Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Bilanz der kirchlichen Projekte bei der Kulturhauptstadt Salzkammergut: Kunst fordert heraus und verbindet

KULTUR_LAND

Das Salzkammergut war erstmals Kulturhauptstadt und die Kirche wirkte als Partnerin gestaltend mit: Die Projektverantwortliche Teresa Kaineder blickt zurück. 

Ausgabe: 50/2024
10.12.2024
- Elisabeth Leitner
In der Pfarrkirche in Hallstatt kam es zur Uraufführung des Schöpfungspsalms von Peter WesenAuer mit Gregor Bloéb (auf der Kanzel).
In der Pfarrkirche in Hallstatt kam es zur Uraufführung des Schöpfungspsalms von Peter WesenAuer mit Gregor Bloéb (auf der Kanzel).
© Franz Fruehauf

Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 baut ihre Zelte ab. Die Kirche hat sich mit Projekten und Personen daran beteiligt. Sie sind als Mitarbeiterin der Diözese Linz für die kirchlichen Projekte angestellt. Wie sehen Sie das Jahr rückblickend? 


Teresa Kaineder: Ich bin ein wenig wehmütig, dass dieses Jahr vorbei ist. Es war sehr erfüllend und bereichernd. Wenn ich zurückblicke, spüre ich vor allem Dankbarkeit: In vielen Pfarren gibt es Menschen, die für Kultur Räume aufgemacht haben, zum Beispiel in Hallstatt, Gmunden, Ebensee und Laakirchen. In Bad Ischl gab es viele Konzerte und Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern: Gäste waren u. a. Klaus Maria Brandauer, Soap&Skin/Anja Plaschg und viele international tätige Organist:innen. Das Kirchklang-Festival hat bei uns Station gemacht. Es gibt – und das wird bleiben – einmal monatlich eine Kirchenführung und den Orgelfreitag mit Konzert und Führung. Der „Große Welt-Raum-Weg“ von Christoph Viscorsum wurde im Juli gestartet. Angefangen haben wir im Vorfeld mit dem Wasserpilgern, einem Projekt, das viele Menschen in den Pfarrgemeinden der Region zusammengebracht hat. 

 

Wurde Kirche als Mitgestalterin von den Verantwortlichen in der Region und dem Kulturhauptstadt-Büro wahrgenommen? 


Kaineder: Es hat ein wenig gedauert, bis bei den Verantwortlichen angekommen ist, dass Kirche hier Teil des Projekts und eine ernst zu nehmende Partnerin ist. Pfarrer Christian Öhler hat sehr viel vorangetrieben, er war Motor – und hat auch bei Widerständen den Rücken hingehalten. Mit seinem Interesse, seiner Offenheit und Neugier hat er viele Menschen begeistert und angezogen – auch Künstler:innen haben das gespürt und die Kirche als Ort für Veranstaltungen angefragt und als besonderen Raum erlebt. Die Intendatin der Kulturhauptstadt Elisabeth Schweeger hat Christian Öhler als Gesprächspartner und Visionär sehr geschätzt. – Er fehlt uns sehr. 

 

Was können Kunst und Kultur für eine Region bewirken?


Kaineder: Aufgefallen ist mir, dass viele Frauen aufspringen und sich einbringen. Gute Netzwerke und Kontakte sind entstanden in den Bereichen Kultur, Touristik und Politik und auch zu Einrichtungen der Diözese, wie dem Fachbereich Kunst und Kultur, hier besonders mit Martina Gelsinger. Meine Erfahrung ist: Kultur verbindet. 

 

Kunst ist – wie jede Kunst ihrer Zeit – oft auch umstritten und provoziert. Braucht man das wirklich? Was sagen Sie dazu? 


Kaineder: Ja, es ist oft eine Herausforderung, aber es ist eine grundsätzliche Frage: Machen wir die Türen auf für zeitgenössische Kunst und die Fragen, die sie thematisiert? Welches Budget gibt es dafür? Was darf in einem Kirchenraum sein? Das alles führt manchmal auch zu hitzigen Diskussionen, wie wir bei der Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres („Pudertanz“ von Doris Uhlich) gesehen haben. – Aber ich halte mich da an Bischof Hermann Glettler, der von der prophetischen Kraft der Kunst gesprochen hat: Kunst ist nicht nur schön, sie zeigt etwas auf, macht sichtbar, fordert uns heraus. Kunst kann viele Emotionen auslösen, Gefühle, die schwer in Worte zu fassen sind. Sie berührt Menschen und bringt unterschiedlichste Leute  zusammen, das habe ich zum Beispiel beim „Großen Welt-Raum-Weg“ erlebt.  

 

Wie geht es mit den kirchlichen Projekten und mit Ihnen nun weiter? 


Kaineder: Ich bin noch bis August 2025 angestellt und werde u. a. Projekte wie den „Großen Welt-Raum-Weg“ weiter verankern. Es gab viele schöne Kooperationen mit der Kulturhauptstadt, mit der Kunstuniversität Linz und mit den Ordensgemeinschaften: Der offene Klostergarten in Gmunden wurde zum „Avantgard/en“, der Künstler:innen und Besucher:innen sehr bewegt hat. Es hat sich gezeigt, dass die Kirche eine Institution ist, die in der Region ist und bleiben wird, eine verlässliche Partnerin, die wunderbare Kulturräume anzubieten hat. In der Pfarre Bad Ischl steht nun ein Fachteam Kultur vor der Gründung und zum Abschied gibt es am 13. Dezember für alle Mitarbeiter:innen und Interessierten ein Konzert mit dem Ensemble Lalá in der Pfarrkirche von Bad Ischl.  


 

Konzert mit LALÁ

Fr., 13. Dezember I 19 Uhr 
Bad Ischl, Stadtpfarrkirche

 

Wenn feine Arrangements erklingen, Popsongs gesungen werden und Jodler mit einer Brillanz das Publikum gleichzeitig in Staunen und Rührung versetzen, dann kann man sich sicher sein: LALÁ gibt sein umfangreiches Repertoire zum Besten. Das vierköpfige Ensemble hält auf Einladung der Pfarre Bad Ischl auf seiner Weihnachtstour auch im Salzkammergut: am Freitag, 13. Dezember in der Stadtpfarrkirche Bad Ischl. Das Vokalensemble hat sich der hohen Kunst des A-cappella-Singens verschrieben. So entsteht eine musikalische Oase mit Liedern aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres.


Karten gibt es unter www.salzkammergut.at/tickets, im Tourismusbüro Bad Ischl und bei Salzkammergut Touristik

Teresa Kaineder ist noch bis August 2025 Ansprechpartnerin für die kirchlichen Projekte.
Teresa Kaineder ist noch bis August 2025 Ansprechpartnerin für die kirchlichen Projekte.
© S. Holzner
Er hat vieles vorangetrieben: der verstorbene Pfarrer Christian Öhler, hier im Gespräch mit Intendantin Elisabeth Schweeger.
Er hat vieles vorangetrieben: der verstorbene Pfarrer Christian Öhler, hier im Gespräch mit Intendantin Elisabeth Schweeger.
© Michael Wittig
Der Klostergarten verwandelte sich zum „Avant­- ­­­gard/en“: hier eine Arbeit von Julia Riesenberg.
Der Klostergarten verwandelte sich zum „Avant­- ­­­gard/en“: hier eine Arbeit von Julia Riesenberg.
© Riesenberg
Wasserpilgern entlang der Traun
Wasserpilgern entlang der Traun
© Privat
Der „Große Welt-Raum-Weg“
Der „Große Welt-Raum-Weg“
© M. Zucker, kiz/elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gruppenfoto Team DonnaStage

FrauenBilder im Mariendom

11.11.2025   -  
Mit „Frauen*Bilder Mariendom“ bietet die DonnaStage im Herbst 2025 wieder zwei Veranstaltungen...
Mit dem Werk „I am the Mother too“ von Sumi Anjuman wird die Ausstellung beworben.

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025   -  
Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...
Giesen, Niederleitner, Buchmayr.

Bruckner im Gespräch

11.11.2025   -  
Der Organist Matthias Giesen und der frühere Leiter der Stiftsbibliothek St. Florian, Friedrich...
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...

Heute 17.11.2025
18:00 SPIEGEL - Erste Hilfe bei Kindern für Erwachene
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen