Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Bruckners Geburtsort Ansfelden

BRUCKNERJAHR

Im Bruckner-Jahr spielt der Geburtsort Ansfelden mit seinem Brucknerbund eine große Rolle. Obmann Peter Aigner erzählt, was sich alles tut. 

Ausgabe: 13/2024
26.03.2024
- Elisabeth Leitner
Peter Aigner ist Obmann des Brucknerbunds Ansfelden. Der Verein feiert heuer sein 100-Jahr-Jubiläum.
Peter Aigner ist Obmann des Brucknerbunds Ansfelden. Der Verein feiert heuer sein 100-Jahr-Jubiläum.
© R. Winkler

Wie ist das Bruckner-Jahr hier angelaufen?


Peter Aigner: Das Bruckner-Jahr hat im Bezirk Linz-Land und speziell in Ansfelden mit einem musikalischen Feuerwerk gestartet. Am 6. Jänner fand etwa im ausverkauften Saal der Gartenbauschule Ritzlhof/Ansfelden ein Geburtstagskonzert, gestaltet vom Anton Bruckner Geburtstagsorchester, statt.


Das Orchester, bestehend aus circa 60 jungen Musikerinnen und Musikern der Landesmusikschulen des Bezirks (Ansfelden, Enns, Leonding, Neuhofen/Krems und Traun) spielte unter meiner Leitung Musik aus Ländern, die Bruckner besuchte. Es gab weiters eine Lesung aus Bruckners Briefen mit musikalischer Begleitung. 


Und die Konzertwertung des OÖ. Blasmusikverbands Linz Land wurde auf meine Anregung hin mit einem Schwerpunktstück aus Bruckners Werk durchgeführt. Somit hatten auch viele Amateurmusiker:innen teilweise zum ersten Mal Gelegenheit, aktiv als Ausführende Musik von Anton Bruckner einzustudieren und aufzuführen.

 

Wie ist die Resonanz auf Anton Bruckner? 


Aigner: Durch die intensive Vorbereitung auf das Bruckner-Jahr von vielen Institutionen in Oberösterreich merke ich schon, dass zumindest vordergründig der Name Anton Bruckner viel mehr wahrgenommen wird, und durch die Vermittlungsprojekte (Bruckner-Crashkurs, Workshops für Kinder, etc.) finden auch viele bis dato nicht mit klassischer Musik im Allgemeinen und Bruckner im Besonderen in Berührung gekommenen Menschen einen Bezug, in diesem Fall auch zu Bruckners Leben und Werk. 

 

Wie kommt Bruckner bei Kindern, Jugendlichen und jungen Musizierenden als Mensch und als Komponist an?


Aigner: Speziell bei den Proben zu dem bereits erwähnten Geburtstagskonzert habe ich bewusst immer wieder Geschichten aus dem Leben Bruckners einfließen lassen und habe bemerkt, wie interessiert und aufgeschlossen die jungen Musiker:innen alles aufgenommen haben und richtig Lust bekommen haben, mehr von ihm zu erfahren und vor allem aber auch spielen zu wollen.

 

Bei Workshops mit jüngeren Kindern können wir speziell in Ansfelden auch die Zeit vermitteln, die Anton Bruckner als Kind hier verbrachte, insofern zeigen wir hier einen „Gleichgesinnten“, der genauso wie andere Kinder Lust auf Streiche, auf Spiel und Abenteuer hat.


Beim diesjährigen Workshop am 10. Mai 2024 dürfen wir sogar das Geburtshaus Anton Bruckners besuchen!

 

Was ist Ihnen als Obmann des Brucknerbunds Ansfelden besonders wichtig?


Aigner: Dass wir Anton Bruckner heuer im Rahmen unserer Möglichkeiten entsprechend feiern, dass sich viele Menschen von dieser Feierlaune anstecken und mitreißen lassen und unsere Veranstaltungen im Jahr 2024 zahlreich besuchen, dass sich Ansfelden als ein weiterer „Bruckner-Hotspot“ neben Linz, St. Florian und Wien etabliert, dass sich viele Menschen für den Brucknerbund Ansfelden interessieren  und dass diese Feierlaune mit dem 31. Dezember 2024 nicht endet, sondern ab dem 1. Jänner 2025 noch lange anhält.
 

Konzerttipp: 14. April; Matinee der Landesmusikschule Ansfelden im Pfarrhof Ansfelden, 10 Uhr

 

Peter Aigner

 

Obmann des Brucknerbunds Ansfelden, Musikschullehrer, Bratschist, Dirigent, künstlerischer Leiter der Kammermusiktage St. Marien
Peter Aigner ist Absolvent des Linzer Musikgymnasiums, studierte Viola in Linz und Wien, unterrichtet an der Musikschule Neuhofen an der Krems und kuratiert Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsjahrs Anton Bruckner für den Bezirk Linz-Land. Seit 2017 ist er Obmann des Brucknerbunds Ansfelden. 


www.brucknerbund-ansfelden.at

Anton Bruckners Leben und Werk: Workshop für Kinder in Ansfelden.
Anton Bruckners Leben und Werk: Workshop für Kinder in Ansfelden.
© Kiz/elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Heute 30.08.2025
19:30 Klingender Kirchturm
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen