Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Zukunft der Katholischen Sozialakademie offen

Katholische Sozialakademie vor Umbruch

Gesellschaft & Soziales

Die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) soll bis 30. Juni 2021 eine neue Struktur und neue Inhalte bekommen. 13 Mitarbeiter/innen wurden gekündigt. Die Vollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell (15.–18. Juni) hatte sich dafür ausgesprochen.

Ausgabe: 28/2020
07.07.2020
- Monika Slouk
60-Jahr-Feier der ksoe im Vorjahr. Altbischof Maximilian Aichern, Direktorin Magdalena Holztrattner, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Ehefrau Doris Schmidauer, Referatsbischof Werner Freistetter.
60-Jahr-Feier der ksoe im Vorjahr. Altbischof Maximilian Aichern, Direktorin Magdalena Holztrattner, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Ehefrau Doris Schmidauer, Referatsbischof Werner Freistetter.
© ksoe/godany

Seit 1. Juli hat die ksoe eine Doppelspitze. Direktorin Magdalena Holztrattner wurde der Unternehmensberater Julien Fenkart als zweiter Direktor zur Seite gestellt, der die organisatorischen Weichen für die Neustrukturierung stellen soll. Fenkart bringt Erfahrung aus kirchlichen Umstrukturierungsprozessen mit, etwa aus dem Canisiuswerk. Auslöser für die Initiative der Bischofskonferenz war die finanzielle Lage der ksoe, die sich durch entfallene Aufträge und Seminare während des Corona-Shutdowns verschlechtert hatte. Nach gründlicher Diskussion sind die Bischöfe zum Entschluss gelangt, dass es einen Neustart der Präsenz der Katholischen Soziallehre braucht.

 

Marke ksoe

Bischof Freistetter war selbst Mitte der 1980er-Jahre Assistent am Institut für Ethik und Sozialwissenschaften in Wien und versichert, dass ihm – wie auch den anderen Bischöfen – die kirchliche Soziallehre ein echtes Herzensanliegen ist: „Deshalb wollen wir die sozialethische Stimme der Bischöfe neu aufstellen. Die ksoe, so wie sie ist, leicht zu verändern, würde nicht reichen.“ Bischof Werner Freistetter betont, dass die ksoe sehr verdienstvoll gearbeitet habe. „In der veränderten gesellschaftlichen Situation ist durchaus der Druck da, etwas Neues zu machen.“ Die Bezeichnung „ksoe“ soll erhalten bleiben, „weil es eine gut eingeführte Marke ist“. Was nicht erhalten bleiben soll, sind die 13 großteils Teilzeitangestellten der ksoe. Wenn man die ksoe grundlegend neu denkt, solle das nicht unter der Notwendigkeit stehen, Mitarbeiter/innen weiterführen zu müssen. Es werde sicher Stellenausschreibungen geben, die Mitarbeitenden können sich dann wieder bewerben.

 

Neue Inhalte

Welche inhaltlichen Neuansätze Raum bekommen sollen, werde sich erst im Lauf der Beratungen zeigen. Bischof Werner Freistetter persönlich wünscht sich einen starken akademischen Ansatz in der Erforschung der katholischen Soziallehre, will aber der Expertengruppe, die zur Neuentwicklung eingesetzt wird, nicht vorgreifen. Wer der Gruppe angehört, ist noch nicht bekannt. Fest steht Rainald Tippow als Vorsitzender des ksoe-Kuratoriums. Die Bischöfe Werner Freistetter (Militärdiözese), Hermann Glettler (Innsbruck) und Josef Marketz (Gurk-Klagenfurt) bilden die Lenkungsgruppe. Bischof Freistetter wünscht sich eine ksoe als Dialogplattform unterschiedlicher Positionen. „Sie soll unterschiedliche Positionen, die innerhalb der Kirche zur Soziallehre vorhanden sind, wahrnehmen.“ Die Befürchtung mancher Beobachter, dass das kritische Potenzial der ksoe abgeschafft werden soll, sei unberechtigt, versichert Bischof Werner Freistetter. „Die kritische Dimension wohnt der katholischen Soziallehre inne!“

 

Skepsis

Sorgen um die Zukunft der ksoe machen sich jene Menschen, die mit ihr gut zusammengearbeitet haben. „Mit großer Sorge haben wir vernommen, dass die bisherigen Mitarbeiter/innen der ksoe, die über viel Erfahrung und Kompetenz verfügen, nicht in die neue Struktur übernommen werden sollen“, schreibt etwa Josef Pumberger, Generalsekretär der Katholischen Aktion Österreich. Die Arbeitnehmer/innenbewegung sieht mit ihrer Bundesvositzenden Anna Wall-Strasser „ein fatales Signal, das die Bischofskonferenz hier setzt“ und bedauert: „Worin die ‚Neuausrichtung‘ besteht, ist unklar.“ Einen drängenden Brief an die Bischöfe schrieb die Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis (CS). „Es irritiert uns, wie seitens der Bischofskonferenz die Arbeit der ksoe in Frage gestellt wird. Müsste nicht gerade jetzt die bisherige Arbeit der ksoe gestärkt, finanziell besser ausgestattet und aufgestockt werden?“ Die Caritas Socialis ist dankbar, „dass mit der ksoe eine Einrichtung der Bischofskonferenz profunde Grundlagenarbeit leistet, für soziale Gerechtigkeit und alternatives Wirtschaften eintritt und zu Themen wie Führung und Partizipation Expertise anbietet.“ Sr. Susanne Krendlsperger schreibt im Namen des Generalrats der Schwesterngemeinschaft, dass die Gemeinschaft in vielen Prozessen von Mitgliedern der ksoe professionell begleitet wurde. Und sie streicht heraus, „dass die ksoe im Dialog mit einem breiten gesellschaftlichen Spektrum steht.“

Expertise. Rainald Tippow, Vorsitzender des ksoe-Kuratoriums, ist froh über die Aufmerksamkeit der Bischöfe für die ksoe. „Die Soziallehre ist kein Randthema der Kirche, es geht hier um einen Zentralbereich.“ Er sieht die ksoe „ein Stück weit als Opfer ihres eigenen Erfolgs“. Denn zwei Drittel des finanziellen Aufwands konnte sie durch Seminar- und Fortbildungsangebote aufbringen. Dass diese Einnahmequellen im Corona-Shutdown wegfielen, wurde ihr zum Verhängnis. Für ein Drittel des Finanzbedarfs kommt die Bischofskonferenz auf. Das reicht nicht. Tippow ist überzeugt, dass die Fachexpertise der ksoe nicht verloren gehen soll, möchte sich aber zuerst auf inhaltliche Fragen konzentrieren, da die Fragen der Struktur nun bei Co-Direktor Julien Fenkart liegen. Der Kuratoriumsvorsitzende ist um einen konstruktiven Zukunftsprozess bemüht: „Man muss einfach irgendwo anfangen.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen