Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Akzeptanz und Vielfalt

KULTUR_LAND

Am 13. Juni ist die Ursulinenkirche gemeinsam mit der Regenbogenpastoral Gastgeberin des Konzertabends „pride harmony“. Wie Kirche und klassische Musik mit diesen Themen vereinbar sind, verrät Bassbariton Gregor Eisenhut im Interview.

Ausgabe: 24/2024
11.06.2024
- Marius Schedlberger
Gregor Eisenhut in „Passing on the fire“.
Gregor Eisenhut in „Passing on the fire“.
© © barbara palffy

Warum war es Ihnen so wichtig, diese Veranstaltung umzusetzen? 
Eisenhut: Ich finde ein derartiges Konzept besonders, weil es schlichtweg einzigartig ist und diese Veranstaltung in meinen Augen ein noch nie da gewesenes Format etabliert. Einen Bezug zwischen queeren Inhalten und klassischer Musik herzustellen, erwies sich als gar nicht so leicht, da es zu der Zeit geschichtlich und gesellschaftlich bedingt in Mozarts Opern einfach kaum schwule oder lesbische Liebesbeziehungen gab. 

 

Der Name des Programms ist „Liebt einander“. Wie verlief der Prozess dahinter?
Eisenhut: Nun ja, ich würde sagen, dass sich das Programm nach und nach von selbst zusammengebaut hat. Uns war wichtig, ein Programm zu kreieren, welches sich inhaltlich mit dem Thema Liebe auseinandersetzt und gleichzeitig möglichst vielfältig mit Stücken aus unterschiedlichen Epochen und Genres ist, die auch einen gewissen Wiedererkennungswert haben. Als vierte Komponente gab es dann noch den Bezug zu queeren Themen. Ich denke, wir haben eine bunte Mischung an Repertoire ausgesucht, es wird für alle etwas dabei sein.

 

In anderen Branchen kann es sehr schwierig sein, zu seiner Identität zu stehen. Haben Sie diesbezüglich Erfahrungen mit der Kunstszene gemacht?
Eisenhut: In der Kunst- und Kulturszene erlebe ich den Umgang zwischen hetero- und homosexuell lebenden Personen als sehr offen. Es ist nun mal eine Welt, in der Vielfalt und die heutzutage vieldefinierte Diversität benötigt wird, weil sie die Kreativität anregt. Ich denke auch, dass das der Grund ist, warum sich queere Personen für diese Branche begeistern, weil sie in diesem Umfeld ihre Akzeptanz und sogar Wichtigkeit spüren.

 

Was wünschen Sie sich bei der Entwicklung der Diversitätsthemen für die Zukunft?
Eisenhut: Das ist eine spannende Frage. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Neulich habe ich in der Zeitung gelesen, dass bei diversen Regenbogenparaden vermehrt Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, da es erhöhtes Gefahrenpotenzial gäbe. Das verstehe ich nicht. Wenn man mit anderen Lebenskonzepten als dem eigenen nichts anzufangen weiß, kann man sich darüber auch einfach keine Gedanken machen, man muss keine Anfeindungen unternehmen. Ganz abgesehen davon, das lehrte mich unter anderem die Kunst- und Kulturbranche: Jede und jeder ist richtig, wie er oder sie ist. Durch die Vielfalt werden wir einzigartig. Ich möchte jeder Person mit offenen Armen begegnen, da ich weiß, deren Andersartigkeit macht mich einzigartig. 

 

Sogar die Kirche geht bei diesen Themen mittlerweile Schritte in diese Richtung. Wie erleben Sie diese Debatte?
Eisenhut: Hm. Ich denke, hier geht es vor allem darum, wie kirchliche Perspektiven interpretiert werden. Wir alle kennen den Auszug: „Wenn jemand bei einem Manne liegt wie bei einer Frau, so haben sie getan, was ein Gräuel ist, und sollen beide des Todes sterben; Blutschuld lastet auf ihnen“ (Lev 20,13). Das widerspricht meiner Meinung nach dem folgenden Zitat: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (Lev 19,18). Meiner Einschätzung nach sollte man mehrere tausend Jahre alten Schriften mit gesundem Menschenverstand begegnen und deren vermeintliche Bedeutung mit der Sichtweise und der Weltanschauung des 21. Jahrhunderts interpretieren. 

 

Mit welchem Gefühl sollen die Zuhörer:innen danach heimgehen?
Eisenhut: Mein Ziel ist es, Menschen auf einer emotionalen Ebene abzuholen. Das schönste Geschenk ist, wenn mir Menschen eine Stunde lang ihre Aufmerksamkeit schenken, sich auf unser vielfältiges Programm einlassen und mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 19.09.2025
16:00 Ökumenische Kirchenroas
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen