Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Tuesday, 17. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:
    Leid auf Lesbos

    Flüchtlinge auf Lesbos: "Dieses Elend muss ein Ende haben"

    Heinz Mittermayr hilft Geflüchteten auf Lesbos. Er berichtet vom Elend der Menschen im Lager.
    Heinz Mittermayr hilft Geflüchteten auf Lesbos. Er berichtet vom Elend der Menschen im Lager.
    Gesellschaft & Soziales

    Der Theologe Heinz Mittermayr hat sich ein Bild von der Situation gemacht. Im Interview spricht er über Heizungsausfälle in den Zelten, Menschenrechtsverletzungen und ein hoffnungsvolles Erlebnis. 

    Ausgabe: 04/2022
    25.01.2022 - Paul Stütz

    Die Geflüchteten auf Lesbos leiden unter dem Winter und der mangelhaften Versorgung in Mavrovouni, einem Nachfolgelager von Moria.

     

    Die Regeln der Lagerleitung von Mavrovouni sind sehr restriktiv, es dürfen etwa keine Journalisten in das Camp. Wie gehen Hilfsorganisationen damit um?
     

    Heinz Mittermayr: Es gibt Nichtregierungsorganisationen auf Lesbos, die direkt in den Lagerbetrieb eingebunden sind. Ich engagiere mich für die Hilfsinitiative von Doro Blancke und die Organisation „Leave No One Behind“, die sich bewusst entschlossen haben, von außerhalb des Lagers zu helfen. Denn wer im Lager arbeitet, muss sich gegenüber der Leitung verpflichten, nichts Kritisches mehr zu berichten. Dann ist man Teil des Systems und das wollen wir nicht. 


    Sie verteilen Lebensmittelpakete. Wieso ist das notwendig, wo es doch auch im Camp eine Versorgung mit Essen gibt?


    Mittermayr: Das Essen im Camp ist minderwertig und viele vertragen es einfach nicht. Es ist der ausdrückliche Wunsch der Geflüchteten, dass sie Lebensmittel zum Kochen bekommen. Deswegen haben wir Essenspakete mit Reis, Tomaten, Erdäpfeln, Öl und einiges mehr verteilt. Das wäre generell ein besserer Ansatz als den Menschen schlechtes Fertigessen vorzusetzen. 


    Wie viel Menschen leben in dem Lager, das sich direkt am Meer befindet?


    Mittermayr: In dem neuen Camp leben derzeit knapp 2.000 Menschen. 


    Können Sie einschätzen, wie die Situation derzeit im Lager ist?
     

    Mittermayr: Ja, weil ich täglich mehrmals ins Camp komme, um Geflüchtete zur Physiotherapie zu bringen, die von Freiwilligen angeboten wird. Die Familien leben in Containern oder Plastikzelten mit etwas an Privatsphäre. Am schlimmsten ist die Unterbringung der Singlemänner, die in abgeteilten Großzelten leben. Sie haben kein Tageslicht im Zelt und sehr wenig Platz, pro Person kaum mehr als zwei Quadratmeter. Die Männer erzählen, dass man in diesen Zelten sehr schlecht schlafen kann, weil alles so hellhörig ist. Ich finde es erschreckend, wie sie dahinvegetieren müssen. Sie dürfen das Camp ja nur sehr eingeschränkt und an Sonn- und Feiertagen gar nicht verlassen und es gibt kaum alternative Freizeitmöglichkeiten. Auch die Stromversorgung ist nur zeitweise gegeben.


    Woran liegt das?
     

    Mittermayr: Die griechische Regierung hat das Camp nicht ans Stromnetz angeschlossen. Es wird über Generatoren versorgt, doch anscheinend mangelt es immer wieder am Treibstoff. Die Konsequenzen sind menschenunwürdig. Eine Frau, die spastisch im Rollstuhl sitzt, hatte letzte Woche zum Beispiel drei Tage keinen Strom und konnte daher bei drei Grad Außentemperatur nicht heizen. 


    Wie ist die Sicherheitslage im Lager?
     

    Mittermayr: Das hat sich wenigstens gegenüber Moria, wo Frauen regelmäßig vergewaltigt wurden, deutlich verbessert. Das Aufgebot an Polizei im Camp ist gewaltig und verhindert Übergriffe. Ungefährlich ist das Leben im Camp aber dennoch nicht. Erst Mitte Jänner ist in einem Zelt ein Brand ausgebrochen, welcher wahrscheinlich durch defekte elektrische Leitungen oder Geräte verursacht wurde. Dieser konnte glücklicherweise noch rechtzeitig gelöscht werden, womit keine Menschen zu Schaden gekommen sind. 


    Die Versorgung mit Sanitäranlagen stand im Vorgängerlager Moria stark in der Kritik, wie ist das jetzt im Lager Mavrovouni?
     

    Mittermayr: Das ist alles immer noch sehr mangelhaft. Es gibt zum Beispiel Dutzende Wasch- und Klocontainer, die nicht in Betrieb sind. Für die Duschen im Camp reicht die Warmwasserversorgung bei Weitem nicht aus, im Quarantänebereich gibt es für die Neuankömmlinge überhaupt wochenlang nur kaltes Wasser. Den Menschen, die im Lager leben, bieten wir deshalb an, dass sie außerhalb des Camps im Zentrum von „Leave No One Behind“ duschen und ihre Wäsche waschen können. Die Container wurden auch der Campleitung angeboten, was diese aber ablehnte. Das ist nur ein kleines Beispiel, woran man erkennt, dass es einfach nicht den politischen Willen gibt, die Menschen im Camp ordentlich zu versorgen und das ist der Skandal, wo doch so viel an Geld der EU dafür gezahlt wird. Es dürfte einfach nicht notwendig sein, dass Nichtregierungsorganisationen hier immer noch einspringen müssen. 


    Sie haben eingangs erwähnt, dass zu Ihren derzeitigen Aufgaben gehört, Menschen aus dem Camp mit dem Auto zur Physiotherapie zu bringen. Wieso brauchen die Leute Physiotherapie?
     

    Mittermayr: Wie bei uns, leiden die Menschen an körperlichen Gebrechen, aber speziell infolge von Kriegs- und Fluchtsituation treten zusätzliche Beschwerden auf. So bekommen sie zumindest etwas an Zuwendung und Linderung ihrer Schmerzen.


    Welche Form der Unterstützung kann man von Österreich aus für die Flüchtlinge auf Lesbos leisten? 
     

    Mittermayr: Es braucht vor allem mehr Aufmerksamkeit, was da wirklich los ist, denn es wird viel zu viel beschönigt. Als der Papst etwa im Dezember Mavrovouni besucht hat, haben die Griechen die ganzen Schiffe der Grenz- und Küstenwache auf die Seite geräumt, damit das niemand sieht. Das sind die geschönten Bilder, die auch die ganzen Politiker bekommen. 


    Doch dieses Elend muss ein Ende haben. Es braucht beschleunigte Asylverfahren und legale Wege für Menschen auf der Flucht nach Westeuropa. Das Traurige ist aber, dass man immer noch politisches Kleingeld machen kann, wenn man als Politiker Härte signalisiert. Dabei ist das Menschenverachtung pur. Was auch aufhören muss, sind die illegalen Pushbacks, die ständig passieren. Das ist ein klarer Verstoß gegen das Recht auf Asyl, an dem auch Frontex, die europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, beteiligt ist. Das sind Menschenrechtsverletzungen im Namen der EU.


    Trotz der schlimmen Situation auf Lesbos – gab es auch hoffnungsvolle Erlebnisse für Sie?
     

    Mittermayr: Ja, eines sticht dabei besonders hervor. Ich habe mitbekommen, wie zwei junge Syrer, die jahrelang auf Lesbos festsaßen, durch ein spezielles Programm nach Italien aufbrechen konnten. Solche so genannten „Resettlementprogramme“ würde es noch viel mehr brauchen. Es gibt hier auf Lesbos so viele geschickte Leute, die in Österreich und Europa sicher Arbeit finden würden, wenn man es ihnen erlaubt. Aber auch insgesamt hat jeder Mensch ein Recht auf ein sicheres und gutes Leben. « 

     

     

    Zur Sache
    Kakerlaken im Lager 


    Im September 2020 ist das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos abgebrannt. 12.000 Menschen wurden dabei obdachlos. Mavrovouni ist eines der Nachfolgelager. Durch die Reduzierung der Bewohner/innenzahl in diesem Camp haben sich die Lebensbedingungen etwas verbessert. Ärzte ohne Grenzen kritisiert aber, dass die Lebensbedin-gungen für die Geflüchteten nach wie vor menschenunwürdig und unzureichend sind. Die Bewohner/innen klagen beispielsweise über Kakerlaken, Mäuse und Bettwanzen.  


    Dazu kommt, dass die Flüchtlingslager in Athen oder Thessaloniki zunehmend überfüllt sind und sich mehr und mehr zu neuen ProblemHotspots entwickeln.

     

    Papstbesuch

     

    Erst im Dezember hat Papst Franziskus die Geflüchteten auf der Insel Lesbos besucht. Er warf Europa vor, dass einige hier die Angelegenheit behandelten, als sei man nicht betroffen. Der Umgang mit den Geflüchteten sei ein „Schiffbruch der Zivilisation“. Ärzte ohne Grenzen betont, dass das Leid auf Lesbos völlig vermeidbar wäre. Es sei das Ergebnis einer absolut einseitigen Priorität der EU und Griechenlands, Migration zu stoppen und Menschen um jeden Preis davon abzuhalten, Asyl in Europa zu beantragen.  

     

    Hilfe auf Lesbos

     

    Heinz Mittermayr arbeitet auf Lesbos für die Organisation von Doro Blancke und für „Leave No One behind“.
     

     

    Der Theologe Heinz Mittermayr arbeitet in der Katholischen Arbeitnehmer/innenbewegung der Diözese Linz. Er ist derzeit auf mehrwöchigem Freiwilligeneinsatz in Griechenland.
    Der Theologe Heinz Mittermayr arbeitet in der Katholischen Arbeitnehmer/innenbewegung der Diözese Linz. Er ist derzeit auf mehrwöchigem Freiwilligeneinsatz in Griechenland.
    Ein Bild, das schlimme Erinnerungen an den Brand von Moria weckt. Mitte Jänner brach im Nachfolgelager Feuer aus.
    Ein Bild, das schlimme Erinnerungen an den Brand von Moria weckt. Mitte Jänner brach im Nachfolgelager Feuer aus.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Für Pessimismus ist es eigentlich zu spät

    12.05.2022 - ame
    "Der Erde UND dem Menschen gerecht" war das Thema der 3. Zeller Schlossgespräche.
    Der Tag der Familie am 15. Mai bietet die Gelegenheit, den Wert von Familien – von alleinerziehend bis Patchwork – wahrzunehmen und zu schätzen: persönlich, aber auch von Kirche und Politik.

    Mehr bewusste Familienzeit

    10.05.2022
    „Familie ist eine Herstellungsleistung“, sagt die Münchner Soziologin Karin Jurczyk.
    Die Franz-Resl-Straße in Wels soll umbenannt werden.

    „Nach illegalem Nazi benannt“

    10.05.2022
    Die Welser Initiative gegen Faschismus (Antifa) ortet Versäumnisse in der Gedenkkultur der Stadt...
    Vor 75 Jahren wurde das Tagebuch der Anne Frank erstmals veröffentlicht.

    Identifikationsfigur Anne Frank

    10.05.2022 - Paul Stütz
    Zwei Schüler, die durch die Anne-Frank-Ausstellung in Attnang-Puchheim führen werden, erzählen,...
    Alfred Perner hat ein paar Ideen, wie die Phase des Berufseinstiegs erleichtert werden könnte.

    Der Einstieg in die Arbeitswelt

    10.05.2022
    Arbeitssuchende Jugendliche bekommen bei dem Projekt „Jugend im Dialog“ eine Stimme. Sie stellen...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Mit dem Papst im Gespräch

    10.05.2022 Die erste offizielle Frauendelegation aus Österreich besuchte den Vatikan und Papst Franziskus....

    Wie man einen Krieg beendet

    10.05.2022 Wege zum Frieden skizziert Heinz Niederleitner.

    Florian als Kraftspender

    10.05.2022 Mit einem Hochamt in St. Florian und einem Empfang des Landeshauptmanns wurde am 4. Mai das Fest...

    Österreichisches Erdöl und Erdgas

    10.05.2022 Das dieswöchige Rätsel widmet sich der Energieversorgung.

    Maskenfrei

    10.05.2022 Manche Regelung ist nicht masken-, aber sinnfrei, meint Monika Slouk.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen