Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Es braucht einen langen Atem“

Gesellschaft & Soziales

„In Österreich geboren worden zu sein, ist ein Glück, dieses Glück möchte ich teilen“, sagt Monika Weilguni und setzt sich für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik ein. Mit Zeltlagern und Mahnwachen verleihen sie und eine Reihe von Initiativen in OÖ dem Anliegen Öffentlichkeit. 
 

Ausgabe: 09/2021
02.03.2021
- Josef Wallner
Monika Weilguni bei einer Kundgebung in Linz.
Monika Weilguni bei einer Kundgebung in Linz.
© oberoesterreichische nachrichten/volker weihbold

In Linz war es bereits das sechste Wochenende in Folge, dass ein Camp errichtet wurde. Von 27. auf 28. Februar 2021 standen die Zelte am Linzer Pfarrplatz. Sinn der Aktion, eine Nacht im Zelt zu verbringen, ist, auf die Lage der Flüchtlinge im griechischen Flüchtlingslager Kara Tepe hinzuweisen, in dem tausende Menschen, auch Kinder, in Kälte und Schmutz leben. „Kara Tepe steht für die ganze Flüchtlingspolitik Österreichs und der Europäischen Union, alle menschenunwürdigen Lager an den EU-Außengrenzen“, betont Monika Weilguni. Sie ist von Beruf Pfarr­assistentin, gehört aber als Privatperson der sechsköpfigen „Plattform Solidarität“ an, die begonnen hat, in Linz Camps und Mahnwachen zu organisieren. „Nicht zu Hause sitzen und auf Facebook lesen, wie schlimm alles ist, sondern aufstehen und Zeichen setzen: Das ist das Ziel der Aktionen“, erklärt Weilguni. Konkret fordert die Plattform Solidarität, dass die österreichische Regierung einhundert Kinder aus Kara Tepe aufnimmt. „Mir ist klar, dass wir einen langen Atem brauchen.“ Sie freut sich, dass jede Woche eine andere Organisation (Jugendkirche, Kinderfreunde) die Mahnwachen im Rahmen des Camps unterstützt und dass in ganz Oberösterreich ähnliche Aktionen entstehen. Ausgehend von einer Initiativgruppe in Innsbruck, die seit dem 2. Adventwochenende regelmäßig zeltet, waren es vor 14 Tagen zehn Camps österreichweit, davon vier in Oberösterreich. Auch Einzelpersonen machen mit, wie Pfarrer Walter Miggisch, der vor der Kirche in Altschwendt campierte. „Nach dem Aktionismus braucht es dann auch wieder verstärkt den Dialog mit der Politik“ skizziert Weilguni das weitere Vorgehen. Der Pastoralrat der Diözese Linz und die Katholische Aktion werden sich gemeinsam mit den Pfarren verstärkt für die Aufnahme von Flüchtlingskindern einsetzen. «

 

 

Bild 3: Die Studentin Ida Berschl (im Bild) ist eine von siebzehn Personen, die stellvertretend für viele Befürworter/innen der Initiative „Wochenende für Moria“ eine Nacht im Zelt im Orangeriepark Schärding verbracht haben. Insgesamt 300 Unterstützer/innen haben Briefe an Bundeskanzler Sebastian Kurz unterzeichnet oder verfasst, in denen sie die Aufnahme einer überschaubaren Zahl geflüchteter Familien aus den Lagern Griechenlands fordern. Camp-Organisator Martin Brait sagt: „Man weiß nie, welcher Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt. Daher ist jeder Brief, jedes Telefonat, jedes Gespräch mit  Politikern wichtig.“      

Ein Blick auf den Kirchenplatz Haslach, wo der Treffpunkt mensch & arbeit Rohrbach (Betriebsseelsorge) in Zusammenarbeit mit dem KJ-Regionsteam Oberes Mühlviertel und Engagierten der Pfarre Haslach die Aktion „40 Tage Menschlichkeit“ durchführt. Das
Ein Blick auf den Kirchenplatz Haslach, wo der Treffpunkt mensch & arbeit Rohrbach (Betriebsseelsorge) in Zusammenarbeit mit dem KJ-Regionsteam Oberes Mühlviertel und Engagierten der Pfarre Haslach die Aktion „40 Tage Menschlichkeit“ durchführt. Das
© KJ Oberes Mühlviertel
Die Studentin Ida Berschl (im Bild) ist eine von siebzehn Personen, die stellvertretend für viele Befürworter/innen der Initiative „Wochenende für Moria“ eine Nacht im Zelt im Orangeriepark Schärding verbracht haben. Insgesamt 300 Unterstützer/innen
Die Studentin Ida Berschl (im Bild) ist eine von siebzehn Personen, die stellvertretend für viele Befürworter/innen der Initiative „Wochenende für Moria“ eine Nacht im Zelt im Orangeriepark Schärding verbracht haben. Insgesamt 300 Unterstützer/innen
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025   -  
Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...
Das Gastgewerbe ist eine Branche, wo es oft „heiß“ zugeht und wo Grenzen von Frauen überschritten werden.

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025   -  
„Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...

Dialog von Muslimen und Christen: Ein friedlicher Streit ist möglich

24.06.2025   -  
Unter dem Motto „Dazugehören“ (Belonging) trafen sich 32 christliche und muslimische Gelehrte in...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen