Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

MAN Steyr: Zurück auf Anfang

Gesellschaft & Soziales

Die Zukunft des MAN-Werks in Steyr ist weiterhin unklar, die Belegschaft nach der Urabstimmung scheinbar gespalten. Dass der Standort erhalten werden soll, darüber ist sich die Politik einig. Über das Wie nicht. 
 

Ausgabe: 15/2021
13.04.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Mehr als 2.200 Arbeitsplätze stehen im MAN-Werk in Steyr auf dem Spiel. Von Kampfstimmung wie beim Protestmarsch im Herbst (Bild) ist derzeit nichts mehr zu spüren.    FOTOKERSCHI.AT / APA / picturedesk.com
Mehr als 2.200 Arbeitsplätze stehen im MAN-Werk in Steyr auf dem Spiel. Von Kampfstimmung wie beim Protestmarsch im Herbst (Bild) ist derzeit nichts mehr zu spüren. FOTOKERSCHI.AT / APA / picturedesk.com
© FOTOKERSCHI.AT / APA / picturedesk.com

„Die Mitarbeiter/innen wurden in zwei Lager geteilt, so muss man es fast sagen. Im Herbst hieß es noch: ‚Wir als Belegschaft halten zusammen.’ Diese Stimmung ist mittlerweile verloren gegangen“, beschreibt Betriebsseelsorgerin Ulrike Hammerl von mensch&arbeit Steyr die derzeitige Atmosphäre beim LKW-Hersteller. Dass die letzte Woche erfolgte Ur-Abstimmung dennoch so eindeutig ausgefallen war, damit hätte sie nicht gerechnet. Fast zwei Drittel der rund 2.200 Beschäftigten hatten sich gegen das Übernahmeangebot von Investor Siegfried Wolf ausgesprochen. Dass überhaupt eine Abstimmung stattfand, hält Hammerl für problematisch: „Auf diese Weise wurde die Verantwortung auf die Mitarbeiter/innen abgewälzt. Das finde ich ein bisschen feig.“ Ähnlich sieht es Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ): „Es braucht mehr Zusammenhalt anstatt eines weltweiten Standortwettkampfs auf dem Rücken der Arbeitnehmer/innen.“ Für Wirtschafts-Landesrat Achleitner (ÖVP) ist das Votum „Ausdruck der Enttäuschung über den Umgang des MAN-Konzerns mit den Mitarbeiter/innen. Offenbar hat man auf MAN gezielt und den Investor Siegfried Wolf getroffen.“


Angebote nicht angehört

Die Übernahme durch Wolf sei als alternativlos dargestellt worden, sagt Hammerl, in Wahrheit habe es durchaus andere Anbieter gegeben. Zu einem Gespräch eingeladen wurden sie nicht. Im ORF-Wirtschaftsmagazin Eco sagt etwa Gerald Ganzger, Sprecher einer Investorengruppe, dass man seit Monaten versuche, ein Angebot zu machen. Warum dies seitens des MAN-Konzerns nicht wahrgenommen wurde, erklärt sich Hammerl so: „Natürlich kann ich nur spekulieren, aber ich vermute, es liegt daran, dass Wolf nunmal einer von ihnen ist. Er kommt aus dem VW-Konzern, hat Kontakte nach Russland – jemand anderes wäre vielleicht zur Konkurrenz geworden.“ 


Kampf um Arbeitsplätze

Gerstorfer sieht in der geplanten Wiederaufnahme der Schließungspläne das Ergebnis einer „egoistischen Ellenbogenpolitik“: „Ich habe kein Verständnis für das Verhalten von Volkswagen-MAN, noch für das Verhalten der Bundes- und Landesregierung. Hier sollen 8.000 Arbeitsplätze gefährdet werden, damit einige wenige noch mehr Profit erhalten.“ Für Achleitner sei es wichtig, dass „alle Verantwortlichen an den Verhandlungstisch zurückkehren und sich gemeinsam um eine Lösung zum Erhalt des Standorts Steyr und möglichst vieler Arbeitsplätze bemühen.“ Die SPÖ sieht die Lösung in einer staatlichen Beteiligung, wie Gerstorfer erklärt: „Für mich ist klar: Wir kämpfen um Arbeitsplätze, nicht nur in Steyr. Wir brauchen Investitionen der öffentlichen Hand, damit Unternehmen die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können.“ Bei Industrie und ÖVP-Wirtschaftsverbänden löste diese Idee wenig Begeisterung aus.

 

Einfluss auf Wahlen

Im Herbst stehen in Oberösterreich wieder Landtags- und Gemeinderatswahlen an. Inwiefern der Fall MAN Steyr darauf Einfluss haben wird, darüber haben Gerstorfer und Achleitner unterschiedliche Ansichten. Für Gerstorfer ist klar: „Im Herbst wird darüber entschieden, wie ein Leben nach der Pandemie gestaltet werden soll. Alleine in Steyr ist einer von 100 oberösterreichischen Arbeitsplätzen gefährdet. Diese Zahlen werden leider steigen, denn ÖVP und FPÖ setzen keine Akzente, unternehmen zu wenig.“ Achleitner: „Es geht um den Erhalt der Produktion in Steyr und um die Arbeitsplätze der Mitarbeiter/innen. Da geht es um Schicksale, das ist kein Wahlkampfthema.“ 

 

Zukunftsmodell Nachhaltigkeit

Die Zukunft des Werks sehen sowohl Gerstorfer als auch Achleitner in der Nachhaltigkeit. „Es gibt in Steyr zahlreiche erfolgreiche Unternehmen. Daher hat aus unserer Sicht auch das MAN-Werk Steyr mit seinem Know-how die Chance zu einer erfolgreichen Neuausrichtung in Sachen nachhaltige Mobilität“, ist Achleitner überzeugt. Geht es nach Gerstorfer, soll Steyr der zentrale Standort für grüne Mobilität werden: „Wenn wir alle an einen Tisch holen und klug investieren, schaffen wir das. In Steyr gibt es die Tradition, das Wissen und die Fachkräfte, um die Zukunft zu gestalten. Auf diesen Schatz können und müssen wir aufbauen.“ 
Auch wenn die Zukunft des Werks weiterhin ungewiss ist, so hofft Betriebsseelsorgerin Hammerl doch, dass die Mitarbeiter/innen sich wieder mehr solidarisieren: „Ihnen bleibt zu wünschen, dass sie alles nüchtern betrachten können, und weniger emotional. Aber das wird sicher noch ein langer Prozess.“« 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen