Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Buchtipps für Sie

Kunst & Kultur

Trauerarbeit, ein neuer Blick auf Kaiser Domitian und eine umfangreiche Biographie von Ruth C. Cohn, Begründerin der „TZI“, sind Themen der hier vorgestellten Werke. 
 

Ausgabe: 25/2020
16.06.2020
- Brigitta Hasch, Heinz Niederleitner, Maria Fellinger-Hauer

Trauern ist ein Marathon für die Seele. Maya Stomp hat mit 41 Jahren ihren Mann verloren. Plötzlich. Unvermutet. Aus dem Nichts. In diesem Buch erzählt sie einfühlsam und detailreich über ihren Schmerz und ihre depressiven Phasen. Nach fünfzehn Ehejahren war sie nicht mehr „die Hälfte eines Paares“, verlor einen wichtigen Teil ihrer Identität und trauerte nicht nur um die gemeinsame Vergangenheit, sondern auch um die gemeinsame Zukunft, die es nun nicht mehr gab. Sie beschreibt es als „Domino­effekt“,  wie man mit dem geliebten Menschen auch nach und nach frühere „logische Verbindungen“ wie Freunde und Schwiegerfamilie verliert. Und wie sehr gut gemeinte Ratschläge sie innerlich zum Kochen brachten. Irgendwann schafft sie es, ihr Leben neu zu gestalten. Selbstfürsorge, persönliche Rituale und Trostquellen, die Welt wieder ent­decken und neue Freunde finden geben ihr neue Kraft. Ihre Erfahrungen gibt Maya Stomp seit einigen Jahren in ihrer Praxis als Trauer­coach an Betroffene weiter.   
Maya Stomp: Wir Witwen sind ein zähes Volk. Übersetzt aus dem Niederländischen von Waltraud Heitz-Gores. Güthersloher Verlagshaus, ISBN 978-3-579-02396-0, 160 Seiten, € 18,50. 

 

 

Domitian und sein schlechter Ruf. Der römische Kaiser Domitian wurde 96 nach Christus in einer Palastrevolution seiner nächsten Umgebung ermordet, sein Name und sein Andenken wurden daraufhin aus der offiziellen Gedenkkultur des Römischen Reiches gestrichen. Er galt durch Jahrhunderte als ein Beispiel von Caesarenwahn und Grausamkeit – und wie Nero als prominenter Christenverfolger. Während Letzteres von der Forschung schon lange in Abrede gestellt wird, blieb dennoch sein eklatant schlechter Ruf – Hinrichtungen in der eigenen Verwandtschaft inklusive –, für den es keine genaue Erklärung gab. Konrad Vössing, Althistoriker der Universität Bonn, hat nun einen bestechend guten Erklärungsversuch vorgelegt: Demnach ging es dem letztlich ohne Nachfolger dastehenden Kaiser bei seinen Verfolgungsakten in der Familie und in der politischen Elite sowie bei seinem Bestreben um Vergöttlichung schon zu Lebzeiten um Herrschaftssicherung. Vössing kombiniert in seiner Skizze geschickt die wenigen Quellen zu einem stimmigen Gesamtbild.   
Konrad Vössing: Kaiser Domitian – der Kampf um seine Nachfolge und seine Göttlichkeit. Verlag F. Schöningh, ISBN 978-3-506-70326-2, 139 Seiten, € 41,10.

 

 

Über das „Und“. Das „Und“ (nicht das „Entweder-Oder“) kennzeichnet als antitotalitärtes Muster die Lebensform der renommierten Psychoanalytikerin Ruth C. Cohn (1912–2010). Es verbindet die Pole in ihr selbst und in ihrer Weltwahrnehmung. So charakterisiert Matthias Scharer die Frau, die, aus wohlhabendem Berliner Bürgertum stammend, mehrmals fliehen und in unsicheren Verhältnissen ihr Leben neu organisieren musste. Der emeritierte Innsbrucker Religionspädagoge und seine Ehefrau Michaela haben die Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI) persönlich gekannt und widmen sich seit Jahren der Aufarbeitung ihres Nachlasses in Berlin. – Nun haben sie gemeinsam ein Buch herausgebracht, das nicht nur eine Biographie ist, sondern ganz besonders den Aspekt des Verbindenden in Cohns Denken herausarbeitet und aktuelle Bezüge  herstellt, insbesondere zur Thematik Flucht und Migration. Bisher unbekannte Fotos aus dem Cohn‘schen Familienalbum und künstlerische Darstellungen sowie berührende Gedichte Ruth C. Cohns ergänzen den Text. Ein ausführliches Verzeichnis von Anmerkungen zeugt von genauer Arbeit und Recherche, stört aber nicht die Lesbarkeit, die im Übrigen eine höchst angenehme und frei von jeder wissenschaftlichen Attitüde ist. Ein wichtiger Denkanstoß in einer Zeit, in der das Trennende oft über dem Verbindenden steht. 

Matthias Scharer: Ruth C. Cohn. Eine Therapeutin gegen totalitätes Denken. Unter Mitarbeit von Michaela Scharer. Patmos-Verlag, ISBN 978-3-843-61176-3, 160 Seiten, € 20, –. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 11.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen