Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Was wollen Sie beim Klimaschutz erreichen?

Gesellschaft & Soziales

Am 29. September 2019 wählen wir einen neuen Nationalrat. Was wollen die Parteien für den Klimaschutz, für Pensionen bzw. Pflege und für den gesellschaftlicher Zusammenhalt erreichen? Die KirchenZeitung hat nachgefragt und startet mit dem Thema "Klima" eine dreiteilige Serie.

Ausgabe: 36/2019
03.09.2019
Klimaschutz ist Schutz unseres Lebensraums.
Klimaschutz ist Schutz unseres Lebensraums.
© NIE

Österreich war einst als Umweltschutzland führend. Doch wir verfehlen heute ein Klimaschutz-Ziel nach dem anderen. Dabei müsste es doch einem wohlhabenden Land möglich sein, seinen Beitrag zur Einbremsung des Klimawandels mit seinen weltweiten Folgen zu leisten. Mit welchen Maßnahmen und Regeln, sei es für die Wirtschaft oder für den privaten Bereich, wollen Sie Österreich zum Klimaschutz-Vorzeigeland machen?:

 

Sebastian Kurz

Liste Kurz – die neue Volkspartei

 

Nachhaltigkeit ist für uns keine Frage des Entweder–Oder. Uns geht es dabei nicht um Verbote, Bevormundung oder neue Steuerbelastungen, sondern um Innovationen und positive Anreize. Wir haben die Chance, Innovationsvorreiter zu werden und sowohl das Klima zu schützen als auch unseren Standort zu stärken. Wir wollen Wasserstoff-Nation Nummer eins werden und Know-How exportieren.

 

Forschung. Um das zu schaffen, müssen wir in der Forschung einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von klimarelevanten Technologien setzen. Wasserstoff ist nicht nur in der Mobilität eine Zukunftshoffnung, sondern vor allem auch in der Energiespeicherung. Wir wollen, dass Österreich die Wasserstoffnation Nummer eins wird und nicht, wie bei der E-Mobilität, dem Rest der Welt hinterherhinkt. Das kann durch den flächendeckenden Ausbau an Wasserstofftankstellen und rund 500 Millionen Euro an Investitionen in die Forschung gelingen.

 

 

Dr.in Pamela Rendi-Wagner

Sozialdemokratische Partei

 

Wir können die Klima-Trendwende nur mit einem breiten Maßnahmenmix schaffen. Klar ist: Klimaschutzmaßnahmen dürfen nicht zulasten der ärmsten Menschen und der Mittelschicht gehen. Als Sofortmaßnahme wollen wir einen österreichweiten Klimakonvent einberufen, in dessen Rahmen ein Klimaschutzfonds eingerichtet werden soll.

 

Öffentliche Verkehrsmittel. Einige Initiativen, über die wir diskutieren wollen: Das SPÖ-Klimaticket, mit dem man um einen Euro täglich mit allen Öffis durch ein Bundesland fahren kann, um zwei Euro durch drei Länder und um drei Euro durch ganz Österreich. Das schont Klima und Geldbörse. PendlerInnen, die mit Öffis in die Arbeit fahren, sollen einen Klimabonus erhalten. Um die Öffinutzung attraktiver zu machen, wollen wir Bus und Bahn ausbauen und insbesondere den Nahverkehr für Gemeinden stärken. Weitere Maßnahmen sind die Förderung erneuerbarer Energien sowie auf EU-Ebene eine CO2-Steuer und eine Kerosin­steuer für den Flugverkehr.

 

 

Ing. Norbert Hofer

Freiheitliche Partei

 

Aus unserer Sicht ist Österreich bereits ein Klimaschutz-Vorzeigeland und so haben wir die #mission2030 (Klima- und Energiestrategie) auf die Strecke gebracht. Auf Basis dieser Strategie sollten weitere Maßnahmen und Aktionen, die wir kurz- oder langfristig setzen können, folgen. Weiters wird aber natürlich auch in anderen Bereichen Ausschau gehalten, ob Möglichkeiten für mehr Klimaschutz bestehen. Natürlich ist es wichtig, dass die Politik Maßnahmen setzt, aber auch jeder Einzelne kann in seinem Umfeld noch einen zusätzlichen Beitrag leisten. 

 

Keine Verbote. Wir sehen hier aber von Verboten oder zusätzlichen Steuern ab. Denn aus unserer Sicht funktioniert nachhaltiger Klimaschutz nur dann, wenn jeder davon überzeugt ist und freiwillig alles daransetzt, hier tätig zu werden. Gleiches gilt für die Wirtschaft, wo Anreize zur Motivation gesetzt werden müssen – zum Beispiel über die Voraussetzungen für Förderungen.

 

 

Mag.a Beate Meinl-Reisinger

NEOS – Das neue Österreich

 

Das Wichtigste – und da sind sich fast alle Experten einig – ist eine Ökologisierung des Steuersystems, also eine CO2-Steuer bei gleichzeitiger Entlastung des Faktors Arbeit. Das ist der fairste und effizienteste Weg, um die Emission von Treibhausgasen zu verringern und schafft Anreize für klimafreundliche Innovationen und Investitionen. Wir haben hier als Einzige ein umfassendes Konzept vorgelegt.

 

Vorbildwirkung. Darüber hinaus wollen wir umweltschädliche Subventionen abschaffen, die Raumplanung reformieren, um die Zersiedelung und den Flächenfraß aufzuhalten und durch Investitionen in den öffentlichen Verkehr und die Fahrradinfrastruktur die Emissionen im Verkehr senken. Wir wollen auch, dass die öffentliche Hand mit Vorbildwirkung vorangeht: Sei es bei Energieeffizienz bei Gebäuden, bei Fuhrparks, bei öffentlichen Ausschreibungen, bei der Schaffung von Grünflächen. 

 

 

Dr. Peter Pilz

JETZT – Liste Pilz

 

Die Konzepte, um Österreich zum Klimaschutz-Vorzeigeland zu machen, liegen schon seit Jahren auf dem Tisch. Der Klimastillstand ist einem seit Jahrzehnten von der ÖVP geführten Umweltministerium geschuldet. Wir fordern daher eine Kurskorrektur, unter Einbeziehung folgender Maßnahmen: 

•    Einführung der CO2-Steuer für Verursacher und Auszahlung einer Klimadividende an die Bürger/innen;
•    Ausstieg aus fossiler Energie und Ausbau von Ökostrom;
•    Jahresticket für ganz Österreich – um 730 Euro. Zwei Euro pro Tag, mehr muss öffentlicher Verkehr nicht kosten;
•    20 Prozent Mehrwertsteuer für (vor allem importiertes) Fleisch aus nicht Bio-Produktion, 10 Prozent für heimisches Biofleisch;
•    Ausstieg aus der industriellen Massentierhaltung, da die Tierproduktion nach dem neuesten IPCC-Sonderbericht bis zu 30 Prozent für die Treibhausgas­emissionen verantwortlich ist.

 

 

Mag. Werner Kogler

Die Grüne Alternative

 

Wir wollen Österreich vom Nachzügler zum Klimaschutz-Vorreiter machen. Mit einer ökosozialen Steuerreform werden wir umwelt- und klimazerstörendes Verhalten stärker besteuern und ökologisch sinnvolles Verhalten verbilligen. So finanzieren wir einen Ökobonus von 500 Euro pro Person und Jahr, um den Umstieg in umweltschonendes Verhalten zu ermöglichen. Aus der Steuerreform finanzieren wir eine Mobilitätsgarantie, die öffentlichen Verkehr in jedem Ort sicherstellt.

 

Jobs. Ebenso schlagen wir die Umwandlung von klima- und umweltschädigenden Subventionen in eine Förderung für klimaneutrale Investitionen vor. Eine ökologisierte Wirtschaft schafft viele neue Arbeitsplätze. Für derartige Jobs mit guter Entlohnung und guten Arbeitsbedingungen wird es an qualitative Bedingungen geknüpfte Förderungen geben. Jeder Euro, der jetzt effektiv investiert wird, muss nachher nicht für hohe Strafzahlungen wegen der Verfehlung der Klimaziele aufgewandt werden.

 

Entscheidung für Österreich. Die Serie zur Nationalratswahl am 29. September 2019, Teil 1 von 3.

 

Wie wollen Sie Pflege und Pensionen sichern?

Eine informierte Entscheidung

 

Sebastian Kurz
Sebastian Kurz
© ALEX HALADA / picturedesk.com
Dr.in Pamela Rendi-Wagner
Dr.in Pamela Rendi-Wagner
© Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
Ing. Norbert Hofer
Ing. Norbert Hofer
Mag.a Beate Meinl-Reisinger
Mag.a Beate Meinl-Reisinger
Dr. Peter Pilz
Dr. Peter Pilz
Mag. Werner Kogler
Mag. Werner Kogler
© Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen