen eine Lesefreude darstellt.


Karl-Markus Gauß: Die Jahreszeiten der Ewigkeit.

Wien: Zsolnay 2022, 312 S.

ISBN 978-3-552-07276-3

© S. Fischer
© Zsolnay
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 13.09.2025
19:42 Pfarrgemeindeflohmarkt
13:00 Pfarrgemeinde - Flohmarkt
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen