Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Gabriele Plattner vom Frauenhaus Tirol nimmt Stellung zum Phänomen Femizid

Frauenmorde sind die Spitze des Eisbergs

Gesellschaft & Soziales

In Österreich ist heuer kein Monat vergangen, ohne einen Mord an Frauen. Auch im September gibt es Opfer zu beklagen. Die Gesamtzahl liegt derzeit bei 21 Frauenmorden in unserem Land.

Ausgabe: 39/2021
28.09.2021
Gewalt an Frauen bis hin zur Tötung ist ein weltweites Problem und unabhängig von der Nation.
Gewalt an Frauen bis hin zur Tötung ist ein weltweites Problem und unabhängig von der Nation.
© RONALDO SCHEMIDT / AFP / picturedesk.com

Die vorsätzliche Tötung von Frauen durch Männer aufgrund ihres weiblichen Geschlechts – weil sie Frauen sind – nennt man Femizid. Dieser Begriff geht zurück auf die bereits verstorbene südafrikanische Soziologin Diana Russel, die ihn 1976 beim internationalen Tribunal zu Gewalt gegen Frauen in Brüssel erstmals verwendet hat. Dort berichtete sie von zahlreichen Gewaltverbrechen mit Todesfolge, die an Mädchen und Frauen weltweit begangen wurden. 

 

Geschlechtergerechtigkeit

Die polizeiliche Kriminalstatistik in Österreich belegt: Im Jahr 2018 gab es 41 weibliche Mordopfer (32 männliche), 2019 waren es 39 (28 männliche), 2020 31 (23 männliche) und heuer 21 (Stand 14. 9. 2021). Diese traurigen Zahlen sind für Gabriele Plattner, Leiterin des Tiroler Frauenhauses, die Spitze des Eisbergs an Gewalt gegen Frauen. Denn „in Österreich ist jede fünfte Frau von körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt betroffen, jede dritte Frau von sexueller Belästigung. Das ist eine immens hohe Anzahl von Frauen.“ Ein Grund dafür sei laut Plattner die Stellung der Frau in einer Gesellschaft. „Ohne Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, ohne Begegnung auf Augenhöhe, gibt es auch keine Gewaltfreiheit. Um Geschlechtergerechtigkeit in der Gesellschaft breit zu verankern, muss früh damit angesetzt werden – im Kindergarten, in der Schule. Menschen, die erwachsen werden, müssen von klein auf lernen, dass unabhängig des Geschlechts Menschen die gleichen Rechte, Möglichkeiten und Verpflichtungen haben. Dazu wünsche ich mir Programme etwa in Richtung faire Verteilung von Hausarbeit und in Richtung Lohngerechtigkeit“, sagt Plattner. Darüber hinaus braucht es eine ausreichende finanzielle Unterstützung sowohl der Opferschutzeinrichtungen als auch der Täterarbeitsstellen und deren Ausbau. Wichtig zu beachten sei laut Plattner auch, dass die Zugänge zu Beratungsstellen so niederschwellig wie möglich sein sollen, damit die Angebote für betroffene Frauen leicht genutzt werden können. 

 

Präventionsarbeit

In Österreich gibt es zwar ein sehr gut funktionierendes Unterstützungsnetz und ein ausgezeichnetes Gewaltschutzgesetz, „doch leider ist die Verurteilungsrate im Vergleich zu den Anzeigen nach wie vor relativ gering. Da muss nachgeschärft werden“, betont Gabriele Plattner. Wenn von Tötung von Frauen gesprochen werde, gehe dieser oft eine jahrelange Martyriums-Geschichte voraus. „Bei vielen hat es vorher schon Anzeigen bzw. Wegweisungen und Betretungsverbote gegeben.“ Wesentlich sei deshalb, die Gewalt an Frauen und Mädchen frühzeitig zu erkennen, um Präventionsarbeit leisten zu können. Unterstützt werden müssen dabei auch traumatisierte Kinder und Jugendliche, die die Tortur an der Mutter miterlebt haben, damit sie bestmöglich in eine Zukunft ohne Gewalt gehen. „Allein zu sehen und zu hören, wie der Mama Leid angetan wird – da gehen wir noch nicht davon aus, dass sie getötet wurde –, ist immer auch eine Form der Gewaltanwendung an den Kindern und Jugendlichen selbst.“


Signale

Erkannt werden können Anzeichen von Gewalt etwa anhand von Abhängigkeitsverhältnissen oder anhand von abwertendem Verhalten einer Person der anderen gegenüber – wenn es z. B. um Druck, um Kontrolle, um Eifersucht geht gepaart mit Angst. In den meisten Fällen sind es die Ehemänner, Partner, Expartner, Bekannte oder Familienmitglieder von Frauen, die ein abwertendes Verhalten an den Tag legen. „Der gefährlichste Ort für Frauen und Kinder ist eindeutig die Familie bzw. der soziale Nahraum. Das belegen nicht nur zahlreiche europäische Studien, sondern auch sämtliche österreichische Statistiken der Gewaltschutzzentren, der Interventionsstellen, der Frauenhäuser und der polizeilichen Wegweisungen“, so Plattner. Bestimmte Verhaltensweisen von Opfern können ebenfalls darauf hinweisen, dass jemand Gewalt erlebt. „Angst oder der Rückzug aus der Gesellschaft sind Zeichen, denn das Ausüben von Gewalt ist oft verknüpft mit dem Verbot, Kontakt mit anderen aufzunehmen oder Freunde und Freundinnen zu treffen.“ 

 

Machtmissbrauch

Nicht jeder Täter ist gleich und die Motive, Gewalt an Frauen auszuüben, sind komplex. Eines ist Machtmissbrauch – die Struktur, sich selber zu erhöhen, indem man das Gegenüber kleiner macht. „Das hat ein Stück weit auch damit zu tun, die Kontrolle und die Bestimmungsmacht zu haben, was in einer Beziehung zu passieren hat. Da schließt sich für mich wieder der Kreis hin zu den Abhängigkeitsverhältnissen. Denn das sind keine Beziehungen, die auf Augenhöhe und gegenseitiger Wertschätzung basieren“, erklärt Plattner. Andere Täter greifen aufgrund von eigenen Mängeln zu Gewalt. „Dahinter stecken oft gesellschaftliche Bedingungen, da Männer mitunter sehr früh lernen, den eigenen Frust abzubauen, indem sie ihn an anderen Personen auslassen.“ 

 

Weltweite Problematik

Im Zusammenhang mit den Tätern wird häufig der Migrationshintergrund in den Vordergrund gerückt. „Oft sind wir verleitet zu sagen, das Problem wird von außen nach Österreich gebracht. Ich denke, das ist nicht der Fall, denn jede dritte Frau weltweit erlebt Gewalt – unabhängig von der Nation“, sagt die Leiterin des Tiroler Frauenhauses. Sehr wohl aber müsse man die Faktoren beleuchten, die Gewalt eher möglich machen. „Dazu gehört eine Gesellschaft, die eine sehr abwertende Haltung Frauen gegenüber hat – und das sind durchaus auch Männer mit Migrationshintergrund. Das muss man ernst nehmen.“ 

 

Beratung

Seit 1. September gibt es ein Gewaltpräventionsprogramm der österreichischen Bundesregierung. Dabei werden Personen, gegen die ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen wurde, zu sechs Stunden Beratung verpflichtet. Für Plattner ist klar, dass Täter nach so kurzer Zeit nicht zu einer Veränderung ihres Verhaltens ansetzen werden, auch wenn es durchaus welche gäbe, die das von sich aus möchten. „Da braucht es deutlich mehr. Auf der anderen Seite ist es natürlich ein Signal an Täter, sie müssen sich verpflichtenderweise mit ihrer eigenen Tat auseinandersetzen. Das ist ein erster Schritt. Wie sich das künftig in der Praxis gestaltet, wird man sehen. Beraterinnen und Berater, die das durchführen, brauchen jedenfalls ein Wissen über Täterstrategien und darüber, wie die Gefährlichkeit von Tätern eingeschätzt werden kann. Denn es gibt leider auch jene, die keine Einsicht haben in ihre eigene Gewalttätigkeit.“ Wichtig sei, so Plattner, dass es prinzipiell immer eine Form von Täterberatung sein muss, bei der auch der Schutz des Opfers zentral ist. „Folglich braucht es zwischen beiden Einrichtungen eine gute Vernetzung. Da stehen wir am Beginn.“ «

 

Lesen Sie auch: Von Ehrenmorden & Steinigungen

Gabriele Plattner ist Leiterin des Tiroler Frauenhauses und betreut dort seit 25 Jahren Frauen und Kinder.
Gabriele Plattner ist Leiterin des Tiroler Frauenhauses und betreut dort seit 25 Jahren Frauen und Kinder.
© monika@zanolin.eu
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen