Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:

    „Ich möchte dem lieben Gott etwas zurückgeben“

    Um 5.30 Uhr steht sie auf. Dann hilft Gunthilde Kampelmüller im Stall mit.
    Um 5.30 Uhr steht sie auf. Dann hilft Gunthilde Kampelmüller im Stall mit.
    © KiZ/PS
    Gesellschaft & Soziales

    Den frühen Tod ihrer großen Liebe und einen Schlaganfall musste Gunthilde Kampelmüller bewältigen. Heute kann sie sagen: „Mir geht es gut.“ Eine wichtige Rolle haben in ihrem Leben stets der Glaube und die Kirche gespielt.
     

    Ausgabe: 46/2018
    13.11.2018 - Paul Stütz

    Als Gunthilde Kampelmüller für eine Knieoperation ins Krankenhaus nach Freistadt kommt, ahnt sie noch nicht, dass sie Tage später gegen den Tod kämpfen wird. „Ich hatte einen Schlaganfall mit halbseitiger Lähmung“, erzählt die 77-Jährige eineinhalb Jahre später. Sie hat Glück im Unglück. Schnell wird sie zu den Spezialisten nach Linz verlegt, sofort operiert. Es ist Ostersonntag, das Fest der Auferstehung, als sie wieder ins Leben zurückfindet. Sogar die Lähmungserscheinungen verschwinden wieder.  Was bleibt, sind leichte Probleme beim Gehen und dass ihr manchmal ein Wort nicht gleich einfallen will. „Das nehme ich aber gerne in Kauf. Ich habe dem lieben Gott viel zu danken“, sagt sie. 

     

    Jeden Tag in die Messe

    Gott und Gunthilde, das ist eine lebenslange Beziehung. In die Bauunternehmerfamilie Kern in Unterweißenbach hineingeboren, wächst sie sehr religiös auf, geht jeden Tag in die Messe, ist Jungscharführerin und Vorbeterin. „Ich habe als Kind an den Sonntagen die Gebete von Latein in Deutsch übersetzt“, sagt sie. Auch als sie in jungen Jahren im Büro des Familienunternehmens arbeitet, geht sie vorher jeden Tag in den Gottesdienst. 

     

    Unter Beobachtung

    Noch immer besucht sie mehrmals in der Woche die Messe und noch immer ist sie Frühaufsteherin. Um 5.30 Uhr klingelt der Wecker, „damit man ein bisserl was macht, Stallarbeit zum Beispiel“. Das arbeitsreiche Leben hat sie geprägt. Mit Anfang 20 heiratet sie ihren Mann. Sie wird dadurch Bäuerin in Reichenthal, zu einer Zeit, als fast jeder im Ort eine Landwirtschaft hatte. Heute gibt es nur noch eine Handvoll Bauern hier. Als junger Frau und Neuling wird ihr im Ort teilweise mit Skepsis begegnet. „Ich habe die Landwirtschaft erst lernen müssen. Viele haben am Anfang geschaut: ‚Tut sie eh ordentlich bei der Feldarbeit?‘“, erinnert sie sich. Doch sie konnte sich durchsetzen. „Das geht nur mit Fleiß“, sagt Gunthilde Kampelmüller, die vier Kinder zur Welt gebracht hat; sieben Enkel und sechs Urenkel hat sie heute. Bei sämtlichen Geburten hat sie bis zur „letzten Stunde“ gearbeitet. „Das war früher ganz normal.“ Auf ihre Kinder ist sie stolz. „Mich freut, dass aus allen etwas geworden ist.“ An Sohn Andreas und Schwiegertochter Karin war gerade die Landwirtschaft übergeben worden, als kurz danach ihr Mann starb. „Das ist 14 Jahre her. Er hatte Bauchspeicheldrüsenkrebs und ist innerhalb von zwei Monaten gestorben. Das war ganz furchtbar für mich, besonders die ersten zehn Jahre. Gottfried war meine große Liebe.“ Ihren Glauben habe sie durch den Schicksalsschlag nicht verloren, eine schwere Prüfung sei es aber schon gewesen, wie sie sagt. Bis heute ist sie alleinstehend geblieben. „Eine neue Beziehung wäre mir wie ein Verrat an meinem Mann vorgekommen.“ 

     

    Vielfältig engagiert

    Mittlerweile kann sie sagen: „Mir geht es gut.“ Das liegt auch daran, dass sie sich in der Kirche gut aufgenommen fühlt. Eine Rolle spielt dabei auch die Nähe zu Tschechien. Schon bald nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zog es sie zum wenige Kilometer entfernten Stift Hohenfurth jenseits der Grenze. „Das ist ein ganz besonderer Ort für mich.“ Sie macht Führungen durch die Stiftskirche, ohne dafür Geld zu nehmen. „Ich mache es gerne und kann es auch“, sagt sie. Seit drei Jahren ist sie außerdem Lektorin und Kommunionspenderin und hilft fallweise als Mesnerin aus. „Unser Pfarrer hat mich gefragt, ob ich das machen möchte. Ich habe nicht lange überlegen müssen, denn ich möchte dem lieben Gott etwas zurückgeben.“

     Seit 2015 ist sie Lektorin in der Pfarre Reichenthal.
    Seit 2015 ist sie Lektorin in der Pfarre Reichenthal.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Mit einer Gedenkminute für alle Menschen, die auf der Flucht verstorben sind, und mit einem menschlichen Peace-Zeichen setzten die Aktivistinnen einen eindrucksvollen Schlusspunkt am Linzer Hauptplatz.

    Umbrella March am Weltflüchtlingstag: Kriege sind eine Hauptursache für Flucht

    23.06.2022 - kathpress / ame
    Der"Umbrella March" zum Weltflüchtlingstag fandmit breiter kirchlicher Beteiligung statt. Monika...
    Einsatz für das Klima: Kindergartenleiterin Tanja König mit den Klimazwergen.

    Zwerge retten das Klima

    21.06.2022
    Klima – was ist das? Diese Frage eines fünfjährigen Kindes löste im Kremsmünsterer...
    Psychische Probleme bei jungen Menschen sind zunehmend.

    Neues Angebot „start.box“

    21.06.2022
    Die start.box ist ein neues Angebot von pro mente OÖ und richtet sich an junge, psychisch...
    Die Betriebsseelsorge Linz-Land reicht Arbeiter/innen seit 50 Jahren die Hände.

    50 Jahre Betriebsseelsorge Linz-Land

    21.06.2022
    Heuer feiert die Betriebsseelsorge Linz-Land ihr 50-Jahr-Jubiläum. 1972 gab es den ersten...
    Nicht immer ist es einfach für junge Leute

    Zum Guten gewendet

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Die Linzer Jugendnotschlafstelle UFO feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Das dortige Team hat der...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen