Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:
Kunst im Petrinum

Petrus auf dem Thron

ALT_KOSTBAR

Wäre am 22. Februar heuer nicht der Aschermittwoch, so würde an diesem Tag das Fest der Kathedra Petri gefeiert.  

Ausgabe: 07/2023
14.02.2023
- Lothar Schultes
Bei der Kopie der ­Petrusstatue im ­Petrinum wurde sogar der durch Verehrung abgeschliffene rechte Fuß des ­Originals im Petersdom nachgebildet (links).
Bei der Kopie der ­Petrusstatue im ­Petrinum wurde sogar der durch Verehrung abgeschliffene rechte Fuß des ­Originals im Petersdom nachgebildet (links).
© Franz Litzlbauer

Wie ein Schloss beherrscht das Collegium Petrinum den Linzer Stadtteil Urfahr. Das stattliche Gebäude wurde von 1895 bis 1897 von Ignaz Scheck im Auftrag von Bischof Franz Maria Doppelbauer als Knabenseminar errichtet. Im Ersten Weltkrieg diente es als Militärlazarett. Adolf Hitler wollte an seiner Stelle eine Technische Hochschule errichten.


Heute ist das Petrinum ein bischöfliches Gymnasium, das auch Mädchen offensteht. Den Namen verdankt es dem Apostel Petrus, der auf dem 1907 ausgeführten Mosaik der Hauptfassade vor Christus kniet, um die Schlüssel des Himmelreichs zu empfangen.

 

Darunter steht auf dem Gesims das berühmte Bibelzitat, das auch in der Kuppel des Petersdoms in Rom zu lesen ist: „Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam et tibi dabo claves regni coelorum“ (Du bist Petrus und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen und ich werde dir die Schlüssel des Himmels geben).


PETRUS IN BRONZE

 

In der Eingangshalle des Petrinums begegnet uns der Heilige dann nochmals als monumentale Bronzefigur. Sie wurde 1890 in Paris von der Firma Froc-Robert gegossen und stand bis 1921 im Neuen Dom. Es handelt sich dabei um eine Kopie der berühmten, um 1300 entstandenen Statue von Arnolfo di Cambio im Petersdom in Rom. Die Berührung ihres rechten Fußes soll Glück bringen, weshalb die Zehen bereits stark abgegriffen sind.

 

An hohen Feiertagen wird die Figur bekleidet und mit einer Tiara gekrönt. Dies soll daran erinnern, dass die Päpste ihr Amt auf den Apostel zurückführen.


Petrus war angeblich sieben Jahre lang Bischof von Antiochia (heute Antakya, Türkei). Hier hat sich in einer Felsengrotte ein antiker Thron erhalten. Andererseits glaubt man auch in San Pietro di Castello, der einstigen Patriarchalkirche von Venedig, den Bischofsthron des Petrus zu besitzen, was schon wegen der arabischen Inschrift nicht möglich ist.


In Rom wird seit 354 am 22. Februar, dem Tag seiner ersten Predigt in Antiochia, das Fest Cathedra Petri gefeiert. Diese „Stuhlfeiern“ fanden in der Taufkapelle von Alt-St. Peter (dem Vorgängerbau des heutigen Petersdoms) und in der Priscilla-Katakombe statt. Der mit Elfenbein belegte Holzthron, der heute im mächtigen Baldachinaltar des Petersdoms als Stuhl des hl. Petrus verehrt wird, war ein Geschenk Karls des Kahlen an Papst Johannes VIII. Wahrscheinlich wurde das Werk erst anlässlich der Kaiserkrönung Karls im Jahr 875 angefertigt und hat daher nichts mit dem hl. Petrus zu tun.

Mosaik an der Hauptfassade des Petrinums
Mosaik an der Hauptfassade des Petrinums
© KIZ/JW
Petrinum
Petrinum
© Niederleitner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

24.06.2025   -  
In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

Der originellste Klosterbau der Welt

27.05.2025   -  
In der Reihe "alt & kostbar" stellt Lothar Schultesdas ehemalige Jesuitenkloster im Probeturm...
 Evangelische Dreieinigkeitskirche, 1851–1853, Wallern an der Trattnach.

Alles und in allen Christus - Die evangelische Dreieinigkeitskirche in Wallern

15.04.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie evangelische Dreieinigkeitskirche in...
Franz Liebert, Kreuzigungsgruppe, 1848/50, Linz-St. Margarethen, Kalvarienberg.

Ein Heiligtum der besonderen Art am Kalvarienberg von St. Margarethen bei Linz

25.03.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesden Kalvarienberg von St. Margarethen bei...
Bischöflicher Galawagen (Halbberline), Italien (?), um 1780, Großraming, Kutschenmuseum Gruber,  Leihgabe der Diözese Linz.

Der bischöfliche Galawagen

11.03.2025   -  
In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes die Kutsche der Linzer Bischöfe vor.
Franz Xaver Leithner und Adam Racher, Fischerkanzel, 1759, Fischlham, Pfarrkirche.

Fischlham: Die Kanzel als Fischerboot

25.02.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Fischerkanzel von Fischlham vor.
Bartolomeo Altomonte: Maria als Himmelskönigin in der Gemeinschaft der Heiligen, 1739–1741, Wilhering, Stiftskirche, Deckenfresko des Langhauses.

Die himmlischen Freuden

11.02.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Fresken der Stiftskirche von Wilhering...
Blick in die Stiftskirche St. Florian: Erstmals bedeckte die Malerei das ganze Gewölbe. Baubeginn war 1686.

Der Triumph des Hochbarock

14.01.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultesdie Stiftskirche von St. Florian vor.

Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Dabei stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

Lesen Sie alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen