Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Freitag, 22. Februar 2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Kunst & Kultur

Inhalt:

72 Stunden Dunkelheit

Kunst & Kultur

Ein Turmzimmer in völliger Dunkelheit – und eine Stadt aus dem Gedächtnis gemalt: Der Förderpreis für Bildende Kunst des Diözesankunstvereins Linz (DKV) geht an Moritz Matschke für seine Arbeit „72 h Schwarzbild“.
 

Ausgabe: 2018/27
03.07.2018 - Elisabeth Leitner

Moritz Matschke ist Absolvent der Studienrichtung Experimentelle Gestaltung an der Linzer Kunstuni. Er erhält den Preis für seine Diplomarbeit „72 Stunden Schwarzbild“. Seine Arbeit basiert auf einem Experiment mit künstlicher Dunkelheit im Turmzimmer des Linzer Mariendoms. Für einen Zeitraum von 72 Stunden schuf der Künstler in dem 8 m² großen Zimmer über der Stadt eine Situation völliger Dunkelheit und unterbricht damit „das Primat der visuellen Wahrnehmung“: Dass die Welt zuerst mit den Augen wahrgenommen wird, beeinflusst, wie Menschen die Welt sehen und Dinge einordnen und bewerten. Was passiert, wenn dies verhindert wird? – Matschke setzt die künstliche Dunkelheit als Erzähltechnik ein. An den mit schwarzem Papier ausgekleideten Wänden ließ Matschke unter Verzicht des Sehsinns und aus dem Gedächtnis mit weißem Acrystift ein multiperspektivisches, lückenhaftes Stadtbild entstehen. 

 

Erinnerung

Die Diplomarbeit von Moritz Matschke, „72 Stunden Schwarzbild“, hat die Jury aufgrund ihrer vielschichtigen existentiellen Fragestellungen nach Orientierung, Erinnerung  der Erfahrung von Raum und Begrenzung sowie mit dem konzeptionell durchdachten und unmittelbaren Einsatz der formalen Mittel überzeugt. Die Jury setzte sich zusammen aus: Martina Gelsinger, Obfrau des DKV, Frank Lois, Vizerektor der Kunstuni und Hemma Schmutz, Direktorin des Lentos.   

 

Zur Sache

 

Förderpreis des Diözesankunstvereins

Der Diözesankunstverein schreibt seit 1996 jährlich einen Preis für Absolvent/innen der Linzer Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in der Höhe von 1.500 Euro aus. Der Preis wird für Diplom- und Masterabeiten von besonderer künstlerischer Qualität verliehen, die eine religiöse, ethische oder soziale Relevanz aufweisen. Falls eine herausragende Arbeit der Studienrichtung Architektur eingereicht wird, kann ein zweiter Preis vergeben werden. Die Preisträgerin/der Preisträger erhält zudem die Möglichkeit, die prämierte Arbeit im Rahmen einer Ausstellung zu zeigen.  elle       
Info: www.dkv-linz.at

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
„Die Erschaffung Adams“, „Frühling“ und „Die Geburt der Venus“ sind nun in Linz versammelt. Die Originale wurden aufwendig fotografiert und reproduziert.

Auf Augenhöhe mit Adam

19.02.2019 - Elisabeth Leitner
Mona Lisa, Venus und Adam können jetzt in Linz bestaunt werden. Hochwertige Fotografien von...
Regisseur Giannoli versucht, die existenzielle Not seiner Figuren zu verstehen. Hier die 18-jährige Anna, die von einer Begegnung mit der Gottesmutter erzählt.

Glaube erfordert keine Beweise

19.02.2019 - Markus Vorauer
Xavier Giannolis neuer Film „Die Erscheinung“ erzählt eine spannende Geschichte von einem...

Galerie am Stein im Stift Reichersberg

12.02.2019 - Elisabeth Leitner
Die Galeristin Monika Perzl feiert heuer das 30-jährige Bestehen ihrer Galerie am Stein. Die...
Die Orgel ist seit 2017 Weltkulturerbe. Musik allgemein ist unverzichtbarer Teil der Liturgie.

Damit die Orgel auch in Zukunft erklingt

12.02.2019 - Elisabeth Leitner
„Organistenmangel“ ist ein Schlagwort, das niemand gerne hört. Dennoch gibt es ihn. Das Referat...

Kunst- und Kulturerlebnis

12.02.2019
Kunstfahrt vom "Haus der Frau", Linz --- Frauenkulturtage im Greisinghof, Tragwein

Originalgröße

 

Klassik am Dom mit Martin Grubinger und Tom Jones

Weitere Highlights bei Klassik am Dom 2019: Konzerte mit Martin Grubinger und Tom Jones.

lieb & teuer

„Kunst muss zum Nachdenken anregen, vielleicht auch ein wenig aufregen! Nur die Feststellung  ‚Gefällt mir‘ oder ‚Gefällt mir nicht‘ ist zu wenig und wird auch dem Künstler nicht gerecht!“ Dr. Josef Pühringer

Ein Meister der Farbe

Kunst, die Menschen wichtig ist, stellt die KirchenZeitung in einer neuen Reihe vor....

Bücher, Filme & Musik

Smashing Pumpkins: Nur der Beginn ist gut

Die neue CD der Smashing Pumpkins
Heute 22.02.2019
Von der Ohnmacht zur Wirkmacht
Alle Termine
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen