Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Der ehemalige Präsident des Deutschen Bundestags Norbert Lammert ruft zum Einsatz für das demokratische System auf

Die Achillesferse jeder Demokratie

Gesellschaft & Soziales

Zwei Wochen vor den OÖ. Landtagswahlen referierte Norbert Lammert, der ehemalige Präsident des Deutschen Bundestags, in Linz über die Bedeutung der Demokratie. Seine Botschaft: In einer funktionierenden Demokratie zu leben, ist ein Privileg und weltweit gesehen nicht der Normalzustand.

 

Ausgabe: 37/2021
14.09.2021
- Josef Wallner
© Eric Krügl

Bildtext:

Norbert Lammert aus Bochum gehörte ab 1980 dem Deutschen Bundestag an, von 2005 bis 2017 war er Präsident des Deutschen Bundestages. Seit 2018 ist Lammert Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Auf Einladung der Stiftung Pro Oriente und des Oberbank Werte-Forums war der CDU-Politiker am 9. September 2021 in Linz und referierte vor mehr als 400 Gästen über „Errungenschaften und Gefährdungen der Demokratie“.

 

Das Jahr 1989 – der Fall des „Eisernen Vorhangs“ war der vermeintliche weltweite Siegeszug der Demokratie, macht Lammert aufmerksam. Innerhalb weniger Monate sind eine Reihe von Demokratien entstanden und es galt als geklärt, dass moderne Gesellschaften nur als Demokratie zu organisieren sind. Es wurde auf viele ganz unterschiedliche Gesellschaftsformen das „Pickerl“ Demokratie geklebt, bedauert Lammert: „Der Begriff hat sich durchgesetzt, der Sachverhalt nicht.“ Man muss ernüchtert feststellen, dass weltweit die Anzahl funktionierender Demokratien in den letzten dreißig Jahren gesunken ist: „Von den 198 selbständigen Staaten, die es heute gibt, genügen höchstens dreißig den Ansprüchen einer im vollen Umfang funktionierenden Demokratie.“ Weniger als zehn Prozent der Weltbevölkerung leben in einer solchen Demokratie. Der frühere Bundestagspräsident erläutert: „Neben den meisten europäischen Ländern gehören auch Deutschland und Österreich zu diesen privilegierten Staaten.“

 

Zwischen Mehrheit und Minderheit

Um den Wert der Demokratie zu erkennen, muss man sich bewusst machen, dass sie geschichtlich und weltweit gesehen der Ausnahmezustand ist. „Mir ist als jemand, der ohne eigenes Verdienst Nutznießer der glücklichsten Phase der deutschen Geschichte geworden ist, die Errungenschaft sehr bewusst, die sich mit einer stabilen Demokratie verbindet“, sagt der 73-jährige Lammert. Darum zitiert er auch immer wieder Barack Obama, der gesagt hat: „Die Demokratie ist dann am meisten gefährdet, wenn die Menschen beginnen, sie für selbstverständlich zu halten.“ Das versucht Lammert zu vermitteln: „Das ist die Achillesferse der Demokratie: Sie ist nicht unwiderruflich, sie erhält sich nicht selbst.“ Mit dieser Einsicht verbindet er den Aufruf, Verantwortung für das demokratische System zu übernehmen: „Es steht und fällt mit dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Das wird am besten deutlich, wenn man es im Spiegelbild betrachtet: autoritäre Systeme unterbinden dieses Engagement.“ Nur wo sich Menschen für die Demokratie einsetzen, bleibt sie mit ihren Errungenschaften lebendig: „Zu den herausragenden Merkmalen einer Demokratie gehört ja, dass im Regelfall strittige Themen durch Mehrheit entschieden werden und dass es gleichzeitig Minderheitsrechte gibt, über die die Mehrheit nicht verfügen kann.“

 

Kirche und Demokratie

Auf die Frage, was die  Kirche von der Demokratie lernen kann, antwortet Lammert: „Dass ein aufgeschlossener, undogmatischer Diskurs eine wesentliche Voraussetzung für Erkenntnisfortschritt ist. Die Kirche hat sich aber in ihrer Geschichte durch das Abschneiden von offenen Diskursen manche Optionen verschlossen, die sie dann nach innen und außen eher belastet als in ihrer Entwicklung befördert haben.“ Der frühere Bundestagspräsident weist darauf hin, dass es natürlich Grenzen gibt, was die Übertragbarkeit von politischen Entscheidungsverfahren auf innerkirchliche Prozesse angeht: „Auf der anderen Seite wird seit Jahrhunderten das Oberhaupt der katholischen Kirche durch Wahlen bestimmt. Diese alte Praxis ist ein starkes Indiz dafür, dass die Behauptung ‚Die Demokratie habe in der Kirche keinen Platz‘ offenkundig falsch ist.“ Im Blick auf Religion und Kirche gelte Ähnliches wie für Politik und Staat, betonte Lammert: „Die Lücke zwischen Erwartung und Realität ist in beiden Bereichen beachtlich.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Franz Schimpl, aufgenommen vermutlich nach der Rückkehr von seiner Wanderschaft.

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025   -  
1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Seit vier Jahren gibt es das Quartier 16.

Mehr ältere Frauen armutsbetroffen

11.11.2025   -  
Seit der Eröffnung im November 2021 haben 67 Frauen und 38 Kinder im Quartier 16 der...

Ungleichheiten im Gesundheitssystem in OÖ

11.11.2025   -  
Im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich hat ein Autorenteam der Abteilung für...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen