Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Wie wollen Sie Pflege und Pensionen sichern?

Gesellschaft & Soziales

Am 29. September 2019 wählen wir einen neuen Nationalrat. Was wollen die Parteien für Pensionen und für die Pflege erreichen? Die KirchenZeitung hat nachgefragt.

 

 

Ausgabe: 37/2019
10.09.2019
Es geht um die Sicherheit, im Alter Hilfe zu bekommen.
Es geht um die Sicherheit, im Alter Hilfe zu bekommen.
© Klaus Rose / dpa Picture Alliance / picturedesk.com

Österreichs Bevölkerung wird immer älter. Was persönlich erfreulich ist, zeitigt im Pensionssystem und im Bereich Pflege immer größere Probleme: Knapp 20 Milliarden Euro pro Jahr fließen aus dem Staatsbudget in die Pensionsversicherung und in die Beamtenpensionen. Auch die Kosten für Pflegeleistungen werden steigen, während die Geburtenzahlen und damit die Zahl künftiger Einzahler dem nicht entsprechen. Wie wollen Sie die Daseinsvorsorge und Pflege für Ältere sicherstellen?

 

Sebastian Kurz

Liste Kurz – die neue Volkspartei

 

Über 1,4 Million Menschen sind in Österreich von der Pflege direkt oder indirekt in der Familie betroffen. Ich habe auch persönlich miterlebt, welche Umstellung das für die ganze Familie bedeutet, als meine Oma pflegebedürftig wurde. Mit unserem Pflegekonzept wollen wir sicherstellen, dass allen Menschen in Österreich ein Altern in Würde möglich ist. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung in einem noch nie dagewesenen Ausmaß.

 

Ausbildung. Durch bessere Ausbildungsmöglichkeiten für Pflegekräfte, eine Pflege-daheim-Garantie und weniger Bürokratie. Zur Finanzierung: Wir möchten, dass das Lebensrisiko Pflege als fünfte Säule von der Sozialversicherung abgedeckt wird. Es soll genauso anerkannt werden wie eine Krankheit, die Pension, Arbeitslosigkeit oder ein Unfall. Denn niemand kann etwas dafür, wenn er pflegebedürftig wird.

 

Dr. Pamela Rendi-Wagner

Sozialdemokratische Partei

 

Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Pensionen gesichert und die beste Pflege im Alter gewährleistet sind. Unser öffentliches Pensionssystem hat sich mit seinem solidarischen Umlageverfahren gegenüber privaten Vorsorgesystemen bewährt. Zentrale Voraussetzung für sichere Pensionen sind gute Einkommen und verantwortungsvolle Arbeitsmarktpolitik, die dazu führt, dass möglichst alle Menschen bis zum gesetzlichen Pensionsantrittsalter in Beschäftigung bleiben können.

 

Pflege. Die Sicherstellung der Pflege ist eines der größten Zukunftsthemen. Wir wollen nicht, dass sich die Menschen ihre Pflege selbst bezahlen müssen, denn viele von ihnen können das nicht. Die SPÖ kämpft daher für eine öffentliche Pflegegarantie: der Staat soll alle Kosten für die Pflege übernehmen, egal ob mobil, zu Hause oder im Heim. Nicht zuletzt sollen auch Millionär/
-innen wichtige gesellschaftliche Aufgaben wie die Pflege mitfinanzieren.

 

 

Ing. Norbert Hofer

Freiheitliche Partei

 

Folgende Eckpunkte des Masterplan Pflege sollen weitergeführt werden:
•    Flächendeckender Ausbau aller bedarfsgerechten Formen und Unterstützungsmaßnahmen für Pflegebedürftige;
•    Ausbau der integrierten Versorgung unter Berücksichtigung der Verschränkung von Medizin und Pflege;
•    Strenge Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung;
•    Einführung „Freiwilliges Soziales Jahr“ im Bereich Pflegevorsorge;
•    Einführung finanzieller Zuwendungen für die Kosten der Ersatzpflege zu Hause;
•    Ausbau der Förderung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bei Angehörigen;
•    Ausbau der Ausbildung des Pflegepersonals, Einführung der Pflegelehre;
•     Dauerhafte finanzielle Absicherung der Pflegekosten aus Mitteln des Budgets;
•     Umschichtung von Budgetmitteln aus einer Reduktion des Überangebots an Akutbetten in Krankenanstalten hin zur Finanzierung der Pflege.

 

 

Mag. Beate Meinl-Reisinger

NEOS – Das neue Österreich

 

Bei der Pensionsvorsorge wird man nicht darum herumkommen, dass tatsächliche Pensionsantrittsalter (59 Jahre) deutlich anzuheben. Sprich: längeres Arbeiten (wie in vielen anderen Ländern) wird immer wichtiger werden. Das Sozialministerium schätzt knapp zwei Milliarden Euro Budgetentlastung, wenn die Bevölkerung im Schnitt ein Jahr länger arbeitet. Wir sprechen dabei also von Milliarden-Summen, die für Bereiche wie Pflege, Bildung, Wissenschaft etc. fehlen.

 

Prävention. Bei der Pflege setzen wir auf Prävention, wobei die Pflegeberufe vermehrt in die Primärversorgungsnetzwerke eingebunden werden müssen. Zentral sollen dabei regelmäßige Präventionsgespräche der Pflege mit der Bevölkerung in den Gemeinden sein, lange bevor Krankheiten oder Pflegebedürftigkeit entstehen. Gefördert werden soll das über staatliche Präventionsgutschriften, die bei einer individuellen Pflegeversicherung gutgeschrieben werden.

 

 

Dr. Peter Pilz

JETZT – Liste Pilz

 

Die Pflege ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Leider wurde die Pflege in den vergangenen Jahren unterfinanziert und Probleme wurden verschwiegen. Es braucht daher konkrete Verbesserungen, wie die Valorisierung des Pflegegelds, die von uns beantragt wurde. Außerdem benötigen wir eine Vision, wie das Pflegesystem der Zukunft aussehen soll. Wir fordern daher eine Ausbildungsoffensive, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege sowie die Stärkung der Pflege zu Hause, um würdevolles Altern zu ermöglichen. All diese Maßnahmen lassen sich aus einem Pflegefonds finanzieren, der aus Vermögenssteuern gespeist wird. 

 

Pensionen. Beim Pensionssystem fordern wir den Verbleib in staatlicher Hand. Private Pensionskassen sind profitorientierte Unternehmen, deren Planungshorizont nicht ausreicht, um langfristige Strategien zu erstellen und umzusetzen. Diese sind daher in das staatliche System rückzuführen.

 

 

Mag. Werner Kogler

Die Grüne Alternative

 

Seit ein paar Jahren sinken die Aufwendungen im Pensionssystem sogar in absoluten Zahlen. Hinzu kommt, dass Maßnahmen wie etwa die Anhebung des Pensionsalters von Frauen ab 2024, die Kosten weiter reduzieren werden. Ab etwa 2040 wird sich die Zahl der Pensionist/innen stabilisieren und sogar ein wenig zurückgehen.

 

Verbesserungsbedarf. Im Pensionssystem gibt es zwar Verbesserungsbedarf bei der Gerechtigkeit – etwa beim Gender Pension Gap, also den unterschiedlich hohen Pensionen von Männern und Frauen –, aber keine ökonomischen Probleme. Was die Geburtenzahlen betrifft, so sind diese in den letzten zehn Jahren um mehr als zehn Prozent gestiegen. Dennoch meinen auch wir, dass sehr hohe Einkommen und Vermögen mehr zur Daseinsvorsorge beitragen müssen.

 

 

Entscheidung für Österreich. Die Serie zur Nationalratswahl am 29. September 2019, Teil 2 von 3.

 

Was wollen Sie beim Klimaschutz erreichen?

 

 

Sebastian Kurz
Sebastian Kurz
© ALEX HALADA / picturedesk.com
Dr.in Pamela Rendi-Wagner
Dr.in Pamela Rendi-Wagner
© Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
Ing. Norbert Hofer
Ing. Norbert Hofer
Mag.a Beate Meinl-Reisinger
Mag.a Beate Meinl-Reisinger
Dr. Peter Pilz
Dr. Peter Pilz
Mag. Werner Kogler
Mag. Werner Kogler
© Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen