Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Ich halte den engagierten Weg der Diözese Linz für wichtig“

Gesellschaft & Soziales

Warum er sich Sorgen um die Kirche macht, das oberösterreichische Sozialhilfegesetz für christlich-sozial hält und wie er die Gefahr des Coronavirus einschätzt, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) im KirchenZeitungs-Interview. Er nimmt auch zu den Plänen der Bundesregierung gegenüber dem Islam Stellung.
 

Ausgabe: 9/2020
25.02.2020
- Heinz Niederleitner
Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist nicht nur Hilfe für Bedürftige christlich-sozial, sondern auch, sich nur solange helfen zu lassen, wie Hilfe gebraucht wird.
Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist nicht nur Hilfe für Bedürftige christlich-sozial, sondern auch, sich nur solange helfen zu lassen, wie Hilfe gebraucht wird.
© (C) 2019 Land OÖ/Mayrhofer

Sie sind in der Landesregierung für das Krisenmanagement zuständig. Wie sind wir angesichts des Corona-Virus aufgestellt?
Thomas Stelzer:
Es gibt klare regionale Zuständigkeiten und viel Kontakt zur Bundesregierung. Es können sich alle darauf verlassen, dass wir gut vorbereitet sind. Aber wir hoffen, dass das Virus zu keiner großen Herausforderung bei uns führt: Es ist eine ernst zu nehmende Krankheit, die aber bislang (Montag, Anm.) hier nicht festgestellt wurde.


Eine andere Ihrer Zuständigkeiten ist der Kontakt zu den Religionen. Den Muslimen mutet die Bundesregierung einiges zu (Kopftuchverbot bis 14 Jahre, mehr Kontrolle). Hören Sie schon Klagen?
Stelzer:
In Oberösterreich gibt es – unter anderem durch den Religionsbeirat – gute Kontakte zu den Religionen. Bei den von Ihnen angesprochenen Punkten muss man fragen: Was gibt der Grundrechtskatalog her? Dort stehen aus meiner Sicht die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Frage der Selbstbestimmung auch für junge Frauen im Vordergrund. Auch gab es Fälle, dass Prediger aus dem Ausland bezahlt wurden, die entweder nicht bereit oder nicht in der Lage waren, in unserer Landessprache vorzutragen. Daher halte ich es für gut, dort nicht nur genau hinzuschauen, sondern klare Regelungen zu schaffen.


Ihr Vorgänger Josef Pühringer hat sich angesichts der Nichtbewegung der Kirche beim Zölibat und beim Ämterzugang für Frauen besorgt gezeigt. Machen Sie sich auch Sorgen um die Kirche?
Stelzer:
Natürlich mache ich mir als Katholik Gedanken und Sorgen, weil ich möchte, dass wir als aktive Glaubensgemeinschaft in die kommenden Jahrzehnte gehen. Die Kirche hat immer wieder Rahmenbedingungen geändert, die nichts mit den konkreten Glaubensinhalten zu tun hatten. Vielleicht war die Erwartung beim Tempo der Veränderungen zu groß. Aber wenn ich sehe, wie wir in den Pfarren geweihte Seelsorger einsetzen – oder eben nicht einsetzen – können, ist klar, dass es Veränderungen braucht. Daher halte ich den engagierten Weg unserer Diözese bei der Strukturreform für wichtig.


In kunst- und kulturinteressierten Kreisen wird die Landesförderung der KTM-Motohall nach wie vor sehr kritisch gesehen. Sie wird auch juristisch geprüft. Wie würden Sie heute an die Sache herangehen ?
Stelzer:
Das Projekt und der Wunsch, es zu realisieren, kamen aus der Region, vor allem aus der Stadt Mattighofen. Es wurde damals auch politisch breit unterstützt. Aus regionalpolitischen Erwägungen bin ich sehr dafür, auch in den Regionen Attraktionen zu haben – nicht nur in der Landeshauptstadt. Unsere Fachleute haben das juristisch geprüft und wir glauben, dass die Förderung rechtsgültig ist.


2016 entstand als Reaktion auf das Zurückfahren der Mindestsicherung in Niederösterreich die Initiative „Christlich geht anders“. Dort engagieren sich honorige Persönlichkeiten der Kirche. Heute gibt es statt Mindestsicherung Sozialhilfe, in Oberösterreich sind die Sätze für Kinder abgestuft. Wie kann das eine Partei mit einem christlichen Selbstanspruch vertreten?
Stelzer:
Für mich als Landeshauptmann, aber auch als ÖVP-Obmann ist klar, dass ein erfolgreiches Land auch soziale Ausgewogenheit braucht. Daher investieren wir in den Sozialbereich, dessen Budgetanteil von Jahr zu Jahr überproportional steigt. Christlich-sozial bedeutet für mich aber, dass es für beide Seiten stimmen muss: Es ist christlich-sozial zu helfen, aber auch, sich nur solange helfen zu lassen, wie Hilfe gebraucht wird. Bei unserem oberösterreichischen Sozialhilfegesetz glauben wir, dass jene Hilfe bekommen, die sie brauchen. Man muss auch beachten, was eine Familie, in welcher durch Erwerbsarbeit verdient wird, brutto verdienen muss, um netto auf die Sätze zu kommen, die wir als Sozialhilfe auszahlen.


Nicht wenige Sozialhilfebezieher/innen gehen arbeiten, verdienen aber zu wenig. Was kann die Politik da tun?
Stelzer:
Oberösterreich ist ein guter Boden für alle, die Arbeit suchen, weil wir Mitarbeiter/innen brauchen. Über den „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ werden rund 247 Millionen Euro im Jahr investiert, um Qualifizierungsmöglichkeiten anzubieten, damit Menschen in Jobs gehen können, die ein besseres Einkommen ermöglichen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen