Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Buchtipps für Sie

Bücher, Filme, Musik

Über Corona, Trost und den Weckruf, sein Leben in die Hand zu nehmen

Ausgabe: 51/2020
15.12.2020
- Heinz Niederleitner, Elisabeth Leitner, Josef Wallner
Die Corona-Pandemie.
Die Corona-Pandemie.
© Nomos Verlag

Nachdenken über Corona

Noch hält uns die Corona-Pandemie fest in Atmen, doch es ist hoch an der Zeit, zu einer vielgestaltigen wissenschaftlichen Diskussion über die Auswirkungen und die Maßnahmen im Kampf gegen die Krise zu schreiten. Der vorliegende Band tut dies in vorbildlicher Weise: Neben medizinethischen Fragestellungen (Triage!) kommen auch pastorale Fragen (Krankenhausseelsorge, Besuchsverbote ...) sowie verfassungs- und strafrechtliche Belange zur Sprache. Neben bekannten Fragen erfährt man auch manch übersehenes Problem: Besuchsbeschränkungen in Haftanstalten, um nur eines zu nennen. Natürlich ist das Lernen in der Corona-Krise mit dem Band nicht beendet, aber ein guter erster Schritt gesetzt.
Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise, Kröll u. a. (Hrsg.), Nomos Verlag, € 91,50; kostenlos einsehbar auf: www.nomos-elibrary.de/

 

Trost

Ein Blick auf das Weltgeschehen – und schon könnte man verzweifeln angesichts des Leids, das in vielen Ländern herrscht. Auch private Krisen, Verlust, Krankheit und Tod machen einem zu schaffen. Wie findet man in schwierigen Zeiten Trost? – Dieser Frage gehen Bischof Hermann Glettler und Psychotherapeut Michael Lehofer in ihrem Buch „Trost. Wege aus der Verlorenheit“ nach. Trösten ist die empathische Anleitung, den Weg der Liebe neu zu entdecken. In Gesprächsform gehen die beiden Autoren Begriffsklärungen nach, wie etwa: Was macht den Unterschied zwischen Trösten und Vertrösten? Was steckt hinter Selbstmitleid? – Ein Buch mit vielen spannenden Zugängen zu einem Thema, das alle Menschen betrifft: trösten und getröstet werden. Das Buch ermuntert dazu.
Trost. Wege aus der Verlorenheit, Hermann  Glettler, Michael Lehofer, Styria Verlag 2020, € 22,–.    

 

Das Leben in die Hand nehmen

Es sagt sich leichter, als man es verwirklichen kann: Jeder ist seines Glückes Schmied. Und doch steckt in diesem Sprichwort Lebenswahrheit.Günter Lechner, der Autor des Buches, ist Unternehmensberater und hat familiäre Wurzeln im Schmiedehandwerk. Wie der Großvater Werkzeuge geschärft hat, schärft er Persönlichkeits- und Unternehmensprofile. „Die Freiheit ruft deinen Namen“ setzt er an den Anfang seines Buches. In 35 Schritten zeigt er seinen Leser/innen, was das heißt. Dabei sind die einzelnen Kapitel etwa mit Titeln wie „Triff Entscheidungen“ oder „Stelle dich Deinen Ängsten“ ganz praktisch gehalten. Das Buch ist ein kluger Weckruf, sein Leben in die Hand zu nehmen.
Die Freiheit ruft deinen Namen. Jede/r ist seines Glückes Schmied, Günter Lechner,  253 Seiten, € 22,50 (zzgl. € 2,70 Porto), Bestellung: guenter@lechner.co.at

 

Trost. Wege aus der Verlorenheit
Trost. Wege aus der Verlorenheit
© Hermann Glettler
Die Freiheit ruft deinen Namen. Jede/r ist seines Glückes Schmied
Die Freiheit ruft deinen Namen. Jede/r ist seines Glückes Schmied
© Günter Lechner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kirchenzentrum Aquileia

17.06.2025   -  

Das erste Konzil

17.06.2025   -  

Die Glaubenswelt Zyperns

27.05.2025   -  

Die weiße Stunde

27.05.2025   -  

SaltChamberMusic

20.05.2025   -  

Heute 07.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen